Unrunder Motorlauf CM
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13
Auaha, da hab ich ja eine üble Grundsatzdiskussion vom Zaun gebrochen.Also was die Warnleuchte angeht, so geht diese nur sporadisch hin und wieder mal für ein paar Augenblicke an. Aktuell ist es so, dass die 30000er Inspektion gerade mal 4527km zurück liegt.Öl ist also ganz „frisch“ ausreichend vorhanden. Wenn ich mir die Tabelle mit den unterschiedlichen Temperaturbereichen ansehe, dann denke ich, dass das 5W30 doch das richtige Öl für unsere Breitengrade ist – oder liege ich da falsch. Es reicht von -20 bis +50 Grad und deckt damit die hier herrschenden Temperaturen fast perfekt ab. Aber vielleicht habe ich diesbezüglich auch ein „grundsätzliches“ Verständnisproblem für diese Materie.Wenn es aber ein grundlegendes Problem mit dem verwendeten Öl geben sollte, dann müsste die Warnleuchte doch wohl öfter leuchten – oder nicht?Wie dem auch sei – mein Hauptproblem ist der unrunde Motorlauf beim Start und der mittlerweile auftretende sporadische Leistungseinbruch mit temporär anschließendem „ruckeln“. Wat ein Satzbau Am 06.09 geht der Wagen wieder in die Werkstatt und ich werde in diesem Zuge – so ein netter Mensch ich eigentlich auch immer bin – der Werkstatt wohl mal ein Ultimatum stellen müssen. Langsam muss für beide Probleme mal eine Lösung her.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Auf der ganzen Welt können auch Hydrocracköle als vollsynthetisch bezeichnet werden.Das ist ganz wunderbar, d.h. selbst das 10W40 von Kaufland könnte als vollsynthetisch verkauft werden. Das vermeindliche Marketinggeschwäsch von wegen "Vollsynthetischen Superölen so flüssig wie Wasser" ist somit ad absurdum geführt. Somit zu den "Fakten". QUOTE Nicht ganz. Der Einspritzdruck vom Benziner beträgt nämlich nur ein Zehntel eines CRDIDer Einspritzdruck interessiert doch nicht die Bohne, und prinzipbedingt landet schon seit der alten 80er Jahre Dieseldirekteinspritzung immer Kraftstoff mit im Öl. Bei Vorkammer und Wirbelkammer ist das anders gewesen, hat da aber auch keinen Interessieren müssen. Bei DPF kommt ein Zusatzeintrag hinzu, mehr dazu kannst du hier beim Quängelverband lesen.http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/Repar ... 94545Sogar der Quängelverband weiß es schon. Wenn man vor kurzem erst nen neuen Injektor bekommen hat und die Öldruckwarnleuchte anspringt bedeutet das gar nix gutes wenn man das vorgeschlagene Herstelleröl drin hat. Es wäre mal nett wenn du auch mal bei der Sache bleiben könntest anstatt hier dauernd nur Werbung für Shell-Motoröl zu machen und Seiten verlinkst deren Inhalt du gar nicht verstehst und den Leuten bei Ölverdünnung "Ultimate Diesel" zu empfehlen, der ändert doch nix an den Grundlagen und der Ist-Situation. QUOTE Geht eben nur nicht in der Garantie und daher meine Ausführungen.Ich bitte darum mir den Absatz in den Hyundai Garantiebestimmungen zu zeigen der dich auf 5W30 von Shell angeblich festnagelt. Und was den Viskositätsindex angeht:QUOTE Öl ist also ganz „frisch“ ausreichend vorhanden. Wenn ich mir die Tabelle mit den unterschiedlichen Temperaturbereichen ansehe, dann denke ich, dass das 5W30 doch das richtige Öl für unsere Breitengrade ist – oder liege ich da falsch. Hier noch ein zweiter.http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... l.pngSomit sollte klar sein das diese Viskositätsklasse eigentlich gänzlich ungeeignet ist. Solange man nicht nur im Winter und schön langsam auf der Landstraße rumfährt. Autobahnbetrieb bei Temperaturen wie heute ist da eigentlich schon gefährlich. Viele Hersteller (so auch Hyundai) erteilen diesen Ölen aufgrund von angeblich geringeren Verbrauch dennoch eine Freigabe.BMW hat das gemacht, was jeden Sommer immernoch Motorschäden gibt, VW und andere Massenhersteller auch. QUOTE Wenn es aber ein grundlegendes Problem mit dem verwendeten Öl geben sollte, dann müsste die Warnleuchte doch wohl öfter leuchten – oder nicht?Es ist so, die Warnleuchte springt an wenn der Öldruck absackt. D.h. es ist grade z.B. zu warm. Bestenfalls spinnt nur dein Öldrucksensor. Wenn du Pech hast dann wird eines Tages beim Flackern der Öldruckleuchte dein Motor einen Lagerschaden bekommen oder es gibt einen Kolbenfresser. - Wenn das in der Garantie passiert kein Problem. Schöner neuer Motor.Wenn die Garantie abgelaufen ist: Scheisse gelaufen.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 07:44
