lachgas und platinelektroden
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
-
- Beiträge: 1070
- Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Sa 30. Okt 2004, 11:44
noch n paar fragen1. durchmesser bzw. abmessungen der flasche?2. warum nimmt man (zb beim gk) platin elektrodenoder andersgefragt.. warum habe ich überhaupt platin elektroden verbaut?woran erkennt man ob es ne kupfer oder ne platin elektrode ist..leitet platin besser als kupfer?.. vor und nachteile? und wie war das noch mal mit dem wärme grad?
-
- Beiträge: 1070
- Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38
also meine 10lb-Flasche misst etw 55x18cm. du solltest aber darauf achten daß die flasche wenn sie liegend montiert wird um etwa 5 grad gekippt eingebaut werden muß wegen dem steigrohr.die shots sind immer gleich stark, unabhängig vom motor: 50 shot heisst 50 PS egal ob Corvette oder Accent oder Twin Turbo-Supra.platingelektronden sind für ungetunte autos ganz ok. die werden imho deswegen genommen, weil die länger halten als die kupfer-teile. für getunte motoren würd ich nur kupfer nehmen weil hitzebeständiger und ausserdem günstig. (ich tausch meine zk sicherheitshalber alle 7500km)den zk-typ kennt man aufgrund der beschriftung der zk. hier am beispiel NGK: http://www.kohlenbrander.de/technische_ ... kerzen.htm
-
- Beiträge: 1070
- Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Sa 30. Okt 2004, 11:44
wärmegrad zu hoch... mögliche frühzundung durch glühzündung wenn mehr als 850°C erreicht werden..zündkerzen funktionieren erst richig.. bzw reinigen sich selbst .. ab einer bestimmten temperatur 450°C - 850°C.. - 2 stufen kälter bei lachgasumbauten = da höhere brennraum temperaturen erreicht werden und bei kälteren zündkerzen der isolator fuß kürzer ist, kann wärme schneller abgegeben werden.. die kerze bleibt kühler..da stellt sich mir die frage:" gut.. 2 stufen kälter damit der lachgas umbau richtig funktioniert... aber was ist im normalen fahrmodus... erreicht die zündkerze ihren richtigen wärmegrad?