zwei kfz-meiste meinen ok, was denkt ihr?
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 09:57
QUOTE (KnutschOchse @ 16 Aug 2010, 08:24 )... Hast du mal jeden Kolben auf OT gedreht und geschaut ob das passt ??? ...und da fehlten so ca 3-4mm bis zum OT...ja, kann die möglichen schäden im block ausklammern.(kolbenhöhe ausgemessen, die wulste der ventileindrücken egalisiert, zylinderinnenwände waren/sind absolut sauber)@AccentGThatte bis jetzt noch keine lagerschäden bei zahnriemenriss uä.obwohl ich jetzt bei meinem schon damit gerechnet hätte...@Tobiatosmuss die werte wohl mal prüfen lassen... habe inzwischen 300 km gefahren und beim beschleunigen auch mal auf 5000 u/m hochgezogen.alles ok bis auf die vibration zwischen 3000 und 3300 u/m.gruß
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE hat jemand entsprechende erfahrungen gemacht?zu 99% linke Ausgleichswelle (wenn man drauf schaut die rechte ) verdreht naja, manchmal sollte man eben doch nicht Planlos rumschrauben Achso...bevor du stolz berichtest, das alle Markierungen übereinstimmen....Richtig.Die stimmen auch mit verstellter Ausgleichswelle überein. Die "KAT-seitige" hat nämlich ne 3-Fach-Übersetzung QUOTE beide meinten das würde sich gebenJo, spätestens wenn sich die Spann oder Umlenkrolle ins seine Einzelteile vibriert hat
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 09:57
QUOTE Achso...bevor du stolz berichtest, das alle Markierungen übereinstimmen....Richtig.Die stimmen auch mit verstellter Ausgleichswelle überein. Die "KAT-seitige" hat nämlich ne 3-Fach-Übersetzung so etwas hatte ich auch schon vermutet, wurde jedoch von einem der meister verneint...QUOTE (EricTwo @ 16 Aug 2010, 18:45 )naja, manchmal sollte man eben doch nicht Planlos rumschrauben jo, in dem fall hast du wohl recht... wenn es denn so ist.die welle rechts und etwas höher wie die kurbelwelle (gelber pfeil)?bestimmt kannst du mir auch sagen wie ich die welle in die richtige position bekomme.oder muss ich das tatsächlich durchtesten gruß
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE bestimmt kannst du mir auch sagen wie ich die welle in die richtige position bekomme.oder muss ich das tatsächlich durchtesten Ähhmmm....ich bin gerad etwas irritiert....hast du nicht geschrieben, das du den Zahnriemen gewechselt hast?? Also ich frag nur, weil da nen Paar Zähne am Riemen fehlen....Wie du die Welle in die richtige Position bekommst, kann ich dir verraten:1. Alles wieder runter, also der ??neue?? Zahnriemen2. Die restlichen Markierungen sollten allerdings vorher übereinstimmen(Einlassseitige Ausgleichswelle auf Markierung, Nockenwellen auf Markierung an Ventildeckel, Kurbelwelle auf Markierung)3. hinterm Kat ist eine Serviceöffnung, verschlossen mit einer 8er Schraube (14er SW)4. Schraube raus5. jetzt wirds fummelig, du brauchst etwas langes, aber nicht zu lang, was du bequemin die Öffnung schieben kannst, ohne den Krümmer ausbaun zu müssen6. die Auslassseitige Ausgleichswelle auf Markierung drehen, dann das Absteckwerkzeug in die öffnung schieben, geht es problemlos rein, hast du die richtige Position gefunden, als gegenprobe einfach die Welle drehen und schauen ob sie blockiert. Geht dein Absteckwerkzeug nicht rein, einfach noch eine Runde an der Welle drehen, eben bis das Werkzeug rein geht wenn das dann alles der Fall ist, alles wieder zusammen bauen, ohne was zu verstellen natürlich ... Und die Schraube nicht vergessen, sonst wirds ölig ... viel spass
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 09:57
QUOTE (EricTwo @ 17 Aug 2010, 18:31 )Ähhmmm....ich bin gerad etwas irritiert....hast du nicht geschrieben, das du den Zahnriemen gewechselt hast?? Also ich frag nur, weil da nen Paar Zähne am Riemen fehlen....das bild habe ich vor dem wechsel gemacht.danke für deine ausführliche beschreibung.inzwischen habe ich auch herausgefunden das ich auf dem bild die ölpumpe mit dem pfeil kennzeichnete und nicht die ausgleichswelle. die ausgleichswelle sitzt links etwas zurückgesetzt, hat eine eigene spannrolle und einen kürzeren sowie schmäleren zahnriemen.naja, nach der ganzen aktion wird es das nächstemal sicherlich besser klappen...QUOTE ... viel spassdanke
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 09:57
ok, jetzt passt alles... habe festgestellt das die ausgleichswelle auch nach gefühl richtig positioniert werden kann. in kurbelwelle-ot stellung muss die masse der ausgleichswelle unten sein, beim drehen merkt man tatsächlich ob die masse nach unten zieht. wenn also ausgleichswelle-ot und beim drehen nach links oder rechts man merkt das die masse mitgetdreht werden muss, ist die ot stellung richtig.möchte mich nochmals bei alle für ihre tipps und hilfe bedanken. gruß
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE inzwischen habe ich auch herausgefunden das ich auf dem bild die ölpumpe mit dem pfeil kennzeichnete und nicht die ausgleichswelle. die ausgleichswelle sitzt links etwas zurückgesetzt, hat eine eigene spannrolle und einen kürzeren sowie schmäleren zahnriemen.Fast richtig: Die Welle mit dem eigenen Riemen ist die, die direkt angetrieben wird, die andere hinter der Ölpumpe wird allerdings per übersetzung angetrieben