QUOTE (betacarve @ 23 Aug 2010, 18:18 )Wenn es aber ein grundlegendes Problem mit dem verwendeten Öl geben sollte, dann müsste die Warnleuchte doch wohl öfter leuchten – oder nicht?Kann man so nicht sagen. Tritt denn das Flackern auf wenn der Motor warm ist, oder auch wenn er kalt ist? Bei Geradeausfahrt oder nur bei Kurvenfahrt? Vielleicht ist es ja nur der Geber. Steht denn auf deiner Rechnung welches Öl eingefüllt wurde? Vielleicht wurde versehentlich ein falsches Öl eingefüllt. Insgesamt schwierig per Ferndiagnose.QUOTE (betacarve @ 23 Aug 2010, 18:18 )Wie dem auch sei – mein Hauptproblem ist der unrunde Motorlauf beim Start und der mittlerweile auftretende sporadische Leistungseinbruch mit temporär anschließendem „ruckeln“. Wat ein Satzbau Ja, das haben hier nur leider nicht Alle nicht verstanden.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 07:44
QUOTE (Auto-Nomer @ 23 Aug 2010, 18:34 )Es wäre mal nett wenn du auch mal bei der Sache bleiben könntest... Vielleicht solltest du dir mal den Threadtitel ansehen. Es geht hier nicht um deinen persönlichen Kreuzzug gegen 5W30er Öle. Zur Sache selbst hatte ich dem TE bereits Vorschläge unterbreitet. Bei Beratungsresistenz hilft aber gar nix.QUOTE (Auto-Nomer @ 23 Aug 2010, 18:34 )...und Seiten verlinkst deren Inhalt du gar nicht verstehst... Das ist nun das zweite Mal, dass du mich persönlich angreifst. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass du offensichtlich etwas einfacher gestrickt bist. Dennoch gelten die Regeln auch für dich. Daher nun ganz deutlich: LASS ES!QUOTE (Auto-Nomer @ 23 Aug 2010, 18:34 )Ich bitte darum mir den Absatz in den Hyundai Garantiebestimmungen zu zeigen der dich auf 5W30 von Shell angeblich festnagelt. Und was den Viskositätsindex angeht:euro.lexusownersclub.com/gallery/albums/misc/Motor_l_IS.xxIn der Betriebsanleitung des aktuellen Sante Fe CM 2010 CRDI, welche Bestandteil der Garantiebedingungen ist, wird explizit ein ACEA C3 Öl vorgeschrieben und Shell Helix empfohlen. Die Viskositätsklasse ist dem Temperaturbereich anzupassen. 5W30 : -20 bis +40 Grad, 0W40 : -30 bis +30 Grad. Zur Erreichung eines günstigen Kraftstoffverbrauches wird sogar ein 5W20 empfohlen! Ausweislich dieser Garantiebedingungen ist also ein 0W40 bei uns im Sommer verboten. Was ich davon persönlich halte, poste ich mal besser nicht. Der Hersteller des Öls ist natürlich freigestellt. Da jedoch auch 5w30er Öle nicht alle identisch sind würde ich keinesfalls ein Öl mit einem VI von unter 170 einfüllen! Wer das mal recherchiert wird sehen, dass da die Luft in der Produktvielfalt ganz dünn ist.Ich hatte dir ja VIs nach DIN sorgsam errechnet. Wenn du es nun nicht anders vorrechnen kannst und dadurch in Erklärungsnot bist, dann solltest du das vielleicht besser unkommentiert lassen und nicht im Web herumsuchen und Bildchen aus dem Lexusclub posten. Nochmals und letztmalig von mir zu diesem Thema in diesem Thread: Das Öl, welches imho optimal wäre ist noch nicht formuliert, nämlich ein Mobil 1 0W40 ACEA C3. Das hätte dann einen VI von 187 wenn die Spec erhalten blieben. Mal sehen wenn es kommt. Wäre zwar auch erst nach der Garantiezeit nutzbar, würde ich dann aber sofort machen ( ohne Motorprotect ). Der VI-Abstand zum Helix Ultra Extra wäre zwar auch nur 17, aber wenn es heiss wird, hilft jedes Bischen.
