Wie fahre ich am spritsparensten?
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 13. Apr 2005, 12:06
hab bei den links die apfelshorle gepostet hat gelesen dass man bei 30 km/h schon in den dritten schalten soll, bei 50 in den 4.bei einem benziner ist das ja alles schön und gut, wenn ich das aber bei meinem getz-diesel mache, fahre ich untertourig!bei 60 km/h auf dem tacho fahre ich mit +- 2100 U/m. weniger ist einfach nicht drin. hab einen verbrauch von 5,5 - 6 liter diesel.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 26. Okt 2004, 18:19
Der Anfang ist gemacht: der neue i30 braucht Superbenzin !!! Der lange Abschied vom NormalbenzinAutoklubs schlagen Alarm: Zwischen Super- und Normalbenzin besteht nur noch ein Cent Unterschied. Sie vermuten, dass die Konzerne den Billig-Kraftstoff abschaffen. Aktuell planen Öl-Multis dies nicht. Doch langfristig läuft es darauf hinaus.Die Mineralölkonzerne weisen Vorwürfe zurück, die Gesellschaften planten die Abschaffung des Normalbenzins. "Wir haben aktuell keine Pläne, Normalbenzin abzuschaffen", sagte Cornelia Wolber, Sprecherin von Shell Deutschland, WELT ONLINE. Sie wollte darüber hinaus jedoch nicht ausschließen, dass sich diese Strategie ändert. Ähnlich äußerte sich ein Sprecher von ExxonMobil.Tatsächlich ist Normalbenzin laut der Sprecherin im Westen ohnehin nur noch in Deutschland, Österreich und in den USA im Angebot. Saisonbedingt sei die Nachfrage nach dem Normalbenzin, das vor allem ältere Fahrzeuge tanken, in den USA gestiegen und nicht mehr über das dortige Angebot zu befriedigen."Die fehlende Kapazität des US-Markts wirkt sich auf den Weltmarktpreis aus", sagte Wolber. Auch in China wird das 91-Oktan-Benzin verstärkt nachgefragt. Die Folge: Die Ölkonzerne bekommen den Rohstoff für "Normal" seit mehr als zwei Wochen nur noch zu höheren Preisen. Seitdem sind sich die Preisunterschiede zwischen dem bisher deutlich teureren Super- und dem Normalbenzin bis auf einen Cent zusammengeschrumpft: Ein Liter Superbenzin kostete an diesem Montag durchschnittlich 1,32 Euro, Normal einen Cent weniger. Diesel kostet aktuell etwa 1,13 Euro je Liter.Autoklubs: "Eiskalte Abzocke"Für die Automobil-Verbände ist das ein klares Signal. "Es deutet alles auf die mittelfristige Abschaffung von Normalbenzin hin", sagte der Präsident des Automobilklubs von Deutschland (AvD), Wolfgang-Ernst Fürst zu Ysenburg, der „Bild“-Zeitung.Ysenburg fordert ein Eingreifen des Bundeskartellamtes und sprach von einem "eiskalter Abzocke" zu Lasten des Normalverbrauchers. „Den Mineralölfirmen geht es bei dieser Maßnahme natürlich nur um eines: Ertragssteigerung“, sagte ADAC-Präsident Peter Meyer.Bei Shell heißt es dagegen, dass bereits im Jahr 2006 der Preis des Normalbenzins im Einkauf knapp unter den Kosten für Super gelegen habe. "Damals haben wir das nicht an die Kunden weitergegeben, wir haben Normalbenzin im Prinzip subventioniert", sagte Unternehmens-Sprecherin Wolber. In diesem Jahr habe der Großmarktpreis teilweise sogar über dem des Superbenzins gelegen. "Das halten wir auf Dauer nicht durch." Dahinter stehe jedoch kein strategischer Plan, was daran erkennbar sei, dass neben den großen Gesellschaften auch mittelständische Tank-Konzerne die Preise für Normal angezogen hätten.Nach Angaben des ADAC entfallen heutzutage in Deutschland etwa zwei Drittel des Literpreises für Benzin auf Steuern inklusive Mineralölsteuer, Öko-Steuer und Mehrwertsteuer. Mit dem verbleibenden Drittel würden die Kosten für das Produkt und der Gewinn der Mineralölwirtschaft abgedeckt. Für die seit Jahren steigenden Kraftstoffpreise machen die Autolobbyisten in erster Linie die Steuerpolitik der Bundesregierungen, die zwangsweise Beimischung von teurerem Bio-Kraftstoff seit diesem Jahr, aber wie die Firmen selbst auch erhöhte Rohstoffpreise verantwortlich.In Deutschland werden neben Dieselsorten vor allem drei Benzintypen angeboten: Normal (91 Oktan), Super (95) und Super Plus (98). Die Autoclubs empfehlen, sich beim Tanken an die Hersteller-Vorgaben zu halten. Sowohl das Tanken einer höherwertigen Sorte als auch einer minderwertigen Sorte sei normalerweise unwirtschaftlich: Das kann sich im Mehrverbrauch und in schwächerer Motorleistung niederschlagen.Laut Shell fährt in Deutschland noch ein gutes Viertel der Fahrzeuge mit Normalbenzin. Allerdings geht die Zahl der Neuwagen, für die noch Normalbenzin empfohlen wird, seit Jahren zurück. Dadurch sinkt die Bedeutung des Normalbenzins hierzulande weiter, so dass ein Ende dieses Kraftstofftyps wahrscheinlich wird.EU will klassisches Normalbenzin abschaffenDruck kommt zudem von politischer Ebene. Die EU-Kommission hat Anfang 2007 strengere Standards für Kraftstoffe vorgeschlagen. Begründung: Der Klimaschutz soll gefördert werden. Der Entwurf sieht vor, den Anteil von beigemischten Biokraftstoffen bis auf zehn Prozent zu erhöhen. Das Papier befindet sich noch in der Debatte: Der Bundesrat hat im Mai darauf hingewiesen, dass in dem Richtlinien-Entwurf die Wahlfreiheit der Verbraucher, auch "unverbleites Normalbenzin" (91 ROZ) zu tanken, nicht mehr gegeben ist.Das wollen die deutschen Länder noch ändern. Aber auch mit einem höheren Ethanol-Anteil, einem Kraftstoff, der Pflanzen wie Mais gewonnen wird und der teurer in der Herstellung ist, wäre das klassische Normalbenzin passé. mit dpa
-
- Beiträge: 1241
- Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02
Hab ich auch gelesen, find die Aufregung aber 'nen Schmarrn. Rechne jeder mal bitte selber aus, wieviel die 1.5 - 2 ct Unterschied ausmachen. Ziemlich wenig !! Klar summiert sich das für die Industrie ganz schön. Aber wer sich Autofahren leisten kann, dem sollten 2 Euro mehr im Monat nicht wirklich was machen.
