Autogas Umbau XG 30
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01
Hi Gasbrenner,okay, jedenfalls bin ich erleichtert, jetzt Originalkabel drin zu haben. Selbst wenn die Zündkabel in Ordnug waren, hätte es ja sein können, dass sie im Laufe der Zeit immer weiter vor sich hin schmilzen, bis sie irgendwann gänzlich defekt sind.Also Flashlube wurde bei mir am Grünen Schlauch angeschlossen, hier ein Foto welches ich ja schonmal gepostet habe. Mithilfe des T-Stücks wurde Flashlube hier angeschlossen:Ich werde aber deinen Ratschlag befolgen und Flashlube erstmal "den Hahn zudrehen", weil im Moment fahre ich ja sowieso ausschließlich auf Benzin. Und selbst auf Gas ist es ja - wie du schon sagst - nicht unbedingt zwingend erforderlich (hab es auch nur zur Beruhigung des Gewissens einbauen lassen *g*).Das mit dem defekten Hydrostössel wäre auch eine Möglichkeit. An eine Kompressionsmessung habe ich auch gedacht, wir haben aber leider kein entsprechendes Werkzeug. Ich habe auch kurzzeitig mit dem Gedanken gespielt, mir eventuell so ein Gerät zu kaufen, bevor wir die Ansaugbrücke demontieren, aber daraus wurde nichts =/Mal sehen, wenn ich demnächst die neue Lichtmaschine verbaut habe und der Motor spätestens dann nicht richtig läuft, werde ich einen Kompressionstest machen. Jetzt weiß ich ja wie die Ansaugbrücke abgenommen wird, geht also beim nächsten Mal wahrscheinlich etwas flotter ^^Deine Theorie mit der Drosselklappe ist eigentlich einleuchtend. Könnte denkbar sein. Aber ich frage einfach mal: Hören andere XG-Fahrer beim Ausschalten der Zündung gelegentlich auch ein Rattern? Im Innenraum ist es zwar nicht hörbar, aber von Aussen durchaus, dafür muss nichtmals die Motorhaube offen sein.Die Abgasrückführung habe ich auch bereits stillgelegt, aber andere Teile wie das AGR-Magnetventil (nicht das AGR-Ventil) befinden sich ja immernoch im "Kreislauf"...MFGDanny
-
- Beiträge: 53
- Registriert: So 7. Jan 2007, 19:36
Mein Sohn fährt einen Mitsubishi-Sigma 3.0 mit ähnlichem oder gleichem Motor. Der hat das Rattern auch. Mir ist es noch nicht beim XG30 aufgefallen, was aber nicht heißen muss, dass es nicht da ist.An der AGR würde ich weiter nichts machen.Bei mir wurde der Flashlube-Schlauch an der Ansaugbrücke angeschlossen. Hielt ich jetzt für weniger intelligent wegen der ungleichmäßigen Verteilung. Das macht der Anschluss an den bestehenden Unterdruckschlauch schon mehr Sinn.Die Frage ist halt, ob es der Drosselklappe egal ist. Grundsätzlich dürfte es keine negativen Auswirkungen haben.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01
Okay, dann scheint das mit der Drosselklappe wohl nicht so unnormal zu sein.Ich bin heute übrigens auch ein Stückchen gefahren, und was ich sagen kann ist, dass der Leerlauf nun eigentlich ziemlich ruhig läuft. Zumindestens habe ich keine komischen Vibrationen mehr oder irgendein Gerumpel. Im Lenkrad spürt man es nur ganz leicht, dass der Motor läuft (also im Stand). Ich denke, das ist so absolut okay. Hoffen wir mal das bleibt so.Einziger Wermutstropfen: Nach etwa 12km Fahrt habe ich geparkt und auf P geschaltet, und nach ein paar Sekunden ist der Motor einfach unvermittelt abgesoffen. Die Drehzahl war zuvor ganz konstant und ist dann schlagartig abgefallen. Ich meine, das Problem ist nicht neu, sondern sporadisch ist es sonst auch aufgetreten. Passiert aber recht selten.Abgesehen davon empfinde ich den Motor auch immernoch als ziemlich laut. Aber eben nur im Leerlauf. Und wenn die Fahrstufe eingelegt wird wirds noch lauter (aber darüber sprachen wir ja)...mittlerweile vermute ich vielleicht einen Riss im Auspuff oder im Krümmer oder so...MFGDanny
