Beschleunigung GK V6
-
- Beiträge: 408
- Registriert: Sa 16. Jun 2007, 15:13
Ich find allgemein bissel doof, dass sich ein 167ps starker V6 mit so einer Pissbacke von Golf mit lausigen 122ps messen muss.In der Hinsicht ist der Golf nämlich weit überlegen, denn der hat trotz erheblich weniger Hubraum, Leistung und Verbrauch ein vergleichbares Beschleunigungsvermögen.Hyundais sind nicht da um Rennen zu gewinnen, was die Koreanischer Entwickler/Kopierer so in die Autos einbauen ist eigentlich veraltete Technik die mit deutschen Produkten keinesfalls mithalten kann.Das sieht man auch schön beim verpfuschten genesis - äußerlich ein Augenschmaus ist das Teil noch vor dem Release technisch (allen voran Mechanisch) bereits überholt.Und ob das Hyundais erstes Coupe mit Heckantrieb und Turbomotor ist...- Interessiert mich das als Endverbraucher?
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
QUOTE (Macks @ 14 Nov 2009, 21:27 ) Ich find allgemein bissel doof, dass sich ein 167ps starker V6 mit so einer Pissbacke von Golf mit lausigen 122ps messen muss.In der Hinsicht ist der Golf nämlich weit überlegen, denn der hat trotz erheblich weniger Hubraum, Leistung und Verbrauch ein vergleichbares Beschleunigungsvermögen.Hyundais sind nicht da um Rennen zu gewinnen, was die Koreanischer Entwickler/Kopierer so in die Autos einbauen ist eigentlich veraltete Technik die mit deutschen Produkten keinesfalls mithalten kann.Das sieht man auch schön beim verpfuschten genesis - äußerlich ein Augenschmaus ist das Teil noch vor dem Release technisch (allen voran Mechanisch) bereits überholt.Und ob das Hyundais erstes Coupe mit Heckantrieb und Turbomotor ist...- Interessiert mich das als Endverbraucher? muha kannst schlecht lesen, oder? wo Koreanische Kopierer 1.3er mit 75ps kopierten, giebts bei VW immer noch 1.4er die grad mal 75ps haben...
-
- Beiträge: 408
- Registriert: Sa 16. Jun 2007, 15:13
Zieh mal die Beschleunigungswerte in Betracht... hab ich jetzt mal net gemacht, aber ich wette dass VW besser sein wird.PS ist übrigens ein Teil von vielem. Mit meinem Post wollte ich lediglich ausdrücken, dass Hyundai zwar nette Autos baut, aber wirklich bombe sind die nicht. Mit einem vergleichbar motorisierten VW, Skoda oder sonstwas würde ich mich nicht anlegen und das sage ich dir als überzeugter Tucson-Fahrer.Achja... bitte nicht persönlich werden, ich denke das will hier niemand und am Ende fließen eh nur Tränen.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE , was die Koreanischer Entwickler/Kopierer so in die Autos einbauen ist eigentlich veraltete Technik die mit deutschen Produkten keinesfalls mithalten kann.Wenn man unbedingt Äpfel mit Birnen vergleichen will. QUOTE Achja... bitte nicht persönlich werdenBei soviel Ahnungslosigkeit fällt das schwer. Ein Hersteller wie Hyundai könnte es sich überhaupt nicht leisten solche Schrottmotoren die VW in Deutschland als Wunder feiern lässt anzubieten. Mit so einem Dreck laufen einem die Kunden nämlich davon, es sei denn die Kunden kaufen alle furzlang neue Autos oder sind besonders treue und blöde Kunden (von denen VW in Deutschland noch genug hat).VW verkauft in den USA einen Golf NUR mit "veralteten" Reihen-Fünfzylindern mit 170PS. Nein, nicht weil es billiger ist einen großen Motor statt einen kleinen zu verkaufen, sondern weil sie selber wissen das ihre Europa-Maschinen in den USA nichtmal die Garantiezeit erreichen würden. Soviel hält man selber von der ach so "fortgeschrittenen" Technik.QUOTE Zieh mal die Beschleunigungswerte in Betracht... hab ich jetzt mal net gemacht, aber ich wette dass VW besser sein wird.Wenn man schon auf VW Loblieder singen will sollte man sich wenigstens damit auskennen, mit der 1.4 75PS Standardsaugmaschine welche bis heute eine Fehlkonstruktion ist gewinnt man keinen Blumentopf - auch wenn die mittlerweile 80PS hat 0 auf 100 immernoch in 14 Sekunden - selbst der 1.3 im uralten Accent X3 geht da besser - ist natürlich auch wieder gemein, denn der Hyundai hatte damals schon mehr Ventile, dennoch "Beschleunigung" ist bei den 1.4 Rentermotoren defakto nicht vorhanden und da laufen Liter ohne Ende durch. Im Vergleich dazu ist