Einfahren Genesis 3,8 V6

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Guanche
Beiträge: 511
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 14:50

Beitrag von Guanche »

Hallo Ihr lieben, was gilt es aus Eurer Sicht und Erfahrung beim Einfahren des 3,8l V6 Motors bzw. des Gennies zu beachten??LGGuanche
Paler
Beiträge: 1846
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 14:25

Beitrag von Paler »

Nach 1ooo km das öl wechseln. Ansonsten halt erstmal brav fahren, nicht zu hoch drehen lassen.
Benutzeravatar
Martin Coupe
Beiträge: 4474
Registriert: Mo 8. Jun 2009, 18:20
Wohnort: GER
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Coupe »

Nicht mit Tempomat fahren Immer die Drehzahl varieren
Bild
Guanche
Beiträge: 511
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 14:50

Beitrag von Guanche »

QUOTE (Martin Coupe @ 27 Jul 2011, 22:53 ) Nicht mit Tempomat fahren Immer die Drehzahl varieren RPM Max, auf den ersten 1000km???4000???
RayLio
Beiträge: 1844
Registriert: So 4. Mai 2008, 21:23

Beitrag von RayLio »

Joa 4000 max und wenns geht nicht unter 2000 auf Dauer.Bremsen einfahren:http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... ntry453881
Grandeur
Beiträge: 277
Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24

Beitrag von Grandeur »

QUOTE (Guanche @ 27 Jul 2011, 22:45 ) Hallo Ihr lieben, was gilt es aus Eurer Sicht und Erfahrung beim Einfahren des 3,8l V6 Motors bzw. des Gennies zu beachten??LGGuanche Wechselnde Drehzahlen (kein Tempomat), keine Sprints, Getriebe auch manuell schalten.Nach 1000-1500km einen Motorölwechsel mit Filter, dass der Abrieb und Restschmutz aus dem Motor rauskommt!Gruß Grandeur
Cyber1
Beiträge: 406
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 18:48

Beitrag von Cyber1 »

Die Motoren heutzutage benötigen keine Einfahrphase im eigentlichen Sinne mehr.Man sollte es nicht von anfang an stark übertreiben und selbstverständlich nur im Betriebswarmen Zustand die "Sporen" geben, aber ansonsten sind die Ammenmärchen vom Einfahren aus längst vergangenen Zeiten.Ist auch nicht nur meine Meinung, sondern wird einem auch jeder Meister so sagen.Habe schon etliche Neuwagen eingefahren und habe denen nach Erreichen der Betriebstemperatur immer schön die Leistung (anfangs behutsam!) abgefordert - keine der Autos hatte jemals Öl gefressen und vor allem keine Leistungsprobleme gehabt!Habe öfters Autos in Ingolstadt ab Werk abgeholt und auf der Autobahn dann auch schon ausprobiert, ob die "laufen"! Und die haben das alle (ob Diesel oder V8) gut verkraftet... PS: hab auch mich bei mehreren Leuten nach so einem frühen Ölwechsel erkundigt - haben mir alle dasselbe gesagt:"Verkaufen mir gerne das Öl und die Arbeit - aber sollte ich mir besser sparen! Da gibt es auch nicht mehr solch einen Abrieb!"Und wenn ich mir das glöckchenklare Öl auf meinem Ölstab nach inzw. 3500km anschaue, dann glaube ich denen das auch gerne...
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Motor warmfahren, dann kannste getrost Vollgasorgien machen. Einfahren kannste dir sparen.Zum Ölwechsel nach 1000km würde ich dir aber raten. Danach alle 15 000km.Wobei ich sagen muss bei allen Motoren bei denen ich bis jetzt nach 1000km Ölwechsel gemacht habe war die Brühe klar und ohne Abrieb...
Grandeur
Beiträge: 277
Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24

Beitrag von Grandeur »

QUOTE (Cyber1 @ 28 Jul 2011, 09:34 ) Ist auch nicht nur meine Meinung, sondern wird einem auch jeder Meister so sagen.Habe öfters Autos in Ingolstadt ab Werk abgeholt und auf der Autobahn dann auch schon ausprobiert, ob die "laufen"! Und die haben das alle (ob Diesel oder V8) gut verkraftet...  PS: hab auch mich bei mehreren Leuten nach so einem frühen Ölwechsel erkundigt - haben mir alle dasselbe gesagt:"Verkaufen mir gerne das Öl und die Arbeit - aber sollte ich mir besser sparen! Da gibt es auch nicht mehr solch einen Abrieb!"Und wenn ich mir das glöckchenklare Öl auf meinem Ölstab nach inzw. 3500km anschaue, dann glaube ich denen das auch gerne...  Hast auch schon eine Restschmutzanalyse von neuen Motorenbauteilen gesehen? Welche Partikelgröße und Menge kann ein moderner Motor bzw. speziell die Lagerschalen verkraften? Siehst Du die Mikro-Partikel auf Deinem Peilstab? Du könntest der Automobilindustrie viel Geld sparen. Die ganzen Analysen mit dem Mikroskop könnten eingespart werden... Kein Motor hat Öl gefressen bei der Überführungsfahrt und die Motoren haben das gut verkraftet... Bist Du dann die Fahrzeuge auch 200tkm gefahren? Meine Kollegen fuhren auch Fahrzeuge aus Wolfsburg und Ingolstadt die Vollgas-eingefahren waren. Liefen gut, hatten erbärmliche Motorgeräusche und manchmal mußte ein Motor auf Garantie (10 tkm) getauscht werden.Was hat ein KFZ-Meister für ein Interesse an einem langen Auto-Leben?Bringt ihm der Kunde mehr mit Reparaturen oder einer der 250 tkm ohne Probleme fährt? Die € 40.- sind für einen ersten Ölwechsel gut angelegt! Gruß Grandeur
Wolter
Beiträge: 634
Registriert: So 30. Mär 2008, 13:33

Beitrag von Wolter »

bin auch der meinung warm fahren und dann vollgas nach 1000km ölwechsel! nie probleme mit gehabt
Antworten