Schwache Motoren I30

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
bauerpower
Beiträge: 99
Registriert: So 23. Aug 2009, 19:12

Beitrag von bauerpower »

d.h. Hyundai hat einfach die schlechteren Motoren?
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (bauerpower @ 31 Aug 2009, 22:51 ) d.h. Hyundai hat einfach die schlechteren Motoren? Naja, Hyundai ist mit den Technischen Neuerungen i.d.R. eine Generation hinterher!Das ist einfach der kleine Nachteil, den man sich mit dem deutlich günstigeren Preis erkauft!Hätten die aktuellen Hyundai-Benziner schon Direkteinspritzung, wären die Motoren sicher stärker, die Autos aber auch nich tmehr wirklich günstiger als die der Mitbewerber!Der Vorteil ist: man bekommt bei Hyundai meistens ausgereifte, zuverlässige und erprobte Technik!Man muss ja bedenken, dass der 2-Liter-Motor von Hyundai im Grunde von Mitte der 90er Jahre stammt!Das Hyundai auch moderne Motoren bauen kann, sieht man an den neuen Gamma- und Kappa-Triebwerken! Der kleine 1.2er im i20 meiner Freundin fühlt sich z.B. nach deutlich mehr an!
Robi758
Beiträge: 567
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 17:40

Beitrag von Robi758 »

Hab mich auch über die "schlechten" Werte des i30 gewundert da ich nicht glauben kann das ein Auto was vielleicht 50 kg mehr wiegt laut Hersteller 1,4 Sek länger braucht. Daher hab ich von Anfang an auf ein verändertes Getriebe getippt. Mein Elantra schafft die 100 mit Schwungscheibe und Riemenscheibe in ca. 8 Sek. mit Alus und das mehrmals getestet.Hab hier mal die Getriebeübersetzung versch. TypenElantra J2 G4GF 1995cc 1. 3,462 2. 1,95 3. 1,393 4. 1,061 5. 0,878 R 3,25 Final 3,65Elantra XD/XD2 G4GF 1975cc 1. 3,615 2. 2,053 3. 1,393 4. 1,061 5. 0,837 R 3,25 Final 3,65Tiburon RD2 G4GFS 1995cc 1. 3,462 2. 1,95 3. 1,393 4. 1,031 5. 0,825 R 3,25 Final 3,65Tiburon GK G4GC 1975cc 1. 3,462 2. 2,053 3. 1,393 4. 1,061 5. 0,837 R 3,25 Final 4,056i30 Touring/Elantra HD1. 3.308 2. 1.962 3. 1.257 4. 0.976 5. 0.778 R 3.583 Final 4.188Alle Angaben ohne Gewähr da es sich hier um die US Modelle handelt und ich nicht weiß ob sie 1 zu 1 auf europäische Modelle übertragbar sind.Gruß Robert
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE d.h. Hyundai hat einfach die schlechteren Motoren?Kommt drauf an was man als "gut" oder "schlecht" bezeichnet. Hyundais müssen woanders auf der Welt ewig halten. Hyundai baut keine halbgaren Lösungen, bevor die einen Motor auf den Markt bringen schauen die ganz genau ob das Ding auch hält und das es wenig Ärger macht. Da ist man genau wie bei Toyota. Außerdem werden Hyundais sehr viel mit Autogas gefahren, Direkteinspritzer kann man aber nicht mit ner Gasanlage betreiben. Und für die Marktanteile in den Schwellenländern ist das sehr wichtig, und die Benzinqualität in den Schwellenländern China und den USA ist auch ne andere Baustelle -> die für die Märkte wo Hyundai massiv auftritt gegen die Einführung der Benzindirekteinspritzung sprechen. Für Europa extra Motoren mit Direkteinspritzung anzubieten, das lohnt sich wirtschaftlich einfach nicht. Noch was zu "technischem Fortschritt" und der Benzindirekteinspritzung, der erste Hersteller der die massiv in Serienautos auf den Markt gebracht hat war Mitsubishi schon ende der 90er Jahre.Probleme wie VW und BMW mit ihren Systemen haben gibt es bei Mitsubishi nicht gehabt, dafür sind regelmäßig die Drosselklappen etc. verrußt. Warum? Eben weil es das Benzin hier nicht gebracht hat war zuviel Schwefel drin, und das Benzin ist erst seit 2005 in D Schwefelfrei. Mitsubishi hat die Konsequenzen gezogen und bietet in Deutschland nur noch Autos mit normaler Saugrohreinspritzung an. Obwohl das Benzin jetzt angeblich besser ist. Aber die werden schon wissen warum. VW FSI wird immernoch empfohlen da bloß SuperPlus reinzukippen. Man sieht ja das es noch nicht überall vernünftig funktioniert, und Langzeiterfahrungen gibts kaum. Die BMW Direkteinspritzung HPI macht gerade bei den 2.5 und 3.0 Sechszylindern häufiger massivste Probleme mit Injektoren und Hochdruckpumpe, und die bekommt BMW bei vielen Fahrzeugen auch nicht so richtig in den Griff. Die Mechanik austauschen ist teuer, also macht man das was am günstigsten ist, versuchen neue Software aufzuspielen. Man reduziert also die Motorleistung, in der Hoffnung das die beanspruchten Teile zumindest solange halten bis das Auto aus der Garantie ist. Geile Sache sowas. Das Problem liegt an nicht vernünftig getesteten und nicht massiv genug gebauten Komponenten. aber Hauptsache man hat 5PS mehr auf dem Papier wie die Konkurrenz und kann sich Verbrauchsaufkleber auf die Tür kleben die keiner in der Praxis hat.http://www.szon.de/news/ratgeber/autoun ... rom=rssDas sind alles Gründe warum ich mir kein Benzinauto mit Direkteinspritzung kaufen würde, sei es nun von VW, BMW, Honda oder sonstwem. - Irgendwie ist das alles ein ziemlicher Scheiss.
luara
Beiträge: 1208
Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58