-
- Beiträge: 409
- Registriert: Sa 10. Jun 2006, 12:17
QUOTE (apfelschorle @ 13 Aug 2007, 15:56 ) Hab ich auch gelesen, find die Aufregung aber 'nen Schmarrn. Rechne jeder mal bitte selber aus, wieviel die 1.5 - 2 ct Unterschied ausmachen. Ziemlich wenig !! Klar summiert sich das für die Industrie ganz schön. Aber wer sich Autofahren leisten kann, dem sollten 2 Euro mehr im Monat nicht wirklich was machen. Ich seh's auch pragmatisch. Erstens tanke ich eh schon Super, obwohl Normal auch ginge. Und zweitens: Falls man den Mineralölkonzernen vorschreibt, dass sie weiterhin Normalbenzin anbieten müssen, dann verteuern sie eben beides um 2 Cent ... schon stimmt für sie die Rechnung wieder.Demnach ... is' mir Rille, machen eh, was sie wollen.
-
- Beiträge: 2130
- Registriert: So 11. Dez 2005, 15:00
Ja das Aufregen lohnt sich nicht! Dennoch 55 Liter pro Woche sind fast 70 Euro, sind bei 1 Cent mehr 55 Cent pro Woche, 2,20 Euro pro Monat ; rund 100 Euro im Jahr x geschätzte 3,5 Millionen Fahrzeuge, die mit normalbenzin noch auskommen (I30 ja leider auchnicht mehr) macht 3,5 Milliarden Euro, die die Konzerne mehr verdienen, ist schon n nettes Sümmchen.
-
- Beiträge: 445
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 13:44
Da fehlt noch ne kleine Rechnung:Durch den Wegfall von Normalbenzin würden Produktions und Lagerkosten in den Raffinerien sinken.Außerdem der nähste Schritt wäre sicherlich eine angleichung an Super Plus Niveau ( zumindest 5 Cent unterschied o.ä.).Langfristig sollen alle Benzinsorten außer 98 und 100 wegfallen. ( Damaliger Plan des Shellkonzerns bei einführung von V-Power -> Jahre her!!! )Aber was solls, wir Autofahrenden Deppen können uns ja nicht wehren... -.- //Edit: Übrigens bei Sprint ( Berliner Tankstellenkette ) kostet Normal schon seit Jahren 2,5 Cent weniger als Super, allerdings hatte man dort 5 Cent gespart, nicht 1 Cent draufgezahlt wie aktuell der Fall.Übrigens wenn es interessiert:Bei 1 Cent unterschied Tanke ich Super, schließlich kann ich gleich 2 Cent mehr bezahlen für Qualität als 1Cent für den fetten Arsch von nem Öl Multi...
-
- Beiträge: 2130
- Registriert: So 11. Dez 2005, 15:00
erstmal danke für die Korrektur des Rechenfehlers, war schon spät da klappt das micht mehr so. Ich hab jetzt auf N-TV den neusten schrei gehört, danach hat Shell kurzfristig (wahrscheinlich bis nächste Woche) nicht vor, NormalBenzin abzuschaffen, sagt aber gleichzeitig, dass in Amerika und in Asien viel mehr Nachfrage nach NormalBenzin vorhanden ist als in Europa und deswegen bei uns die Preise steigen (bis auf einen Cent unterschied). MIttelfristig so die gut aussehende shell dame sei es durchaus denkbar in Europa NormalBenzin vom Markt zu nehmen , da die Meisten Fahrzeuge eh mindestens super Benzin bräuchten und die paar anderen auch mit mehr Oktan gefahren werden könnten.
-
- Beiträge: 445
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 13:44
31% Marktanteil hat Normalbenzin in Deutschland.Die hohe Nachfrage aus Asien und den USA ist nur vorgeschoben, die ist seit Jahren stabil am Ansteigen, rechtfertigt also keine Spontan Aktion alla " Oh da bleibt wohl für Europa garnix mehr über wie Schade"-Aktion...Wie immer nur nen Markttest. Als es Sommer wurde und keine Sau bei 1,40 mehr Auto gefahren ist wenn er nicht musste gings auch auf einmal mit 1,30 ... komisch ... und das bei dieser hohen Nachfrage auf dem Weltmarkt Mittlerweile ist das Thema jetz allerdings bissl Offtopic, kann man diese Beiträge nicht an den "und es wird teurer, teurer , teurer Thead koppeln?Vielen Dank