Kupplung Tiburon FX 2.0

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

Versand liegt für zwei Kupplungen bei ca. 63€ (bei Lieferzeit von 4-6 Wochen - sollte ausreichen) und Zoll fällt flach (wenn man es geschickt macht...).Ich bin dabei anzufragen, ob da was geändert werden muss, denn bei den jetzigen Wagen haben wir (soweit ich weiß) nix an der Schwungscheibe geändert...
Monty
Beiträge: 271
Registriert: So 18. Mai 2003, 15:16

Beitrag von Monty »

Ok Grottenolm bin schon schwer auf dein nächsten post gespannt .Aber denkst du wirklich der zoll nimmt ein paket mit 2,3 oder mehr Kupplungen (10Kg aufwärts) das im August oder so seinen weg nach Deutschland findet als Weihnachtsgeschenk(oderso)ab ?
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

Ich habe da also mal folgendes angefragt:1: Wieviel PS/Nm so die Stage 1, 2, 3 Kupplungen so aushalten2: Was mit der Bearbeitung der Schwungscheibe gemeint war3: Ob man die Dinger als Geschenk, oder mit einem geringer ausgewiesenem Warenwert senden könnte um hier den Zoll zu sparenAls Antwort kam folgendes:QUOTE From experience the stage 1 clutch kit is good for around 125-130kw at theflywheel (25-30% increase over standard), the stage 2 is good for 150-160kwat the flywheel (50-60% increase over standard) and the stage 3 clutch kitsare good for upto 220-240 kw at the flywheel (120-140% increase in power).These are just approximate power figures, and the actual power handlingfigure may vary slightly from car to car.When changing clutches, it is always recommended to give the flywheel alightmachine to remove any glazing it has acquired from the previous clutch fromslipping, along with any grooves or surface damage sustained from theprevious clutch wearing down to the rivets. It is a simple procedure to do,and is important to allow the new clutch to bed in properly and have maximumbite to prevent slippage.Unfortunately we can not send the clutch over showing a lesser value as itwill effect the amount we can insure the clutch kit for, however we can markit as being a replacement item for a warranty claim which should help, asthey should assume that you have already paid import duty once whenimporting the original clutch kit.Heisst auf Deutsch etwa...zu 1: Stage 1 für 180-185PS (+25/30%) Stage 2 für 214-228PS (+50/60%) Stage 3 für 314-342PS (+120/140%)Die angegebenen Werte sind australische Flywheel-PS, die den unseren (soweit ich weiß) sehr ähneln.Verbessert mich wenn ich da falsch liege...zu 2: Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte die Oberfläche leicht bearbeitet(wahrscheinlich abgedreht) werden, um alle Rückstände und Beschädigungen der alten Kupplung zu entfernen, damit die neue Kupplung besser arbeiten kannPS: Kann mir mal bitte jemand den genauen zusammenhang erklären, oder das besser übersetzten...zu 3: Die Kupplungen könne für den Zoll leider nicht "billiger gemacht" werden, da dadurch auch die Versandversicherungssumme sinken würde. Aber es ist möglich sie als Ersatz(Austausch)teil zu deklarieren, für das man früher schon einmal bezahlt hat und innerhalb der Garantiezeit kaputt gegangen ist.So, die Bestellhotline ist freigeschaltet Ich frage mich nur ob ich mich jetzt auf 220PS beschränken sollte und noch etwas Schleifpunkt haben will, oder ob ich bei meinem 250+ Endziel bleibe und auf Schleifpunkt verzichte...INTERCEPTOR was meinst du dazu... Ist es z.B. wirklich so schlimm zu fahren mit der Stage 3 Kupplung?
battlemoench
Beiträge: 781
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:53

Beitrag von battlemoench »

QUOTE When changing clutches, it is always recommended to give the flywheel alightmachine to remove any glazing it has acquired from the previous clutch fromslipping, along with any grooves or surface damage sustained from theprevious clutch wearing down to the rivets. It is a simple procedure to do,and is important to allow the new clutch to bed in properly and have maximumbite to prevent slippage.=Beim Wechseln der Kupplung ist es immer ratsam, das Schwungrad in der "Abdrehmaschine" zu bearbeiten um die Verglasung zu entfernen, die es vom Rutschen der vorherigen Kupplung erlangt hat, genauso wie die Furchen und Oberflächenschäden, die vom Verschleiß der vorherigen Kupplung bis zu den Nieten hin (?!?) stammen. Es ist einfach zu machen und wichtig, um die neue Kupplung richtig einzubetten und den maximalen Biss zu haben, um Rutschen zu verhindern.Ich schätz mal, dass die angegebenen Werte auch wirklich nur dann erreicht werden, wenn du das Schwungrad süuberst und den ganzen Rotz halt wieder instandsetzt.....Falls jemand Verbesserungsvorschläge hat, mein Ohr ist offen.
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Unfahrbar für die Straße sind erst die ungeferderten 3 Stern Sintermetall. Ich hab ne gefederte 4 Stern drinnen und die geht wirklich gut zum dosieren... nachdem sie eingefahren ist und man sich daran gewöhnt hat.Ungefederte Belagscheiben erkennt man daran das die SCheibe KEINERLEI Federn zwischen antrieb und Belag hat!
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

Die Kupplung bei diesem Hersteller sind für Stage 2 und 3 scheinbar 5-Stern Sintermetall Kupplungen...@INTERCEPTORMeinst du die funktionieren bei meinem geplanten Kompressor auch gescheit? Und wie lange halten die dann ungefähr?
duke
Beiträge: 241
Registriert: Sa 6. Mär 2004, 14:43

Beitrag von duke »

do not forget to remove the "choke valve" from the clutch slave cylinder.
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

@Grottenolm: links bei der Kupplungsscheibe siehts du in dem schwarzen Ring 4 so kleine Feder. Also ist das eine gefederte Kupplungsscheibe... spricht die Milchmädchen ausführung unter den Sintermetallkupplungen. (ich brauch nicht dumm redne ich hab auch so eine) Die sollte schon normal fahrbar sein!
Monty
Beiträge: 271
Registriert: So 18. Mai 2003, 15:16

Beitrag von Monty »

Ja das hört sich doch gut an Das heisst die Kupplung sollte passen,denn das mit der schwungscheibe "entgraten" gillt ja auch wenn du ne neue "serie" einbaust.Da ich eh eine fürs sqp bräuchte würd ich nur ne stage1 nehmen(preis und sollte mir auch reichen,Interceptor meinte serie schleift ab 250nm-die stage1 hat 30% mehr druck-sollte also rund 300nm halten,und ich hät gern mal 240 rum)Duke meinte ja man soll das Drosselventil ausbauen das wird zwar nicht das max.Drehmoment erhöhen aber vielleicht das ansprechverhalten-hat das schon mal einer von euch versucht?
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

bei nem Scoupe GT gibt es das meine wissen nach nicht...dieses Drosselventil so wie wir das vom V6er her kennen!
Antworten