Beitrag von luara »

QUOTE (Auto-Nomer @ 1 Sep 2009, 16:46 ) ....aber Hauptsache man hat 5PS mehr auf dem Papier wie die Konkurrenz und kann sich Verbrauchsaufkleber auf die Tür kleben die keiner in der Praxis hat. Ganz genau. Das ein Wagen in der Praxis immer etwas mehr verbraucht als vom Werk angegeben ist ja normal, bei Audi und VW ist dies aber schon bald eine Frechheit. Hauptsache man hat niedrige CO² Werte im Schein stehen und die Kunden können am Stammtisch angegeben das die 200PS Kiste nur 7 Liter verbraucht. Das es in Wirklichkeit locker 10-11 Liter sind weiß ja sonst keiner.
bauerpower
Beiträge: 99
Registriert: So 23. Aug 2009, 19:12

Beitrag von bauerpower »

naja wenig verbrauchen tut der i30 ja auch net gerade
Grandeur
Beiträge: 277
Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24

Beitrag von Grandeur »

QUOTE (bauerpower @ 31 Aug 2009, 22:51 ) d.h. Hyundai hat einfach die schlechteren Motoren? Hyundai/Kia baut Brot und Butter Technik. Daß das Konzept aufgeht, sieht man ja bei Subaru. Die Fahrzeuge sind super zuverlässig und die Technik ist beherrschbar. Die deutschen Hersteller bauen dafür Kurbelgehäuse aus Magnesium, verwenden Aluminium-Schrauben im Kurbelgehäuse,... es bringt Gewichtsvorteile, damit Verbrauchsvorteile. Zudem werden die Lager und Radialwellendichtringe reibungsoptimiert. Das alles sorgt dafür, daß BMW absolut führend ist im Motorenbau (der deutschen Hersteller). Was bringt aber der Verbrauchsvorteil, wenn die Motoren ab einer bestimmten Laufleistung massive Probleme verursachen. Hat jemand schon einmal Aluminiumschrauben demontiert? Was erzählt die Werkstatt dem Kunden, daß der Wasserpumpenwechsel wegen abgebrochener Schrauben viele Arbeitsstunden gedauert hat... Diese Kosten machen schnell den Minderverbrauch zunichte!Da habe ich ehrlich gesagt lieber die ca. 15 jahre alte Motorentechnik. Schaut mal in den USA nach er JD-Power-Studie. Schaut mal rein in die "Initial-Quality Study" und "Overall Dependability" (http://www.jdpower.com). Bezüglich schwacher Motoren: Fahrt einfach die Autos probe und fragt einen kompetenten Verkäufer. Meist haben die Hersteller einen (wenige) gute Motoren, ein paar durchschnittlich und schlechte Motoren. Nachdem ich einen Sonata 2,4i Autom. im Außendienst gefahren bin und nun einen Grandeur besitze, war der 2,4i ein super lahmer und durstiger Motor zum Vergleich. Das Auto schaffte gerade mal 200km/h und das mit 165 PS! Zudem war der Motor nicht verbrauchsgünstiger als der 3,3l. Gut war beim kleinen Motor nur die Laufkultur. Also beim Sonata/Grandeur taugt in meinen Augen nur der 3,3l etwas.Gruß Grandeur
Antworten