auch der uralte 75PS 1.4 aus dem Renault 19 eine Rakete und 30% sparsamer. Von den italienische Fiat-Motoren ganz zu schweigen. Wenn man Objektiv bleiben will. So beschissene Motoren wie VW noch anbietet gibt es nichtmal mehr bei Ford. Anfällig, unausgereift, unzuverlässig und nach wie vor ab Werk mit konstruktiven Mängeln.Die mit Turbo und Direkteinspritzung kann man ingesamt alle getrost abschreiben, genau wie die Dreizylinder. Kleine Motoren waren noch nie eine Paradedisziplin von VW, hat sich bis heute nicht geändert weil man über Jahre das Geld lieber in Prestigeobjekte gesteckt hat als an der Basis zu arbeiten. Auf Motorenfamilien die schon im Urspruch kacke waren Turbos dranhängen und die PS hochtreiben macht die Grundsubstanz nicht besser. Aber das versteht der Deutsche Michel zum Glück nicht, den interessieren die Werte die in der Papiertabelle in der Autobild stehen, da ist man dann beeindruckt, und denkt nach wie der kleine Junge der Autoquartett spielt. Hat zwar mit der Praxis nix zu tun, aber damit hat man es ja sowieso nicht so. "Mein Auto hat schon 100 000km, ich glaub der machts nicht mehr lange" Es gibt nur wenige brauchbare Motoren im VW Regal. Beispielsweise der 1.6er 8V der wenigstens immernoch angeboten wird. Oder der 2.4 V6 im Audi.
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
QUOTE (Auto-Nomer @ 15 Nov 2009, 05:17 ) Wenn man unbedingt Äpfel mit Birnen vergleichen will. Bei soviel Ahnungslosigkeit fällt das schwer. Ein Hersteller wie Hyundai könnte es sich überhaupt nicht leisten solche Schrottmotoren die VW in Deutschland als Wunder feiern lässt anzubieten. Mit so einem Dreck laufen einem die Kunden nämlich davon, es sei denn die Kunden kaufen alle furzlang neue Autos oder sind besonders treue und blöde Kunden (von denen VW in Deutschland noch genug hat).VW verkauft in den USA einen Golf NUR mit "veralteten" Reihen-Fünfzylindern mit 170PS. Nein, nicht weil es billiger ist einen großen Motor statt einen kleinen zu verkaufen, sondern weil sie selber wissen das ihre Europa-Maschinen in den USA nichtmal die Garantiezeit erreichen würden. Soviel hält man selber von der ach so "fortgeschrittenen" Technik.Wenn man schon auf VW Loblieder singen will sollte man sich wenigstens damit auskennen, mit der 1.4 75PS Standardsaugmaschine welche bis heute eine Fehlkonstruktion ist gewinnt man keinen Blumentopf - auch wenn die mittlerweile 80PS hat 0 auf 100 immernoch in 14 Sekunden - selbst der 1.3 im uralten Accent X3 geht da besser - ist natürlich auch wieder gemein, denn der Hyundai hatte damals schon mehr Ventile, dennoch "Beschleunigung" ist bei den 1.4 Rentermotoren defakto nicht vorhanden und da laufen Liter ohne Ende durch. Im Vergleich dazu ist auch der uralte 75PS 1.4 aus dem Renault 19 eine Rakete und 30% sparsamer. Von den italienische Fiat-Motoren ganz zu schweigen. Wenn man Objektiv bleiben will. So beschissene Motoren wie VW noch anbietet gibt es nichtmal mehr bei Ford. Anfällig, unausgereift, unzuverlässig und nach wie vor ab Werk mit konstruktiven Mängeln.Die mit Turbo und Direkteinspritzung kann man ingesamt alle getrost abschreiben, genau wie die Dreizylinder. Kleine Motoren waren noch nie eine Paradedisziplin von VW, hat sich bis heute nicht geändert weil man über Jahre das Geld lieber in Prestigeobjekte gesteckt hat als an der Basis zu arbeiten. Auf Motorenfamilien die schon im Urspruch kacke waren Turbos dranhängen und die PS hochtreiben macht die Grundsubstanz nicht besser. Aber das versteht der Deutsche Michel zum Glück nicht, den interessieren die Werte die in der Papiertabelle in der Autobild stehen, da ist man dann beeindruckt, und denkt nach wie der kleine Junge der Autoquartett spielt. Hat zwar mit der Praxis nix zu tun, aber damit hat man es ja sowieso nicht so. "Mein Auto hat schon 100 000km, ich glaub der machts nicht mehr lange" Es gibt nur wenige brauchbare Motoren im VW Regal. Beispielsweise der 1.6er 8V der wenigstens immernoch angeboten wird. Oder der 2.4 V6 im Audi. genaus so ist es!aber sein wir froh das es so ist, hätte Hyundai einen "Namen" wären auch die Preise anders... und wahrscheinlich das Fahrerklientel genauso bescheiden.