-
- Beiträge: 53
- Registriert: So 7. Jan 2007, 19:36
Na, dann hat sich der Aufwand ja gelohnt! Auf jeden Fall scheint er auf allen 6 Zylindern zu laufen.Das mit dem plötzlichen Ausgehen im Stand hatte ich auch mal. Ich habe mal gelesen, dass der Nockenwellensensor bei unseren Autos auch schon mal gerne getauscht wurde. Alles nur Vermutungen und eigentlich die grundsätzliche Aufgabe der Hyundai-Werkstätten, das herauszufinden. Aber genau da hapert es ja.Bzgl. der Geräusche hab' ich keine Ahnung. Wichtig scheint mir aber, dass er jetzt wieder ordentlich läuft.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01
Zu früh gefreut: Habe heute eine längere Strecke hinter mich gebracht, und sobald der Motor richtig warm war, fing er wieder an im Leerlauf zu rumpeln. Außerdem zittert das Lenkrad bzw. eher das ganze Auto relativ stark (merke ich auch besonders im Sitz).Vor allem wenn eine Fahrstufe eingelegt ist sind die Phänomene sehr stark ausgeprägt. Der Motor klingt dann auch richtig so als wenn er "unter Druck" steht bzw. stark belastet ist...entspricht dem geschilderten "Summen" bzw. "kaputtes Lager Geräusch" (wobei das nur mit etwas Augenzwinkern zutrifft), was aber in der Kalt- bzw. Warmlaufphase nicht so schlimm ist wie wenn der Motor richtig betriebswarm ist.Nimmt man die Fahrstufe raus, hört dieses Belastungsgeräusch auf und der Motor läuft dann auch spürbar ruhiger, aber auch noch nicht perfekt.Achja, noch was: Der Langzeit-Einspritztrimm von Bank1 (müsste die hintere, Richtung Fahrgastraum sein) liegt zur Zeit bei rund -3,0%, der Langzeit-Einspritztrimm von Bank2 (vordere, Richtung Kühler) bei -7,0%. Ausgelesen über OBD.Alle geschilderten Probleme beziehen sich auf den Benzinbetrieb. Ich fahre auch seit Monaten ausschließlich auf Benzin. Auf Gas läuft er noch katastrophaler...Woher können die Lambdawerte rühren? Die bedeuten, dass der Motor zu fett läuft, oder zu mager?Würde er mager laufen, könnte ich mir vorstellen, dass irgendwo im Abgaskrümmer vll ein Riss ist und dadurch die Verbrennung auch "härter" ist (deshalb empfinde ich den Motor als lauter im Vergleich zu früher).Wenn er aber zu fett läuft habe ich keine Ahnung, woran das liegen könnte...MFGDanny
-
- Beiträge: 53
- Registriert: So 7. Jan 2007, 19:36
Mann, Mann, Mann, das ist ja ein Ärger!Meines Wissens versucht er abzumagern, d.h. das bisher erlernte Kennfeld ist zu fett.Fehlerspeicher okay? MKL aus?Ich sehe nur zwei Möglichkeiten:- ein Sensor gaukelt dem Steuergerät falsche Werte vor.- das Kennfeld hat sich durch die Fehler vor Deiner Schrauberei so verstellt (in Richtung anfetten), dass er jetzt wieder neu lernen muss (ca. 100 km oder 4 Stunden Fahrt)Verrückt! Ist so ein bekannter Motor mit so wenigen Problemen in anderen Autos! Evt. mal bei Mitsubishi vorbei fahren? Müsste aber dann auch eine gute Werkstatt sein.P.S. Was macht die Drosselklappe im Leerlauf? Flattert sie?
