Zylinderkopfschrauben

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
dariv
Beiträge: 303
Registriert: Fr 16. Jan 2004, 15:38

Beitrag von dariv »

hatte meine zylinderkopf runter gebaut wegen kopfdichtung wechseln. nun meine frage:muss jetzt neue zylinderkopfschrauben nehmen oder nicht, wenn ich den kopf wieder drauf mache?die einen sagen mach die alten wieder drauf es ist nur ein benziner und kein diesel und die anderen sagen es ist ratsamer neue zu verwenden...ach ja ich habe einen sqp gt .......
duke
Beiträge: 241
Registriert: Sa 6. Mär 2004, 14:43

Beitrag von duke »

Die alten bolzen brauchen nicht erneuert werden, du kanst die alten wieder einbauen.
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

@duke: begründe deine Aussage auch bitte! Sind bei diesem Modell keine Dehnschrauben in verwendung?? Damit würde sich ja das Anzugsdrehmoment verändern wenn man alte Schrauben verwendet.
moonchild1967
Beiträge: 166
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 14:16

Beitrag von moonchild1967 »

Also grundsätzlich sind bei allen neuen OHC und DOHC Motoren neue Schrauben zu verwenden! Ohne wenn und aber! Du kannst natürlich auch die alten verwenden und beim (baldigen) nächsten Mal gleich den verzogenen Zylinderkopf mit wechseln! Ganz nach Wunsch und Geldbeutel Allein schon die Mehrarbeit würde mich da ankotzen, von den Kosten gar nicht zu reden... Das erinnert mich irgendwie an die, die beim Zahnriemenwechsel an den Spannrollen sparen, dann die alten wieder verwenden und dafür bald darauf einen komplett neuen Motor einbauen dürfen
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

@moonschild: Meine Rede... also ich würde auch neue Schrauben verwenden! Ich hab aber auch schon mal bei nem Kunden Fzg... war ein 2C Toyota Diesel, die alten Kopfschrauben verwendet und der fährt bis heute noch!!!
dariv
Beiträge: 303
Registriert: Fr 16. Jan 2004, 15:38

Beitrag von dariv »

na gut also neue schrauben. da werde ich gleich morgen mal zum hyundaihändler hirschen um mir ein paar zu bestellen.da sind wir schon beim nächsten.... warum muss man die spanrolle(n) austauschen und geht das so einfach bei selbstspannenden?
Bechti
Beiträge: 163
Registriert: Mo 28. Jul 2003, 13:47

Beitrag von Bechti »

...........jo, ich kenne es nur von LKW-Motoren (Benz, MAN und blabla ), da werden neue Schrauben genommen, die werden allerdings auch mit einem höheren Drehmoment angezogen und dann nochmal mit " schießmichtot" grad nachgezogen . Selber würde ich auch neue Schrauben nehmen, hab es halt so gelernt und möchte meine alten Lehrmeister nicht enttäuschen Obwohl, in der Not frisst der Teufel Fliegen, die alten müssten es auch nochmal tun.Grüße
duke
Beiträge: 241
Registriert: Sa 6. Mär 2004, 14:43

Beitrag von duke »

New INTERCEPTOR,der S-Coupe hat die kopfbolzen nur mit drehmoment und nicht mit torque + winkel. Das kahm erst in 2000 wenn die kopfdichtung aus metal war.
dariv
Beiträge: 303
Registriert: Fr 16. Jan 2004, 15:38

Beitrag von dariv »

von duke "New INTERCEPTOR,der S-Coupe hat die kopfbolzen nur mit drehmoment und nicht mit torque + winkel. Das kahm erst in 2000 wenn die kopfdichtung aus metal war."ich habe jetzt eine metalldichtung , gelten da trotdem noch die anzugsmomente ohne winkel?
moonchild1967
Beiträge: 166
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 14:16

Beitrag von moonchild1967 »

QUOTE (dariv @ 20 Okt 2004, 21:06 ) da sind wir schon beim nächsten.... warum muss man die spanrolle(n) austauschen und geht das so einfach bei selbstspannenden? Bei deinem Motor hab ich noch keinen Zahnriemenwechsel gemacht... aber in der Regel spannst du bei DOHC-Motoren den Zahnriemen mit der Spannrolle, und dann gibt es noch ne Umlenkrolle... Ich tausche grundsätzlich beide, denn der Schaden durch eine gebrochene Umlenk-/Spannrolle ist genau der gleiche, wie wenn dir dein Zahnriemen reisst.. Motorschaden Hab ich bei Opel, aber auch bei VW und Honda schon öfter gesehen... und das kostet richtig Geld Aber solche Sache würde ich bei fehlender Ahnung und schlecht ausgestatteten Werkzeugkasten sowieso grundsätzlich nem Fachmann machen lassen... genau wie die Zylinderkopfdichtung...
Antworten