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13
Hier soll sich keiner kloppen!Aber ihr seid beide erwachsen – davon gehe ich zumindest aus – also muss ich euch nichts erzählen.In meinem Serviceheft steht, dass Hyundai SAE 5W30 gemäß ACEA C3 von Shell oder Mobil empfiehlt. Da mein Händler mir für das verfüllte 5W30 von Total bei der 15000er Inspektion fast 130 Euro abgeknöpft hat, habe ich bei der 30000er das Motoröl (Shell Helix Ultra Extra 5W30) selbst angeliefert. Ich habe mir im Vorfeld die Freigabe dieses Öls von HMD schriftlich bestätigen lassen.Im Handbuch meines CM sind bei mir folgende Schmierstoffe aufgeführt:15W-40 (über -15 Grad)10W-30 (-20 bis 40 Grad)5W-30 (-25 bis 10 Grad)0W30 (Unter 10 Grad)Defacto ist also das 5W30 für unsere Breitengrade eigentlich absolut ungeeignet – hier wäre ein 10W30 angebrachter. Aber darauf hat mich Auto-Nomer ja schon aufmerksam gemacht – ich habe es erst nur nicht geschnallt, weil ich die Tabelle falsch abgelesen hatte (Fahrenheit statt Grad Tabelle).Ich frage mich jetzt nur, wie die unterschiedlichen Temperaturangaben zustande kommen. So steht in meinem Handbuch bei 10W30 ein Bereich von -20 bis +40 Grad, während in den Tabellen ein Mal ein Bereich von -20 bis +20 und dann wieder von -20 bis +40 Grad angeben ist. Was denn jetzt!? QUOTE (Auto-Nomer @ 23 Aug 2010, 17:34 )Also wenn ich nach der reinen Temperaturtabelle gehe, dann müsste ich eigentlich entweder 10W40 oder sogar 15W40 fahren, wobei 10W40 ausreichen sollte – je nach dem welche Tabelle ich nehme Die Frage ist also: Warum empfiehlt Hyundai 5W30? Nur um verbesserte Verbrauchswerte zu erzielen??? Dann drauf geschissen - viel mehr wird der 2.2CRDi deswegen wohl auch nicht verbrauchen.QUOTE (Auto-Nomer @ 23 Aug 2010, 17:34 )Es ist so, die Warnleuchte springt an wenn der Öldruck absackt. D.h. es ist grade z.B. zu warm. Bestenfalls spinnt nur dein Öldrucksensor. Wenn du Pech hast dann wird eines Tages beim Flackern der Öldruckleuchte dein Motor einen Lagerschaden bekommen oder es gibt einen Kolbenfresser. - Wenn das in der Garantie passiert kein Problem. Schöner neuer Motor.Wenn die Garantie abgelaufen ist: Scheisse gelaufen.Also getauscht wurde der Schalter noch nicht - das weiß ich sicher.Ich habe hier jetzt zwei Probleme vermischt - einmal der unrunde Motorlauf und dann noch die sporadisch aufleuchtende Ölwarnleuchte.QUOTE (bigaxl @ 24 Aug 2010, 06:35 )Kann man so nicht sagen. Tritt denn das Flackern auf wenn der Motor warm ist, oder auch wenn er kalt ist? Bei Geradeausfahrt oder nur bei Kurvenfahrt? Vielleicht ist es ja nur der Geber. Steht denn auf deiner Rechnung welches Öl eingefüllt wurde? Vielleicht wurde versehentlich ein falsches Öl eingefüllt. Insgesamt schwierig per Ferndiagnose.Das Problem hatte ich sowohl mit dem Motoröl bei Auslieferung, nach der 15000er und auch nach der 30000er Inspektion. Die Warnleuchte leuchtet eigentlich immer relativ zeitnah nach dem losfahren auf - so auf den ersten 10km. Der Motor sieht bis dahin keine Drehzahlen über 2500 Umdrehungen - außer evtl. beim Auffahren auf die AB. Also bis er gefühlt "Betriebswarm" ist, bleibt die Drehzahl bei um die 2000 Touren. UNd ich gehe davon aus, dass bei der 30000er das von mir angelieferte Shell Helix Ultra Extra 5W30 verwendet wurde.