Abwrackprämie auch für EU-Fahrzeug Hyundai i30?

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Die Deutschen Firmen können sich nur retten wenn die Autos zu guten Preisen anbieten und jeden schnick schnack den eh keiner braucht weglassenDas die die nächsten 5 Jahre alle plötzlich sterben kann ich mir nicht vorstellen - aber das alle überleben ist auch fraglich, aber es wird auf jeden Fall ein Wind über die Autoindustrie wehen wie seit 1930 nicht mehr. Zusammenbrechen der Aktienkurse, Schließen von Fabriken, Entlassungen erst unten, und dann in der mitte und oben massiv um den Wasserkopf abzubauen.Um jetzt noch wirklich die nächsten Jahre verkaufsfähige Qualitätsfahrzeuge zu entwickeln, dafür ist es jetzt zu spät.Der Zug ist für Mercedes abgefahren, und BMW hat den Knall auch noch nicht gehört. Und VW und Audi feiern ja grade noch die letzten Spekulationsgewinne und tun so als hätte das was passiert alles nix mit ihnen zu tun. Dabei war das letzte Jahr für beide besonders auf den Exportmärkten desaströs. Und nun während die Amerikaner ihre SUV Neuwagen für 10 000$ am Straßenrand verrosten lassen bilden die sich ein sie können mit nem Q7 Diesel dort jetzt den Markt zu übernehmen, zu nem Preis natürlich wo man in Detroit schon fast nen ganzen Straßenzug kaufen kann. Na dann, lustig und vergnügt bis der Arsch im Sarge liegt.In Korea gehts ja auch schon los, SsangYong hat vor 2 wochen auch Insolvenz angemeldet, die Chinesen werden die Koreaner jetzt billig mit $ versorgen, davon haben die Chinesen genug, und Ssang Yong ist in Russland und Asien eine zukunftsfähige Marke. Denn sie bauen robuste Geländewagen mit alter MB-Technik. Bei Hyundai wirds schon schwieriger wenn Hyundai wieder in finanzielle Probleme kommen sollte. Die Chinesen bauen ja viele Hyundai-Modelle schon selber mit eigenen Motoren als Huatai, und an den Neuentwicklungen wie dem Genesis ist man wenn es sein muss nicht aufgehalten. Lizens kaufen lassen und billig abwickeln, wie schon SAIC mit Rover.Btw: hier was spektakuläres für Ferry. http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,551680,00.html
Slash
Beiträge: 26
Registriert: Mi 10. Aug 2005, 15:54

Beitrag von Slash »

Vorsicht mit dem Einrechnen der Abwrackprämie bei EU-Fahrzeugen!!!!In den Richtlinien des Bundesamts für Wirtsachaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA - bafa.de) heisst es unter Punkt 5 wörtlich:"Neufahrzeug = Fahrzeug, das zum ersten Mal und in Deutschland zugelassen wird und mindestens die Euro 4 Norm erfüllt."Nun es es aber so, dass EU-Fahrzeuge üblicherweise schon im jeweiligen EU-Land kurzfristig zugelassen waren (Tageszulassung). Somit würden diese Fahrzeuge von den Richtlinien zur Förderung definitiv ausgeschlossen und es würden keine Gelder fließen.Diese Einschränkung durch den Gesetzgeber ist zudem auch sinnvoll, da es sich um eine Fördermaßnahme für den deutschen Binnenmarkt handelt und nicht um eine europäische Maßnahme.Man kann zudem davon ausgehen, dass sowohl deutsche Hersteller, als auch Importeure, bei der BAFA darauf dringen werden, auf diese Einschränkung besonderes Augenmerk zu legen.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

"jahreswagen" hieß es ja noch.Das mit der Euro4 ist sowieso kein Problem, dürfte überhaupt schwer sein ein 2008er Auto mit Euro3 zu finden.---------------"Nun es es aber so, dass EU-Fahrzeuge üblicherweise schon im jeweiligen EU-Land kurzfristig zugelassen waren (Tageszulassung)"Also "üblich" ist das jetzt eigentlich nicht mehr, die Fahrzeuge die über die Eu reinkommen haben derzeit fast immer 0km und wurden noch nichtmal ausgepackt, von Zulassung ist auch noch keine Rede.Allerdings gibts auch durchaus noch gebrauchte EU-Wagen. Z.B. kommen manche Autos deutscher Hersteller die in Spanien oder Portugal oder sonstwo als Mietwagen gelaufen sind, als Rückläufer dann durchaus wieder nach Deutschland und werden hier dann angeboten weil man in Deutschland mit nem gebrauchten Mercedes mehr Geld rausholen kann als in Portugal oder Spanien.
Familienkutsche
Beiträge: 605
Registriert: Mo 2. Apr 2007, 17:57

Beitrag von Familienkutsche »

Alles Haarspalterei. Ist doch egal, ob ich hier nen Hyundai beim Hyundai-Händler kaufe oder bei einem deutschen EU-Importeur oder seh ich da grad was falsch? Steuern und Co. zahlen die doch alle gleich und Hyundais werden jawohl nicht in Deutschland hergestellt also sind sie ja irgendwie alle importiert.Ich seh das schon kommen: Ich geb unseren Lantra (Wert noch mind. 1500,- Euro) in die Schrottpresse und dann kommen die mit irgendnem Scheiß und verweigern mir die Prämie.
IceangeL
Beiträge: 2
Registriert: Di 20. Jan 2009, 23:29

Beitrag von IceangeL »

Tagchen Bin gestern mal zum Hyundai Händler und habe mich wegen der Abwrackprämie erkundigt. Da erst am 27.Januar 2009 die Formulare Online gehen, hab ich unter vorbehalt zunächst nur eine Reservierung auf meinen neuen "Getz" Aber das tut ja nichts zu Sache... Back to Topic Hatte mich im Vorfeld im Internet ein wenig informiert welche Autos denn günstig sind etc.Habe dann auch unteranderem welche aus dem Ausland (EU) gefunden, mal ausgedruckt und mit zum Händler genommen.Der sagte mir direkt, dass die Fahrzeuge die in einem EU-Land (nicht DE) zugelassen sind/waren, nicht unter die Abwrackprämie fallen...Ob das jetzt natürlich so stimmt weiß man nicht, denn irgendwie weiß noch keiner so richtig mit diese Abwrackprämie anzufangen außer den schon bekannten bedingungen von 9 jahre, 1 jahr zugelassen etc.We'll see!LgMarina
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Vielleicht erledigt sich das Problem zwischenzeitlich auch so.http://www.handelsblatt.com/politik/han ... st;2129541 Das in mehreren Zeitungen ist ein starkes Stück, so plötzlich überrascht das sogar mich.
Antworten