FUNKFERNBEDIENUNG I20 NACHRÜSTEN
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 7. Jan 2010, 17:47
Bin auf der Suche nach einem Anschlussplan für die Nachrüstung einer universellen Funkfernbedienung.Wer weiss welche Kabelfarben das Auf- bzw Zu Signal hat und ob die ZV-Motoren negativ oder positiv oder neg/pos geschaltet sind.Wäre schön wenn mir einer weiterhelfen kann.Habe mir eine FFB BEI eBAY für 30 Euro gekauft, aber da ist keine gescheite Einbauanleitung bei. Nur eine "Einbauhilfe"
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Kleiner Tipp: wenn du die Neuwagengarantie deines Fahrzeuges komplett erhalten willst, lass die FFB von deinem Händler einbauen!Ansonsten kann Hyundai dir die Garantie, zumindest für sämtliche Probleme die in irgendeiner Weise auf deinen Einbau der FFB zurückzuführen sind (auch wenn sie nix damit zu tun haben), speziell sämtliche Elektrik- und Elektronikdefekte, verweigern!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 7. Jan 2010, 17:47
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 11. Aug 2009, 18:59
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
QUOTE (snuggles-1018 @ 7 Jan 2010, 19:33 ) Bei Hyundai soll die FFB ca.125 Euro plus ca 240 Euro für den Einbau kosten.Ist das wohl orginal Hyundai-Zubehör oder auch aus dem freien Handel.Wird wohl der Hyundai-Händler meine angelieferte FFB verbauen ? Das ist der "Nachteil" beim Neuwagen!Und da der Händler Garantie auf den Einbau geben muss, wird er vermutlich nur die Originale von Hyundai verbauen, welche halt ein paar Taler mehr kostet (dafür aber perfekt "integriert" ist)!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 7. Jan 2010, 17:47
Hyundai Deutschland kann sich doch nicht so schnell aus der Garantie herausziehen.Wie ich weiß kann man auch die anfallenden Inspektionen von einer freien Werkstatt ausführen lassen. Laut Europäischen Recht darf dadurch nicht die Garantie des Herstellers verfallen.Solange sich die Freie Werkstatt an den Inspektionsplan hält und z.B Oel mit der richtigen Freigabe des Herstellers wählt , ist auch nicht die Garantie auf den Motor verfallen.Was spricht dann eigentlich dagegen, wenn ich eine Werkstatt finde die mir die FFB einbaut.Muß sie nicht Garantie auf den Einbau und auf die Funktion geben? Da ich gelernter KFZ-Mechaniker bin, dachte ich könnte im Forum jemanden finden der mir mit einen Stromlaufplan der ZV weiterhelfen kann.
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
- I30Racer
- Beiträge: 2497
- Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
- Wohnort: Nittel
QUOTE Hyundai Deutschland kann sich doch nicht so schnell aus der Garantie herausziehen.Wie ich weiß kann man auch die anfallenden Inspektionen von einer freien Werkstatt ausführen lassen. Laut Europäischen Recht darf dadurch nicht die Garantie des Herstellers verfallen.Solange sich die Freie Werkstatt an den Inspektionsplan hält und z.B Oel mit der richtigen Freigabe des Herstellers wählt , ist auch nicht die Garantie auf den Motor verfallen.Was spricht dann eigentlich dagegen, wenn ich eine Werkstatt finde die mir die FFB einbaut.Muß sie nicht Garantie auf den Einbau und auf die Funktion geben? Da ich gelernter KFZ-Mechaniker bin, dachte ich könnte im Forum jemanden finden der mir mit einen Stromlaufplan der ZV weiterhelfen kann. Hier geht es aber nicht um eine "Inspektion" sondern um einen Eingriff an der Bordelektronik.Und wo Hyundai sehr wohl im Falle eines unsachgemaessen Einbaus das Recht haben wird, die Reparaturuebernahme im Schadensfall zu verweigern. Und dass ist uebrigens bei JEDEM Hersteller so...
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Mi 9. Sep 2009, 14:39
QUOTE Wie ich weiß kann man auch die anfallenden Inspektionen von einer freien Werkstatt ausführen lassen. Laut Europäischen Recht darf dadurch nicht die Garantie des Herstellers verfallen.Du verwechselst wieder die gesetzliche Gewährleistung und die Garantie. Deine Aussage trifft auf die gesetzliche Gewährleistung (2 Jahre ab EZ) zu. Alle darüber hinausgehenden Garantieleistungen (3. Jahr, Power-Train-Garantie, Mobilitätsgarantie etc.) kann Hyundai sehr wohl an die Wartung in einer autorisierten Markenwerkstatt knüpfen, da jede, über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehende Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers ist.Zudem kann HMD auch schon in den ersten beiden Jahren bei einer "Fremdwartung" den Nachweis verlangen, dass diese entsprechend den Vorschriften von HMD durchgeführt wurde.edefix
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 7. Jan 2010, 17:47