-
- Beiträge: 1257
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55
Wohl war...Ich sags immer wieder gerne. Wo sonst bekomme ich einen vollwertigen Sprotwagen mit rund 300PS für unter 40.000€???GIBT ES NICHT!!!Hyundai HAT einen Namen, die werden immer beliebter... Noch sind die Preise optimal, mal schauen, wie lange noch.I10 und I20 sind im Gegensatz zu Atos und Getz schon recht teuer geworden.@bolcherdu sagst es...Ich bin nen Getz 1.3l gefahren, bis 100tsd km ohne Prob... Dazwischen mal VW,nie wieder^^Und jetzt den Coupe V6, auch der hat schon runde 93tsd gekaufen. Bisher nur Verschleiß, sonst nichts. Macht absolut keine Probleme.Warten wir doch mal, bis die ersten Golf mit Mini-Turbos an die 100tsd km rangekommen sind. Mal schaun, wie es denen dann geht. Mir kann keiner erzählen, das die Dinger richtig was taugen.Ich will mal behaupten, dass ich mein Coupe bei guter Pflege noch weitere 200tsd km fahren kann... Mach das mal mit dem 1,4l turbo Wo wir gerade dabei sind? Hat schon mal jmd Erfahrungen mit der Laufleistung von nem Coupe V6 gemacht?
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Fr 31. Okt 2008, 18:53
@ Auto-NomerAmen Bruder Amen du hast gesprochen und ich hoffe das Volk wird es verstehen. Aber du hast den guten alten 1,8 8V von VW vergessen der läuft auch mal so richtig lange, hatte den im 2er Scirocco der war nicht mal kaputt nach 60km mit defekter Kopfdichtung @ chrismunter 40000€???? AMI´s!!!!! Camaro V6,Challanger V6 und den Mustang sogar als V8 sind auch vollwertige Sportwagen mit richtig Power, weil die genau wie das Genesis QP wert auf das wesentliche legen FAHRSPAß!!!!! Der Komfort kommt noch dazu ja ok natürlich sind die allesamt nicht hochwertig von innen aber doch sehr gut verarbeitet ich hatte kein Problem damit weil das GK Coupe ja auch nicht hochwertig von innen war jedoch sportlich funktional und nicht so bieder wie Deutsche Autos und darauf kommt es an!!!!!!
-
- Beiträge: 1257
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Aber du hast den guten alten 1,8 8V von VW vergessen der läuft auch mal so richtig lange, hatte den im 2er Scirocco der war nicht mal kaputt nach 60km mit defekter Kopfdichtung Der stammt noch aus dem Golf 2 - Zeitalter, das hat mit VW heute nichts mehr zu tun. Der Golf 2 hat wegen seiner Einfachheit auch eine ganz andere Lebenserwartung gehabt als ein Golf IV/V/VI. Zumal die Motoren die beim Golf 2 ab Werk scheisse waren heute alle kaputt sind, und nur die Guten überlebt haben. QUOTE Hyundai HAT einen Namen, die werden immer beliebter... Noch sind die Preise optimal, mal schauen, wie lange noch.Muss man sehen, wenn Hyundai sich so blöd anstellt wie Toyota in Deutschland. Der Druck durch die EU Wagen ist aber sehr stark auf HMD. Solange man Autos um 10 000€ und mehr billiger bekommt spricht nicht viel dafür einen bei HMD zu kaufen. QUOTE Hat schon mal jmd Erfahrungen mit der Laufleistung von nem Coupe V6 gemacht?Der Motor (auch als 2,5er) ist ja auch in nen haufen anderen hyundais verbaut. da gibts so einige die 400 000km und mehr drauf gefahren sind. Kommt immer drauf an wie man damit umgeht, in Deutschland ist einer auch schon 500 000km Langstreckenkilometer auf nen 1.8er Lantra draufgefahren. Solange ein Motor keine Schrottlösungen ab Werk verbaut hat, seine Wartung bekommt und nicht mit Gewalt kaputtgemacht wird sind 500 000km eigentlich mit jeder Maschine möglich (geht bei so einigen auch doppelt und dreifach). Egal welche Marke