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Die Frage ist also: Warum empfiehlt Hyundai 5W30? Nur um verbesserte Verbrauchswerte zu erzielen??? Dann drauf geschissen - viel mehr wird der 2.2CRDi deswegen wohl auch nicht verbrauchen.Auf dem Prüfstand und wenn es um jedes Mikrogramm CO² für den EU Flottenverbrauch ankommt schon. Zugelassen ist auch für den DPF jedes Öl mit der ACEA 3 Norm. Ein weiterer Punkt warum diese Öle "empfohlen" werden ist einfach Marketing, Hyundai bekommt für die Empfehlung von Penzoil garantiert einen Haufen Kohle. Und die Händler freut es auch, weil so kann man für ein paar Liter Pampe 130€ und mehr verlangen. Denn das 5W30 hat auch den Vorteil das es es vergleichsweise billig zu produzieren. QUOTE Ich frage mich jetzt nur, wie die unterschiedlichen Temperaturangaben zustande kommen. Die wird halt einfach angepasst damit der Shell sein Logo daneben hinsetzen kann. Aber an der Physik ändert es weg.Was die Garantie in anderen Ländern angeht ist es sowieso klar, in heißen Ländern und ärmeren Gegenden fülllt sowieso keiner das teure Öl ein sondern einfach ne entsprechend funktionierende Pampe, und als Neukunde ist das sowieso egal weil die das Auto kaufen und dann wirklich 20 jahre fahren, ist nicht so wie in Europa wo die Leute alle 4 jahre wechseln und neue Schulden machen.Hauptaufgabe eines Motoröles ist nicht den Leuten über fehlgeleitete Werbung und Markenwahn das Geld aus der Tasche zu ziehen sondern seine Funktion als Schmierstoff zu erfüllen und das bedeutet den Motor zu kühlen, und zu schmieren. Mit Ölen der 0W30 Viskositätsklasse ist das Risiko vorzeitig einen Motorschaden aufgrund der ungenügenden Scherstabilität im Hochtemperaturbereich jedenfall deutlich höher als selbst mit dem billigsten Traktoröl. Wer will das seine Maschine hält tut jedenfalls gut daran die Pfoten davon wegzulassen und ein besseres billigeres Öl zu nehmen. Der Partikelfilter verlangt nach der Acea C3 Norm? Ok, wenn man dem unbedingt wegen der "aschewerte" Genüge tun will kann man das ja machen. Aber es gibt genügend Öle der Viskositätsklassen 5W40, 0W40 etc. die diese Norm erfüllen und deutlich Temperaturbeständiger sind. Liqui Moly 5W-40 Top Tec 4100Castrol Magnatec 5W-40 B4Castrol EDGE FORMULA RS 0W-40 Aral Super Tronic 0W-40Motul 8100 X-clean 5W-40für die ganz harten:Mobil 1 Rally Formula 5W50und für die Sparfüche: Pentosin 5W40, Acea C3/MB 229.51QUOTE Ich habe hier jetzt zwei Probleme vermischt - einmal der unrunde Motorlauf und dann noch die sporadisch aufleuchtende Ölwarnleuchte.Könnte auch durchaus zusammenhängen. Bei der Öldruckwarnleuchte würde ich jedenfalls nachhaken. Wenn die die ersten paar Sekunden beim Kaltstart leuchtet dann kann man das noch verschmerzen, aber im Fahrbetrieb hat die gefälligst aus zu sein. Hat die Werkstatt nichts dazu gesagt?
