Autogas Umbau XG 30

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Tobiatos
Beiträge: 602
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 18:57

Beitrag von Tobiatos »

Vielleicht solltest du mal ein anderen Gasumrüster aufsuchen oder den Importeur anrufen, die haben meist auch eine Werkstatt die sich auto anschauen.Was den Kabelsalt angeht, vielleicht hängt das ja auch mit dem Einbau der Anlage ab. Wenn dort geschlampt wird dann hat mann auch große Probleme. Schau mal hier zum Vergleich mein Motor mit Prinz VSI Anlage.http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... 2366&st=32
drescherralf
Beiträge: 198
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 12:10

Beitrag von drescherralf »

hallo,ich denke es darf nicht außer acht gelassen werden das es im motorraum des xg nicht wirklich platz gibt. dadurch wirken die anlegen schnell als provisorisch reingequetscht.zur laufruhe des motors: ich empfinde ihn auch als sehr leise, wobei ich schon die aussage gehört habe das andere 6 zylinder ruhiger sind! aber immer noch ein deutlicher unterschied zum 4 zylinder! nur wenn man dann die fahrstufe einlegt wird es relativ laut, meiner meinung nach klingt das ganze schon nach kaputtem lager, aber nur bei "leerlaufgeschwindigkeit". sobald man von der bremse geht und er rollt ist es weg.zum anderen problem bin ich zwar am mitlesen aber ich hab nicht wirklich eine idee geschweige denn ahnung davon!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

"wobei ich schon die aussage gehört habe das andere 6 zylinder ruhiger sind! "Ein V6 läuft nie wie ein Reihen6er. Aber die baut außer BMW eigentlich keiner mehr. (Von ein paar Zombiemotoren bei GM Daewoo und Ssang Yong abgesehen)
Gasbrenner
Beiträge: 53
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:36

Beitrag von Gasbrenner »

QUOTE (Red51 @ 14 Dez 2008, 11:03 )Aber da du, Gasbrenner, ja sagst, dass der XG wirklich einen fast unhörbaren Motor hat: Wie ist es denn, wenn eine Fahrstufe eingelegt ist? Verändert sich der Motorklang und wird lauter? Bei mir ist das nämlich der Fall, dadurch höre ich ein permanentes leichtes "Summen" (oder so ähnlich) wodurch die Laufruhe des Motor in noch viel weitere Ferne rückt.MFGDannyDas Motorgeräusch ändert sich bei mir nicht, wenn eine Fahrstufe eingelegt wird. Auch die Drehzahl bleibt konstant. Und auch kein Summen.Ich vermute, dass Dein Motor Falschluft zieht.
Red51
Beiträge: 131
Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01

Beitrag von Red51 »