das Auto hat. QUOTE Warten wir doch mal, bis die ersten Golf mit Mini-Turbos an die 100tsd km rangekommen sind. Mal schaun, wie es denen dann geht. Mir kann keiner erzählen, das die Dinger richtig was taugen.Es gibt jetzt wo die Karren neu sind schon oft massive Probleme - liegt auch an den Benutzern. Diese TSi-Motoren werden in Autos gebaut die als Kurzstreckenbomber unterwegs sind oder von irgendwelchen Omas kalt getreten werden. Für nen Turbo ist sowas generell gift. Über die Anfälligkeit und teuersten Defekte der DSG Getriebe kann man wieder andere Bände schreiben. Richtige "Wellen" werden bei den Direkteinspritzern erst mit ca 60 000km kommen wenn die Motoren vollgerußt sind wegen der Benzinqualität. Macht sie zwar noch nicht kaputt, wird aber für genug Ärger sorgen. Solange die Autos noch in der Garantie sind - scheissegal. Die Frage ist was danach passiert. - 100 000km wird man mit den meisten denke ich auch schaffen wenn man oft genug in der Werkstatt war. Die Erfahrung hat gezeigt das es bei 200 000km eher eng wird. (Dann kaufen die Leute meistens sowieso neue Autos)Man muss auch sagen das die meisten Autofahrer 10 jahre lang brauchen um überhaupt 150 000km zusammenzubekommen. Da kann man dann ruhig "loblieder" auf nen Golf singen wenn er schon 4 jahre lang gefahren ist ohne kaputtzugehen, auch wenn man grad mal lächerliche 40 000km drauf hat. Im Schnitt fahren die meisten Leute im jahr zwischen 10 und 15 000. Dazu brauche ich im Schnitt 2 Monate. Meinen I30 habe ich jetzt seit Februar und die 40 000er Inspektion ist grade erledigt. Und den bin ich für meine Verhältnisse noch wenig gefahren und hab noch 20 000km auf andere Autos draufgeknallt. Und ich war nicht auf Weltreise sondern das meiste sind tägliche Pendelkilometer.
-
- Beiträge: 1208
- Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58
Was habe ich gesagt Nomer?? So Typen wie Macks gibt es außerhalb jede Menge. Keine Ahnung von Autos, aber wir haben ja Testberichte der einschlägigen Presse gelesen und kennen die Werbung, demnach müssen die deutschen Hersteller ja super toll sein, das geht ja gar nicht anders. QUOTE (Macks @ 15 Nov 2009, 02:26 )Zieh mal die Beschleunigungswerte in Betracht... hab ich jetzt mal net gemacht, aber ich wette dass VW besser sein wird.Mit einem vergleichbar motorisierten VW, Skoda oder sonstwas würde ich mich nicht anlegen...Kannst du vergessen. Der 180PS TT ist keinen Deut schneller als der GK (in der Elastizität sogar um einiges lahmer) und Klubkollege RTO war beim Bottroper Race at Airport schneller als drei VR6 die auch gestartet sind.Und wie gesagt, ich fahre den Hyundai/KIA nicht weil ich mir nix anderes Leisten kann oder will, sondern weil es in den Preisregionen einfach die besten Autos sind. Bei anderen Waren geben ich ja auch nicht mehr Geld aus um dann ein gleichwertiges oder gar minderwertigeres Produkt zu bekommen.Ich war ja auch auf dem besten Wege mir den 2.0 TFSI Scirocco zu kaufen weil er mir optisch einfach Hammer gefällt. Nach ausgiebiger Probe dieses Fahrzeuges bin ich aber zu dem Schluss gekommen das er von den Fahrleistungen nicht besser als der GK und vom übrigen Angebot (Ausstattung, Platzverhältnisse, Verbrauch) sogar schlechter ist. Ich bin also in dieser Hinsicht offen für alle Hersteller und in kein erweise ein Hyundai Fanboy. Ist ja auch mein erster Hyundai und wenn es so wäre hätte ich ja auch den i30 anstelle des Pro Ceed der für mich wieder das bessere Angebot darstellte.