
Lenkrad laesst sich schwerer drehen
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
QUOTE (Auto-Nomer @ 28 Jul 2010, 00:08 )Wundert mich ehrlich gesagt, hab das schon bei einigen Autos gemacht und vor allem Pampe gefunden.Frisch gezapft? Also Kirschrot? Was für ein Schmierstoff haste denn da drin ATF2?vielleicht warens keine hyundais, naja is ja auch wurscht, wenns öl nicht mehr klar ist, stimmt was nicht... is ja nichts was verschleißen und das öl verschmutzen könnte! aber ich habe gehört, hyundai nimmt sehr hochwertige schläuche, vielleicht trägt das zum langen leben bei.mein öl is nicht kirschrot, sieht aus wie altes hydrauliköl, also mehr ins dunkle orange.wenn ich demnächst das öl wieder auffühle, will ich mal 32er Hydrauliköl probieren, weil im letzten winter bei -25 grad hatte ich die ersten 10m null unterstützung und wäre fast an die terasse gefahren

-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE vielleicht warens keine hyundaisHauptsächlich alte Mercedes und von Hyundai bisher nur beim Terracan, der hat aber auch eine Kugelumlauflenkung. - Allerdings auch bei nem 3er Golf der ne Zahnstangenlenkung wie die kleinen Hyundai hat.Mein I30 bekommt sein Servoöl in ca 20 000km bei der 100 000km Inspektion gewechselt, also wohl noch dieses Jahr und dann ist er noch keine 2 Jahre alt. - Das steht aber heutzutage auch so im Wartungsplan von Hyundai. QUOTE mein öl is nicht kirschrot, sieht aus wie altes hydrauliköl, also mehr ins dunkle orange.Bei Servolenkungen wird auch oft das kirschrote ATF2 Getriebeöl eingefüllt, das unterscheidet sich eigentlich nur durch die Additive.Das wird bei dir auch über-altes Hydrauliköl sein, frisches sauberes Öl ist normal nicht Dunkel-Orange. Musst du häufiger Auffüllen? (oder die Vorbesitzer schon?) Wenn es noch ganz das erste Öl wäre dann wäre es garantiert Pechschwarz mit entsprechender Geruchsentwicklung. "Hydrauliköl mit unterschiedlichen Wasseranteilen. Links: Frischöl, Wassergehalt 250 ppm. Mitte: Wassergehalt 1500 ppm – deutliche Trübung des Öls. Rechts: Wassergehalt 3% – ein Teil des Wassers hat sich bereis abgesetzt."Hier ein interessanter Artikel dazu. http://www.wearcheck.de/dt_wc/02wissen/ ... 5.htmQUOTE is ja nichts was verschleißen und das öl verschmutzen könnte!Nun ja, was ist z.B. mit dem Abrieb der Servopumpe? Und die normale "Öloxidation" spielt ja bekanntlich auch eine Rolle. Ich bin auch kein "überpenibler" bei sowas, aber nach alle 5 Jahre und alle 200 000km (Bei Stadtverkehr früher) würde ich das Zeug spätestens wechseln. Das Öl wird nicht besser, und mit frischem Öl verbessert sich das Lenkverhalten, und wenn man dafür auch noch die Lebenserwartung von Lenkgetriebe und Pumpe verlängert lohnt sich das durchaus wenn das Auto lange halten soll.Bei Investitionsgütern wie Gabelstaplern und Baumaschinen wird drauf geachtet, beim "Wegwerfartikel" Auto wo die Leute sonst gerne 20€ den Liter für Schrottöle zahlen da lässt man sowas.