Zunächst mal: Tobiatos sieht zwar tatsächlich sehr sauber eingebaut, aber drescherralf hat auch nicht ganz unrecht, dass die Platzverhältnisse im Motorraum beim XG mehr als bescheiden sind.Die Laufruhe des Motors, wie ihr sie beschreibt, hätte ich vor 1 Jahr wahrscheinlich auch so beschrieben. Oder kurz nach dem Kauf, ich war so begeistert, wie unheimlich leise der Motor doch ist. Aber mittlerweile ist Pustekuchen.Ich war heute nochmal bei Hyundai gewesen, man hat den Kraftstofffilter getauscht (der war total versifft) und ein Schlauch war rissig (hat irgendwas mit Öldämpfen oder so zutun wie der Meister sagte). Außerdem wurde die Drosselklappe überprüft, die sei aber sauber. Ansonsten wurden keine weiteren Sachen gefunden, also nirgends Falschluft.Der Wagen fährt jetzt auch ein bisschen besser, lag vll am verstopften Kraftstofffilter. Der Leerlauf ist aber nahezu unverändert.Zum Einlegen der Fahrstufe: So wie drescherralf es beschreibt trifft es eigentlich auch bei mir zu. Klingt fast nach kaputtem Lager. Es war auch tatsächlich mal ein Lager der Riemenscheibe bei mir kaputt, dadurch hat der Wagen im Kaltzustand bei eingelegter Fahrstufe laute Geräusche gemacht, die im Laufe der Zeit immer schlimmer wurden (vom leichten "Schaben" am Anfang bis hin zu lautem Mahlen am Ende). Aber das kann ich ja jetzt eigentlich ausschließen, alle Rollen des Keilriemens wurden erneuert.Mich macht nur stutzig, dass die Fahrstufe bei Gasbrenner so perfekt eingelegt wird. Wenn ich bei mir die Fahrstufe einlege, schwankt der Drehzahlmesser immer etwas (normal steigt die Drehzahl kurz an, wenn ich die Fahrstufe einlege, und sinkt dann auf die Soll-Drehzahl) und dann wird der Gang in den meisten Fällen mit einem Ruck eingelegt. Fortan ist dieses "Summen" zu hören, welches beim Fahren aber verschwindet. Achja, im 3. Gang ist immer ein turbinenartiges Geräusch zu hören, welches ungefähr wie das Pfeifen eines Turbos klingt. Aber ausschließlich im 3. Gang. Wobei ich das als "normal" abgestempelt habe, da das auch manche andere XG-Fahrer haben.Aber gut, Getriebe ist ja jetzt eine andere Baustelle. Da ich eh mit einer Instandsetzung liebäugle hoffe ich, dass dadurch auch die Geräusche verschwinden.Naja...keine Ahnung...MFGDanny
Tobiatos
Beiträge: 602
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 18:57

Beitrag von Tobiatos »

also nochmal zum einbau der Gasanlage. Selbst wenn wenig Platz ist, sehe ich bei meinem Vaters wagen ein Hyundai Matrix, kann eine Gasanlage auch sauber eingebaut werden. Das hat wohl sehr wenig mit dem Platz zu tun. Es liegt am Gasumrüster, wie sauber die das machen.Es lohnt sich beim Einbau etwas mehr Geld anzulegen
Gasbrenner
Beiträge: 53
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:36

Beitrag von Gasbrenner »

QUOTE (Red51 @ 16 Dez 2008, 19:11 ) drescherralf hat auch nicht ganz unrecht, dass die Platzverhältnisse im Motorraum beim XG mehr als bescheiden sind.Zum Einlegen der Fahrstufe: So wie drescherralf es beschreibt trifft es eigentlich auch bei mir zu. Klingt fast nach kaputtem Lager. Mich macht nur stutzig, dass die Fahrstufe bei Gasbrenner so perfekt eingelegt wird. Wenn ich bei mir die Fahrstufe einlege, schwankt der Drehzahlmesser immer etwas (normal steigt die Drehzahl kurz an, wenn ich die Fahrstufe einlege, und sinkt dann auf die Soll-Drehzahl) und dann wird der Gang in den meisten Fällen mit einem Ruck eingelegt. Fortan ist dieses "Summen" zu hören, welches beim Fahren aber verschwindet. Achja, im 3. Gang ist immer ein turbinenartiges Geräusch zu hören, welches ungefähr wie das Pfeifen eines Turbos klingt. Aber ausschließlich im 3. Gang. Wobei ich das als "normal" abgestempelt habe, da das auch manche andere XG-Fahrer haben.Aber gut, Getriebe ist ja jetzt eine andere Baustelle. Da ich eh mit einer Instandsetzung liebäugle hoffe ich, dass dadurch auch die Geräusche verschwinden.Naja...keine Ahnung...MFGDannyDie Platzverhältnisse im Motorraum des XG 30 sind, entschuldigt Leute, sehr gut!Schon mal einen Audi gesehen? Oder eine 6-Zylinder-C-Klasse?Dieses "kaputte-Lager"-Geräusch habe ich im Leerlauf, man hört es aber nicht mehr im Innenraum. Nach Einlegen der Fahrstufe ist es weg.Dass die Drehzahl nach dem Einlegen der Fahrstufe kurz zuckt, muss so sein. Der Motor muss gegen den Widerstand des Wandlers etwas entgegensetzen und sich anschließend wieder einpendeln. Das Gleiche gilt beim Einschalten des Klimakompressors. Machen alle modernen Autos.Der Gang legt sich allerdings butterweich ein. Ein Summen ist nicht zu hören.Der 3. Gang pfeift immer. Liegt an der Paarung der Getrieberäder. Evt. nicht genügend schrägverzahnt. Hört man aber nur, weil der Motor so leise ist.Mein weiteres Vorgehen wäre jetzt, die Ansaugbrücke einmal abzunehmen und gewissenhaft wieder, evt. mit wenig Dichtungspaste auf den Flächen wieder zusammenzubauen. Und ebenso auf den 100%ig richtigen Anbau der Schläuche und Stecker denken.
Red51
Beiträge: 131
Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01

