E10 Tanken?

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
Sitmojo
Beiträge: 200
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 13:24

Beitrag von Sitmojo »

QUOTE (PapaNappa @ 23 Feb 2011, 20:07 ) soweit ich weiß sind in Super 5% Ethanol, in E10 10%macht für mich 100% mehr Ethanol Dein Auto hat eine Mehrbelastung von 5 %, weil du ja schon 5 % hast und 5+5 macht nach wie vor 10 Beziehungsweise habe ich es etwas falsch ausgedrückt. Hast schon mal V-Power oder ähnliches getankt?
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Sind die ganzen Saabs und Volvos ab Werk anders oder machen die einfach nicht so ein Geschiß?Als ich Anno 2007 durch Schweden gereist bin, gabs alle Nase lang E85 Tankstellen und es ist dort völlig normal das zu tanken.
Benutzeravatar
Martin Coupe
Beiträge: 4474
Registriert: Mo 8. Jun 2009, 18:20
Wohnort: GER
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Coupe »

Ja aber die haben leicht andere Motoren soweit ich weiss Eifnach mal nach Focus E85 googlen
Bild
Tobiatos
Beiträge: 602
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 18:57

Beitrag von Tobiatos »

Hyundai gibt alle Fahrzeuge seit bj 1992 frei. So habe ich es auf der Internetseite gefunden. Ich bin noch am überlegen ob ich E10 Tanke. Fahre eh gas, brauche leider aber immer was zum starten
Robi758
Beiträge: 567
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 17:40

Beitrag von Robi758 »

Hab heutmal an meiner Stammtanke E10 getankt. Gibt an dieser sogar nur noch eine einzige Säule mit SuperPlus. Super gibts garnicht mehr.GrußRobert
Sitmojo
Beiträge: 200
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 13:24

Beitrag von Sitmojo »

QUOTE (Tsaphiel @ 25 Feb 2011, 10:20 ) Sind die ganzen Saabs und Volvos ab Werk anders oder machen die einfach nicht so ein Geschiß?Als ich Anno 2007 durch Schweden gereist bin, gabs alle Nase lang E85 Tankstellen und es ist dort völlig normal das zu tanken. Jedes Auto ist in der Lage OHNE Optimierung Ethanol zu tanken. Welches Verhältnis muss man langsam testen und den Motor daran gewöhnen. Ähnlicher einer Umstellung auf einen anderen Schmierstoff. Das einzige worauf man achten muss, ist das Ventilspiel bei Volllast. Da kann es durchaus ohne Optimierung der Ventile zu einem kapitalen Motorschaden führen. Für den normalen Gebrauch jenseits der Schmerzgrenze kann jeder Otto-Motor mit Ethanol betrieben werden. Nur purer Alkohol wird wohl nicht klappen, da die Schmierung für Kolben etc. fehlen. Da dieses ja nicht mit Öl geschmiert wird.
Coupe_Chris
Beiträge: 465
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 17:21

Beitrag von Coupe_Chris »

Ich hab von nem Bekannten gehört, dass man Motoröl mit einer höheren Viskositätbenutzen soll, wenn man E10 tankt!!Also ich müsste dann 10W 40 statt 5W 30 reinkippen.Irgendwie soll der Kraftstoff dünnflüssiger sein als des normale Super und damit nix in die anneren Flüssigkeiten kommt, soll man ein anneres Öl verwenden!!!Is da was dran????????LGChris
Robi758
Beiträge: 567
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 17:40

Beitrag von Robi758 »

Bin zwar nicht der Autoexperte. Meiner Meinung nach ist das aber Quatsch was dein Bekannter sagt.
OnkelMicha
Beiträge: 658
Registriert: Di 15. Jan 2008, 11:55

Beitrag von OnkelMicha »

Also die Anpassung der Viskosität, soll ja eigentlich den Abschluss (Kolbendichtung) zum Zylinderraum geben.Aber das es schützen soll, weil der Kraftstoff dünner ist. Kann ich nicht nachvollziehen. Denn dein Brennraum wird mittels Düse relativ fein Ein gespritzt und nicht geflutet. Denn nur wenn eine Flutung erfolgt, wäre es evtl. wahrscheinlich das etwas in das Öl kommt.
Sitmojo
Beiträge: 200
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 13:24

Beitrag von Sitmojo »

QUOTE (OnkelMicha @ 25 Feb 2011, 18:59 ) Also die Anpassung der Viskosität, soll ja eigentlich den Abschluss (Kolbendichtung) zum Zylinderraum geben.Aber das es schützen soll, weil der Kraftstoff dünner ist. Kann ich nicht nachvollziehen. Denn dein Brennraum wird mittels Düse relativ fein Ein gespritzt und nicht geflutet. Denn nur wenn eine Flutung erfolgt, wäre es evtl. wahrscheinlich das etwas in das Öl kommt. Nicht ganz richtig. Chris Bekannter hat schon recht, solang es sich bei seinem Beispiel um hochkonzentriertes Ethanol handelt. Denn, bei laufenden Motor wird keine Flutung stattfinden, das ist schon richtig. Doch jedes Mal wenn du einen Kaltstart vollführst, egal ob Sommer oder Winter gelangt das kondensierte Ethanol an den Kolbeninnenwänden in das Motoröl. Das gefährliche daran ist, dass das Ethanol die Viskosität vom Öl mindert. Bedeutet, der Einsatz von Motoröl mit höherer Viskosität damit die automatische Verringerung nicht dazu führt das die Viskosität unter dem erforderlichen Standard gelangt und die Schmierung nicht mehr optimal gewährleistet ist. Alkohol verflüchtigt sich zwar wieder, wenn der Motor die Betriebstemperatur hat aber das Symptom wirst du bei jedem Start haben und dazu führen, das die Wechselintervalle kürzer gelegt werden müssen. Ich hoffe ich konnte helfen.
Antworten