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01
Ja Der Fehlerspeicher ist leer, die MKL sagt auch kein Wort.Wenn ein Sensor defekt ist, stellt sich die Frage, welche Sensoren da in Frage kämen. In erster Linie denke ich da an den Kühlmitteltemperatursensor, welcher aber zumindestens laut OBD ganz plausible Werte ausspuckt.Das mit dem Kennfeld ist natürlich auch denkbar. Bin aber mittlerweile seit der Schrauberei insgesamt knapp über 100km gefahren. Bei den Kurzstrecken (bis 10km sag ich mal) fiel der Motor auch nicht negativ auf. Erst heute, wo ich ca. 50km am Stück gefahren bin, zeigte sich der Motor von seiner schlechten Seite.Die Werte haben sich seit der Fahrt heute (welche ja hin und zurück rund 100km ausmacht) nicht gebessert, im Gegenteil: Gestern Abend lag der Einspritztrimm von Bank1 noch bei -1,9%, Bank2 bei -7,0%. Heute wie gesagt -3,0% und -7,0%.Vll sollte ich Mitsubishi wirklich mal einen Besuch abstatten...Die Drosselklappe flattert im Leerlauf eigentlich nicht. Zumindestens ist der Wert "Absolute Drosselklappenposition", den ich über OBD auslesen kann, im Kaltzustand im Leerlauf wie festgenagelt bei etwa 18%, bei warmen Motor meist so bei 9%.Das einzige, was mir auffällt: Gebe ich einen kurzen Gasstoß, dann steigt die Position erstmal, und wenn sie fällt dann sinkt sie manchmal so 2-3% unter der Sollposition (zB 18%), steigt dann aber sofort wieder darauf.Achja, Drosseklappenpoti ist ja vll auch ein übler Kandidat, bei Hyundai lag der Wert ja damals außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs, was aber laut des Meisters nicht schlimm wäre...MFGDanny
-
- Beiträge: 53
- Registriert: So 7. Jan 2007, 19:36
QUOTE (Red51 @ 5 Jan 2009, 16:58 )Achja, Drosseklappenpoti ist ja vll auch ein übler Kandidat, bei Hyundai lag der Wert ja damals außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs, was aber laut des Meisters nicht schlimm wäre...Meines Wissens prüft der Drosselklappenpoti nur die Stellung der Drosselklappe und gibt diesen Wert an das Steuergerät weiter.Aber dennoch: Markiere doch mal die Ist-Stellung (am besten mit einem Meißel) und verdrehe ihn dann in seiner Stellung. Und beobachte dabei, ob sich die Werte verschieben, bzw. ob sich der Leerlauf bessert.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 15. Aug 2008, 14:27
Hallo,habe auch das Problem mit dem rauen Leerlauf.Drosselklappe wurde erneuert, Zündkabel und Zündkerzen sowie diverse Sensoren auch (Dieses hatte aber andere Gründe).Das Problem tritt bei mir auch nur verstärkt in einer Fahrstufe auf; im Leerlauf läuft der Wagen mit deutlich weniger Vibrationen am Sitz und Lenkrad.Blöde Frage: Kann es auch an der Motoraufhängung liegen, das die Vibrationen im Fahrerraum so durchschlagen?
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01
@Gasbrenner: Ein Verstellen des Drosselklappenpotis brachte leider keine Besserung im Leerlaufverhalten. Es fing lediglich die MKL an zu leuchten und produzierte einen Fehlereintrag, sobald man zu weit am Poti gedreht hat.@bernd: Ja, dein Problem entspricht ja so ziemlich identisch meinem...bei eingelegter Fahrstufe starke Vibrationen, im Leerlauf deutlich weniger (aber mE immernoch zu unrunder Lauf).An die Motoraufhängung habe ich da auch schonmal gedacht, aber wer weiß, ob das in Frage kommt. Dann müsste ja der Motor eigentlich immer Vibrationen von sich geben, egal wie warm der Motor ist. Bei mir hängts aber auf jeden Fall mit der Betriebstemperatur zusammen. Na gut, ich meine, kann ja sein dass die Hitze des Motors die Lager negativ beeinflusst und dann der unrunde Lauf stärker in den Innenraum weitergegeben wird, während er im kalten Zustand besser "ausgefiltert" wird...wer weiß...Aber nichts desto trotz ist die Verbrennung bei mir nicht ganz optimal, was auch schon an den Lambdawerten zu sehen ist, welche mE eigentlich zu hoch sind. Außerdem kann ich mir die Differenz zwischen Bank1 und Bank2 nicht erklären.Aber vielleicht noch ein Puzzlestück in meinem Rätsel: Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung des Getriebes bei mir einsetzt, dann fühlt sich der Motor auch so leicht bockig an. Sprich es sind leichte Ruckler spürbar. Könnte jetzt natürlich auf das Getriebe zurückzuführen sein, dass die WÜK defekt ist (mein Getriebe ist ja eh nicht ganz in Ordnung), aber ich habe mal folgendes gelesen: Wenn die WÜK aktiviert ist, dann werden Verbrennungsaussetzer oder sonstige Motorprobleme viel eher spürbar, weil sie nicht mehr im Drehmomentwandler "verschluckt" werden.*seufz* ich weiß nicht mehr weiter... MFGDanny