Beitrag von Red51 »

QUOTE also nochmal zum einbau der Gasanlage. Selbst wenn wenig Platz ist, sehe ich bei meinem Vaters wagen ein Hyundai Matrix, kann eine Gasanlage auch sauber eingebaut werden. Das hat wohl sehr wenig mit dem Platz zu tun. Es liegt am Gasumrüster, wie sauber die das machen.Es lohnt sich beim Einbau etwas mehr Geld anzulegenIst natürlich auch richtig. Ich wollte den Einbau der Gasanlage bei mir ja nicht dadurch entschuldigen, sondern bin ja selbst total unzufrieden damit ^^QUOTE Dass die Drehzahl nach dem Einlegen der Fahrstufe kurz zuckt, muss so sein. Der Motor muss gegen den Widerstand des Wandlers etwas entgegensetzen und sich anschließend wieder einpendeln. Das Gleiche gilt beim Einschalten des Klimakompressors. Machen alle modernen Autos.Der Gang legt sich allerdings butterweich ein. Ein Summen ist nicht zu hören.Okay, dann bin ich beruhigt, dass das scheinbar normal ist. Mit Ausnahme, dass der Gang bei mir nur sehr selten weich eingelegt wird.QUOTE Der 3. Gang pfeift immer. Liegt an der Paarung der Getrieberäder. Evt. nicht genügend schrägverzahnt. Hört man aber nur, weil der Motor so leise ist.Okay. Aber ich glaube jüngere XG's haben dieses Geräusch nicht. Das Getriebe wurde afaik auch leicht verändert. Scheinbar kam wohl unter anderem ein anderer Wandler ins Spiel (zumindestens ist die alte Teilenummer nicht mehr gültig und es wird auf ein neueres Bauteil verwiesen).QUOTE Mein weiteres Vorgehen wäre jetzt, die Ansaugbrücke einmal abzunehmen und gewissenhaft wieder, evt. mit wenig Dichtungspaste auf den Flächen wieder zusammenzubauen. Und ebenso auf den 100%ig richtigen Anbau der Schläuche und Stecker denken. Okay, ich denke das wird der nächste Angriffspunkt sein. Wie gesagt, die Dichtung wurde ja vom Umrüster nie erneuert, obwohl er die Ansaugbrücke mehrmals abgenommen hat.Ich sehs aber schon kommen, da gehen wieder mehrere Hunderter an Hyundai, wenn die die Ansaugbrücke abnehmen ***Ich habe noch 2 Fragen, die mich in dem Zusammenhang interessieren: Erstens, kann man die Einspritzdüsen auf korrekte Funktion überprüfen (lassen)? Also zB um zu gucken, ob sie nachtropfen o.ä.?Und zweitens, wie reagieren Hyundaimotoren oder explizit der XG-Motor auf Zubehör-Zündkabel? Die wurden bei mir nämlich mal eingebaut. Falls die problematisch sein sollten, kann man die ja direkt gegen Originale austauschen, wenn die Ansaugbrücke schonmal runter ist.Ich weiß nämlich noch von meinem Mondeo damals, dass der Motor manchmal allergisch auf unoriginale Zündkabel reagiert hat.MFGDanny
Gasbrenner
Beiträge: 53
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:36

