Bioethanol 10% ab 2009 in normal/super
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
-
- Beiträge: 875
- Registriert: Mi 28. Dez 2005, 20:20
hier mal ein auszug aus der betriebsanleitung:[BILD]1200556526[/BILD]was KÖNNTEN das denn für probleme sein, die auftreten können?? ich meine, erkennt das ein laie? und zum thema kann ich nur sagen... zum ... ich meine, wenns meinem auto nicht schadet ists ja noch irgendwo OK, aber sobald ich GEZWUNGEN bin dann auf SuperPlus umzusteigen nur weil meine kiste das nicht verträgt ists eine echt miese abzocke. aber IRGENDWANN knallts auch in deutschland... ich gebe den leuten noch so 10 - 15 jahre bis sie ausflippen
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 16:12
Der größte Teil aller Benziner wird mit E10 keinerlei Probleme haben, mit E5 gehts ja auch ohne daß sich Dichtungen auflösen oder ähnliches Unheil passiert. Die notwendigen Freigaben werden nach und nach schon eintrudeln, auch wenn der ADAC mal wieder Panik schiebt. Ist irgendwie deren Standartreaktion auf alles. Mischungsverhältnisse bis ca. E25 sollte jeder moderne Benziner problemlos ohne Umrüstungen verkraften.Für ca. 600,- EUR kann man außerdem fast jeden 4-Zylinder-Benziner auf Flexfuel-Betrieb umrüsten. Dann kann man problemlos von normalem Super bis zu billigem E85 alles in den Tank kippen.Ich sehe der Sache völlig entspannt entgegen.X-3
-
- Beiträge: 1364
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 18:35
Aber wenn Hersteller wie zb VW E10 für Fahrzeuge ab 2006(allerdings 2 Motoren ausschließen) freigeben ist das sicher nicht ohne Grund. Die Hersteller werden sich hüten freizügig jeden Wagen für E10 freizugeben, sollte dann doch was kaputt gehen könnte man immer zum Hersteller und sagen "ihr habts ja freigegeben"...
- DaveX
- Beiträge: 3254
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
QUOTE auch wenn der ADAC mal wieder Panik schiebt. Ist irgendwie deren Standartreaktion auf alles. Nun Panik wäre da schon angebracht. Nicht nur weil wir auf das Ethanol auch noch die Mineralölsteuer zahlen , sondern es für viele Fahrzeuge zu Problemen führen kann, die bisher aber an älteren Fahrzeugen noch nicht getestet/festgestellt wurden. Wie es schon im Forum dirkutiert wurde steigt bei einigen auch der Verbrauch, ob man da von ökonomischen Aspekten oder Abzocke ausgeht liegt doch hier klar auf der Hand. Zudem würde sich das beimengen von nochmal 5% wieder auf den Spritpreis auswirken, das ist ja kein Mineralöl Nun, wie erwähnt und von vielen bestätigt ist das absolut überflüssig bzw. viel zu zeitig, da wie der ADAC meint viele PKW diesen Kraftstoff dann nicht vertragen. Vielmehr wäre ich für einen reinen ethanolkraftstoff und die entsprechenden Fahrzeuge dazu aber dagegen haben unsere "hochintelligenten" ( ) und "unbestechlichen" ( ) Politiker nix davon, die bekommen gern den einen oder anderen Euro von Shell&Co.QUOTE E25 sollte jeder moderne Benziner problemlos ohne Umrüstungen verkraften.Der Motor schon aber hat jemand schon an die verwendeten Materialien zwischen Zankstutzen und Motor gedacht? Das ist ja vor allem bei den Diesel Fahrzeugen ein Problem, da greift Biodiesel die Dichtungen an.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 618
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 16:12
Dann schaut Euch doch mal etwas im Web um. Da fahren viele Leute in allen möglichen Kisten E85 halb und halb mit normalem Super (quasi E42,5) oder sogar selbst gemixten E50 - ohne jeglichen Umbau. Und das nicht erst seit gestern. Probleme haben dabei die allerwenigsten.Das die Hersteller noch mauern, ist normal. Die müssen schließlich erstmal alles abklopfen. Aber bis Ende des Jahres ist ja auch noch etwas Zeit.Ich hab bezüglich E10 mal Opel angeschrieben (wir haben ja noch einen 03er Astra Caravan, der noch ein paar Jahre Dienst tun soll), weil da für Europa auch erstmal nur E5 freigegeben ist (in Australien darf ein baugleicher Holden Astra übrigens E10 schlucken).Hier die Antwort:Sehr geehrter Herr ****,vielen Dank für Ihre E-Mail vom 14. Januar 2008. Wir bitten die lange Bearbeitungszeit zu entschuldigen.Alle Opel Modelle sind für die Verwendung von 5-prozentigen Ethanolbeimischungen nach EN 228 und 5-prozentigen Biodiesel nach EN 590 freigegeben, dies erfüllt die derzeitigen Vorgaben des Gesetzgebers. Es gibt seitens Opel keine Freigabe für auf dem Markt befindliche, aber nicht normgerechte Kraftstoffe.Bezüglich der Verwendbarkeit von E10 Kraftstoffen sind wir derzeit noch in der Prüfungsphase und es liegen noch keine endgültigen Ergebnisse vor. Aufgrund erster Erkenntnisse sowie der Erfahrungen von GM mit E10 Kraftstoffen in den USA, gehen wir jedoch davon aus, dass ein Großteil unserer Fahrzeuge für E10 freigegeben werden kann. Für einzelne Modelle, bei denen keine generelle E10 Freigabe erteilt werden kann, empfehlen wir vorsorglich die Bestandsschutzsorte E5 Super Plus mit 5-prozentigem Ethanolanteil zu verwenden.Bei laufenden Entwicklungsprojekten und Neufreigaben sind die Anforderungen zur Verwendung von genormten/standardisierten E10 Kraftstoffen aber fest integriert.Wir rechnen frühestens Ende des Jahres mit konkreten Ergebnissen.Wir hoffen zur Klärung Ihres Anliegens beigetragen zu haben und verbleibenmit freundlichen GrüßenAdam Opel GmbHEin kurze Recherche im Web ergab, das verschiedenste Opel so ziemlich alles bis E50 ohne jeden Umbau schlucken. Von da her mach ich mir keine Sorgen.Was unsere Hyundais angeht, die laufen baugleich auch in den USA und dort ist Gasohol (ebenfalls E10) auch kein Problem. Also, was soll passieren?Aber wer Lust hat, kann Hyundai ja mal deswegen anschreiben.Vom Diesel brauchen wir hier garnicht erst anfangen. Es geht um E10, das ist nunmal nur für Benziner relevant.Und wie gesagt, ein Umbau eines Benziners auf Flex-Fuel ist nicht teuer (rechnet sich je nach Jahresfahrleistung und Haltedauer recht schnell) und dann kann man sogar E85 fahren. Mehr geht in unseren Breitengraden ohnehin nicht, weil die Kiste u.U. sonst nicht anspringt. Nicht umsonst wird im Winter statt E85 oft E70 angeboten.Reines Bioethanol als Treibstoff ist Unsinn, dafür brauchts spezielle Motoren. Zumal so ein Auto ohne entsprechendes Tankstellennetz nicht fahren könnte. Da ist Flex-Fuel-Betrieb sinnvoller.X-3
-
- Beiträge: 2130
- Registriert: So 11. Dez 2005, 15:00