So erkennt ihr euren Diesel nicht wieder...
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 3. Mai 2010, 09:35
QUOTE Es ist hierbeiausschließlich ein teilsysthetischesÖl der Klasse Jaso FC fürFahrzeuge ohne Partilefilter und Jaso FD für Fahrzeuge mitPartikelfilter zu verwenden.Kannst Du das erklären? Ich nutze das teilsynthetische LiquiMoly 2Takt Öl mit JasoFC und habe einen Partikelfilter. Ich bemerke keine Probleme, nur die beschriebenen positiven Effekte.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 07:44
QUOTE (oliver_in_germany @ 15 Aug 2010, 08:53 )Kannst Du das erklären? Ich nutze das teilsynthetische LiquiMoly 2Takt Öl mit JasoFC und habe einen Partikelfilter. Ich bemerke keine Probleme, nur die beschriebenen positiven Effekte.Jaso FD ist die nächst höhere Qualitätsklasse nach FC. Diese Formulierung ist noch rauchärmer und hat auch eine höhere Reinigungswirkung. Da meine Empfehlungen immer auf maximale Betriebssicherheit und Haltbarkeit ausgerichtet sind, kann also nur das rauchärmste Öl empfohlen werden, zumal der Preisunterschied nur marginal ist. Bei einem geschlossenen Partikelfilter, also ab Werk eingebaut, würde ich auch in jedem Falle FD nehmen. Bei offenen, also nachgerüsteten Systemen, ist auch FC akzeptabel. Nachteile von FC werden sich beim Partikelfilter erst mit hohen Laufleistungen zeigen. Ist wie mit der Lunge: Je weniger Dreck man sich reinzieht, je länger wird sie halten.Prävention ist die universelle Allbereichs-Zauberformel.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 3. Mai 2010, 09:35
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 07:44
QUOTE (oliver_in_germany @ 15 Aug 2010, 11:14 )Ok, leuchtet ein. Kennst Du ein gutes FD? LM scheint keins zu haben.Castrol Power 1 Scooter 2T als FDMotul 510 als FD/FCNochmals etwas differenzierter. FD ist der Königsweg bei geschlossenen Partikelfiltern und eben das Optimum. Funktionieren tut natürlich auch das FC. Zudem kommt es sehr auf die Fahrweise an. Bleifüssler im Kurzstreckenstadttverkehr werden aus dem gleichen Gemisch 300% mehr unverbrannte Rückstände produzieren als Langstreckencruiser. Da die Aschereduktion von FC zu FD jedoch nur ca. 20% beträgt und 1:200 gemischt wird, betrachten böse Zungen die Differenz als rein akademisch womit sie ja auch im Prinzip nicht ganz Unrecht haben. Somit steht fest, dass man über Fahrweise und Fahrprofil die Asche- und Rußanteile effektiver steuern kann als mit FB/FC/FD Ölen. Nicht umsonst hält der Partikelfilter bei manchen Fahrern bald ewig und bei anderen ist er schon mit 60.000km platt. Ich oute mich auch mal als FC-Fahrer trotz geschlossenem Partikelfilter. Da ich aber das Cruisen erfunden habe und fast nur Langstrecke fahre, stufe ich das Risiko für mich persönlich -jedoch nur für mich persönlich- als gering ein.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 3. Mai 2010, 09:35
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 07:44
QUOTE (oliver_in_germany @ 15 Aug 2010, 14:48 )Muss jetzt nur mal das AGR reinigen, dann sind auch die letzten Ruckler weg.Dann schau mal, ob es ( sinngemäß ) so aussieht.So sollte es nach dem Reinigen aussehen.Am Verkokungsgrad des AGR ( Saugrohrseite ) lässt sich nämlich der Verkokungsgrad des Motors direkt ablesen. Ist es stark verkokt, dann gleich nach dem Reinigen eine Motorreinigung ( Motorölvorreiningung ) und danach ein Ölwechsel machen. Da das Mobil 1, 0w40 nicht zugelassen ist, immer Motorprotect dazugeben.Damit es dann nicht bald wieder so aussieht: Ultimate und Dieselpansch.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 3. Mai 2010, 09:35
Ich gehe mal davon aus, daß das AGR so assieht. Der Wagen hat 55TKM runter, davon seit April 7TKM durch mich. Er hatte von Anfang an diese "berühmten" Ruckler zwischen 1.500 - 1.800 U/min. Mit Zugabe des LM 2-Taktöls wurde es sehr viel besser, aber nicht ganz weg. Ich werde jetzt mal das Steuergerät-Update einspielen lassen und das AGR reinigen (im US Tucsonforum steht, man soll sogar das Saugrohr reinigen). Das müsste es dann gewesen sein.Was hast Du genommen? Bremsenreiniger?
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 07:44