Beitrag von Gasbrenner »

QUOTE (Red51 @ 18 Dez 2008, 18:02 )Okay, ich denke das wird der nächste Angriffspunkt sein. Wie gesagt, die Dichtung wurde ja vom Umrüster nie erneuert, obwohl er die Ansaugbrücke mehrmals abgenommen hat.Ich sehs aber schon kommen, da gehen wieder mehrere Hunderter an Hyundai, wenn die die Ansaugbrücke abnehmen ***Ich habe noch 2 Fragen, die mich in dem Zusammenhang interessieren: Erstens, kann man die Einspritzdüsen auf korrekte Funktion überprüfen (lassen)? Also zB um zu gucken, ob sie nachtropfen o.ä.?Und zweitens, wie reagieren Hyundaimotoren oder explizit der XG-Motor auf Zubehör-Zündkabel? Die wurden bei mir nämlich mal eingebaut. Falls die problematisch sein sollten, kann man die ja direkt gegen Originale austauschen, wenn die Ansaugbrücke schonmal runter ist.Ich weiß nämlich noch von meinem Mondeo damals, dass der Motor manchmal allergisch auf unoriginale Zündkabel reagiert hat.MFGDannyDie Ansaugbrücke kannst Du selber abnehmen. Zumindest, wenn Du in deiner Kindheit mit Lego gespielt hast. Wenn Einspritzdüsen tropfen, springt der Motor schlecht an, kalt oder warm, weil er im Stand absäuft. Gibt es bei den elektrisch angesteuerten eigentlich nicht mehr.Das mit den Zündkabeln hast Du aber lange für Dich behalten. Natürlich muss da der Widerstand stimmen, erst recht, da ja 3 Kerzen ihren Saft direkt von der Spule bekommen und 3 über lange Kabel und Stecker. Das muss vom Widerstand her passen! Stecker und Kabel würde ich auch immer komplett tauschen. Und guck Dir die Kerzen an. Ist eine evt. rot?Mein Tipp: Mach es selbst, so viel Ruhe wie man selbst in sein Auto investiert, kann sich kein Mechaniker leisten. Viel Erfolg und - sach Bescheid
Red51
Beiträge: 131
Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01

Beitrag von Red51 »

Okaaay, dann versuche ich mal mein Glück, die Ansaugbrücke selber runterzunehmen Ein bisschen Lego-Erfahrung habe ich nämlich Also es ist eher selten, dass der Motor schlecht anspringt. Nur sporadisch. Aber ich denke, dann kann ich das ausschließen?Hui, ich dachte das mit den Zündkabeln wäre nicht so tragisch ^^ Ist mir nur in den Sinn gekommen, da wir über das Abnehmen der Ansaugbrücke sprachen *g* Die Zündkabel wurden damals kurz nach dem Einbau der Gasanlage gewechselt; plötzlich fing der Motor bzw. die Drehzahl nämlich an, stark zu "sägen", sowohl beim Fahren als auch im Leerlauf. Man konnte kaum fahren, also kam der Umrüster vorbei, hat ein bisschen rumexperimentiert, und hat das Auto anschließend mitgenommen. Am nächsten Tag rief er an und meinte, ein Zündkabel sei verschmort und der entsprechende Zylinder total verrußt. Da es die Zündkabel nur im Set gab hat er welche gekauft, allerdings nicht von Hyundai, sondern aus dem Zubehör.Was bei den Zubehördingern auffällt ist, dass alle 3 Kabel gleich lang sind, d.h. sie sehen nicht ordentlich verlegt aus...ich hasse Zubehörteile Deine Erläuterung mit dem Widerstand klingt auch plausibel, daher werde ich mir wohl originale Zündkabel bestellen. Vor dem Fest der Liebe und des Friedens werden sie aber eh nicht mehr da sein Danke erstmal für die Hilfe bis hier hin, ich werde ich wieder melden, sobald es Neuigkeiten gibt MFGDanny
Antworten