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 07:44
QUOTE (betacarve @ 24 Aug 2010, 18:18 )Die Warnleuchte leuchtet eigentlich immer relativ zeitnah nach dem losfahren auf...Dann ist es wohl kein Viskositätsproblem in der Form, dass das Öl zu dünn ist ( wird ).QUOTE (betacarve @ 24 Aug 2010, 18:18 )1. ...In meinem Serviceheft steht, dass Hyundai SAE 5W30 gemäß ACEA C3 von Shell oder Mobil empfiehlt...2. ...habe ich bei der 30000er das Motoröl (Shell Helix Ultra Extra 5W30) selbst angeliefert. Ich habe mir im Vorfeld die Freigabe dieses Öls von HMD schriftlich bestätigen lassen...3. ...Im Handbuch meines CM sind bei mir folgende Schmierstoffe aufgeführt:5W-30 (-25 bis 10 Grad)4. ...Ich frage mich jetzt nur, wie die unterschiedlichen Temperaturangaben zustande kommen... Das ist ein sehr komplexes Thema. Ein 5W30 kann eben völlig anders sein als ein anderes 5W30. Mineralisch, HC, SHC usw.. Auch die Ölentwicklung geht ja permanent weiter. Ein 5W30 von 2005 kann mit einem 5W30 von 2010 nichts mehr zu tun haben. Die Drucklegung deines Handbuches ist ja schon länger her. Auch sind Temperaturtabellen alleine völlig wertlos.Insgesamt geht um Dinge wie dynamische Viskosität, kinetische Viskosität und VI-Werte. Eine reine SAE Betrachtung ist bestenfalls akademisch, denn viel wichtiger ist der HTHS-Wert, welcher wiederum in gewissem Zusammenhang mit der kinetischen Viskosität steht und bei 150 Grad die Scherbelastung definiert. Das Ganze ist dann natürlich noch Abhängig vom Additivpaket und insbesondere auch von der Motorkonstruktion. Das führt hier aber viel zu weit und interessiert hier auch bestimmt im Detail niemanden. Du fährst ein freigegebenes Öl und gut ist. Schade, dass du zu geizig bist das Motorprotect zu verwenden. Damit hättest du nämlich ein dem Mobil 1 ähnliches Additivpaket und einen zu erwartenden Scherwert von 3,7.Ich fahre ja diese Mischung. vielleicht lasse ich ja einfach mal den HTHS-Wert analysieren.
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13
So, da bin ich wieder.Während unseres Urlaubs war der Wagen eine ganze Woche in der Werkstatt. Weder lief er während dieser Zeit nach dem Starten unrund, noch viel der Werkstatt ein Leistungsverlust auf. Dies ist (leider) nicht verwunderlich, weil beide Phänomene nur sporadisch auftreten.Gleiches gilt für die Ölwarnleuchte. Auch diese leuchtete während des Werkstattaufenthaltes nicht auf - tritt auch nur temporär auf.Ich gebe es damit jetzt erst mal dran. Was soll man machen, wenn man den Fehler nicht reproduzieren kann...Ich werde bei der nächsten Inspektion wohl den Öldrucksensor wechseln lassen und evtl. auf ein anderes Motoröl umstiegen. Allderings verspreche ich mir davon nicht allzuviel, da alle Probleme verschiedenen Motorölen gleichermaßen auftraten...