Motoröl

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

@Duckson: naja Toleranzwerte sind das nun auch wieder nicht, wenn die auf 0,xx genau messen! Ich bin schon der Meinung das man hier ein gutes Öl von einem weniger guten unterscheiden könnte. Nur ob es dieser maginale Unterschied von der Treibstofferstarniss wirklich bringt muss jeder selbst wissen. Das teurere Markenöle oder "Racingöle" wie sie auch immer heißen doch einiges bringen hat ja auch der Autobildtest vor einigen Jahren gezeigt als das SChumiöl auf den Markt gekommen ist. Verglichen wurden ein normales Shell Helix ein 0W-40 der Konkurenz (laut dem Bild wars Mobil1) und das Schumi 5W-20. Auf dem Prüfstand brachte das SChumiöl bei 6000-7000U/min deutliche 4-6kw mehr Leistung. (getestet bei nem alten M3)Ich bevorzuge selbst Castrol 0W-40 Castrol RS Formula
Sectrop
Beiträge: 137
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 21:33

Beitrag von Sectrop »

@bora v6Ich habe geschrieben:QUOTE Bei höheren Drehzahlen wird der Motor ja erst richtig heiß und wo 0W40 bei normaler Außentemperatur noch schön dünnflüssig ist, wird das bei hohen Themperaturen schon fast dünn wie Wasser. Es fließt dann nachher zu schnell ab, was bei dickflüssigerem Öl nicht so schnell passiert. Dabei kann halt der Ölfilm reißen. Hochgezüchtete Motoren nehmen deshalb auch gerne mal 0W60, damit er Ölfilm bei hohen Themperaturen und Drehzahlen nicht reißt.Ich weiß die 40 gibt die Viskosität bei hohen Themperaturen an und müsste bei hohen Themperaturen bei 0W40 oder 15W40 ähnlich sein.  Man beachte vor allem das: QUOTE Naja, aber ich hoffe ihr wisst wie's gemeint ist.Du weiß es offensichtlich nicht.Der Vergleich war schlecht, hatte aber keine Lust was neues zu schreiben. Deswegen hast du's wohl nicht verstanden.Der KFZ-Meister, bei meiner Hyundai Werkstatt meinte damals, als ich auf von 10W40 auf 0W40 umsteigen wollte zu mir. Das bei 0W40 der Ölfilm schneller reißt, weil es dünnflüssiger ist. Gut damals dachte ich auch schon, das es egal wäre, wenn der Motor warm ist, weil die Viskosität ja in etwa gleich ist.Aber ich denke mal, das da auch schon was dran ist wenn mir das ein Hyundai Meister erzählt. Wenn du nen Doktor in Maschinenbau hast, lass ich mich gerne umstimmen.Aber nicht von irgendwelchen Knete-Kneipen-Beispielen, die nicht mal ansatzweise, die Kräfte, die im Mororraum wirken, berücksichtigt.Ich hab mir das damals so vorgestellt. Dünnflüssiges Öl fließt schneller ab, als dickflüsssiges. Dickflüssiges Öl haftet länger an den Kolben (weil es ja träge ist), wenn du jetzt die Drehzahl erhöhst, wird das Öl auch schneller zwischen dem Kolben und der Zylinderwand abgerieben. Ein träges Öl, wird dabei nicht so schnell abgerieben, wie ein Dünnes. Das dickflüssige Öl haftet also auch bei höheren Drehzahlen länger am Kolben. Somit wird ab einer bestimmten Drehzahl der Ölfilm bei einem dickflüssigen Öl nicht so schnell reißen, wie bei einem Dünnflüssigen.Wenn das nicht stimmt, dann erklär wie's richtig läuft. Aber wo zur Hölle, hab ich bitte sowas geschrieben:QUOTE mir gehen, wie du es ausdrückst, "leute auf den sack" die wirklich keinen plan haben aber andere belehren wollen und denen glauben machen wollen daß sie alles wissen.Wenn du das Gefühl hast, das etwas (deiner Meinung nach) falsch dargestellt wird. Dann versuch es doch richtig zu stellen. Dazu hättest du hier aber beschreiben müssen, wie sich Öle unterschiedlicher Viskosität im Motor verhalten.Dein Knete Beispiel ist der größte Schwachsinn, weil es nicht annähernd die Kräfte und Verhältnisse im Motor beschreibt (es sei denn du füllst tatsächlich Knete in deinen Motor).Und du solltest dich nicht über Halbwahrheiten aufregen, wenn du sowas schreibst:QUOTE wichtig am öl ist allein die öl-klasse vor und nach dem W...     ...grundregel: die qualität von öl steigt je kleiner die erste zahl ist.der hersteller ist da sowas von wurscht... Überleg dir nächstes mal bitte was du schreibst, wenn du nämlich persönlich werden musst, wirkt das eher so, als wenn du keine Ahnung hättest. Weil du statt Fachwissen vorzuweisen, nur zurückgebliebene Kommentare gibst.Erklär's richtig und es ist OK.
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

SO jetzt beruhigen sich wieder mal alle ganz schnell! Sonst wird zu gemacht! ;-)@Duckson: naja wenn man jeden Test von Autozeitschriften als "verschwörung" ansieht und keinen Test, Grafik oder Statistik traut die man nicht selbst gefälscht hat dann kann man sich ja nurmehr auf seine eigenen Tests verweisen. *gg* Deshalb... Motorgleichbeschichtung bringt bei manchen, vorallem älteren Fzg mehr Leistung (bis zu7kw was bei dem Fzg etwa 10% entsprochen hat)... selbst am PRfüstand getestet. Öle mit hoher Viskositätsspannung zb. 10-60 Castrol RS Gen.1 sind sehr unstabil wenn es längere Zeit auf hohen Temperaturen belastet wird und führt daher des öfteren zu Motorschäden. Ich hab noch keine Motor gesehen der durch eine Ölspühlung gestorben ist (auser der Def. war bereits schon vorhanden und wurde dadruch nur noch verstärkt) hingegen schon einige wo die Kolbenringe und Ölabstreifer verkokst waren (oder auch die Öl zulaufleitung zum Tubro verkokst) und es somit zum Motortot gekommen ist.@Sectrop: bei warmen Temperaturen (98°) sollte das 10w-40 und das 0w-40 in etwas gleich zäh oder dünneflüssiug sein. Die unterschieden sich nur im kalten Zustand (-18°C)
Sectrop
Beiträge: 137
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 21:33

Beitrag von Sectrop »

@Inter: Ich bin völlig ruhig. Ich lass mich aber auch nicht grundlos zupissen.Und ich weiß ja das 0W40 und 10W40 im warmen Zustand in etwa gleich zäh sind. Deshalb hatte ich ja von dickerem und dünnflüssigem Öl gesprochen.Ich will's ja nur einmal sauber erklärt haben, wenn es nicht stimmt, was ich denke. Dann is die Sache auch schon für mich erledigt.
Antworten