An die Elektronikexperten

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Antworten
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Also ich habe gerade folgendes Problem.Es gibt zwar Lösungen mechanischer Richtung aber ich hätte gern eine Elektronische Plug and Play Lösung dafür, also folgendes:Mein Drosselklappenpoti gibt bei geschlossener Drosselklappe 1,08kOhm Drosselklappenpoti bei voll geöffneter Drosselklappe 2,58kOhmNun will mein Steuergerät den Wert aber gern andersrum haben,soll heißenDrosselklappe voll auf 1,08kOhmDrosselklappe voll zu 2,58kOhmAls Spannung liegen 5 Volt anNun ist die Frage, wie kann ich den Mist invertieren außer das Poti zu drehen ?Gibts da ne Schaltung für ?Ich hab was von invertiertem Operationsverstärker gelesen.
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Mit bißchen Glück reicht es, grad die Anschlüsse zu tauschen. Kommt drauf an, mit welcher Redundanz das Ding intern arbeitet.Ist EMV technisch jedenfalls besser als einen Operationsverstärker so nah an Störsendern wie den Zündkerzen zu betreiben!
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

wenn das poti linear ist kannst du die zwei äußeren pins tauschen und das problem ist gelöst!wenns logarithmisch ist geht das natürlich nicht, aber das ist beim dklpoti eher nicht der fall
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Ja ist linearer Verlauf. Habs jetzt nochmal durchgemessen, Pin 2 und Pin 3 müssen getauscht werden, die laufen jeweils vom Widerstand her Gegeneinander. Bin mal gespannt ob das so einfach funktioniert, dann kann ich nämlich Plug and Play wieder auf Originaldrosselklappe umbauen ohne was zu friemen....
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

na siehste, man muss eben auch mal glück haben, aber du wirst es nich glauben vor vielen wochen gabs die frage schon mal
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Dinge jetzt wo ich so drüber Nachdenke wie son Poti arbeitet wirds mir auch klar....Nagut,ich werde berichten sobald ich es geteste habe
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

dir ist aber schon klar das die andere klappe einen andern stangaswert hat als die orginale und du das poti um ca 15° verdrehem musst damit das standgas stimmt ausser du kannst das im kms anlerenen...
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Aber die Widerstandswerte sind die selben Frank. Also Originalklappe sowie die größere haben den selben Wert bei geschlossener und offener Klappe.
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

mhm hab den widersatnd nie gemessen..hatte nur das problem mit dem sägenden standgas und habe das poti dann immer étwas versetzt
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Antworten