Motor

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Nach jedem Kaltstart dreht der 2,4 Ltr./107 KW Benzinmotor meines Santa Fe Bj. 2005, über 5 Min. mit ca. 2200 Umdr. Mir erscheint das zu hoch, weil ich selbst im ersten Gang im Stadtverkehr um jede Ecke auskuppeln u. bremsen muss. Außerdem ärgert mich die Lautstärke u. der Verbrauch durch diese Motorraserei. Hat jemand das gleiche Problem u. wie könnte man es ohne Werkstatt beheben - vielleicht auch durch reseten der Fahrzeugelektronic?Wie kann ich diese unsinnige Drehzahl verändern? Stromverbraucher die drehzahlerhöhend wirken habe ich in der Startphase stehts abgeschaltet. Über jeden brauchbaren Rat od. Hinweis freut sich euer teletron!
tiburon-inzane
Beiträge: 73
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 10:52

Beitrag von tiburon-inzane »

Hi wollte nur anmerken dass du hier im Tutorial gelandet bistTutorial => erklären wie man etwas umgebaut oder gemacht hat.Du müsstest im Daily schrauber Talk posten
Killer Atos
Beiträge: 21
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 16:20

Beitrag von Killer Atos »

Ich kann dir da trozdem etwas weiterhelfen denke ich Das hochdrehen des motors am anfang ist ganz normel das ist eine Kaltstartvorrischtung die im steuergerät gespeichert ist,somit wirst du das auch kaum irgendwie beheben können.
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

Das Hochdrehen bei der 2.4er im SantaFe, hat mit der Abgasnorm zu tun, klingt zwar komisch,ist aber so, der KAT soll dadurch schneller auf Betriebstemparatur kommen.Beheben lässt sich das Problem ganz einfach, es muss lediglich der Querschnitt der Einlassöffnung am Bypass des Leerlaufstellers verkleinert werden, und schon ist das "Problem" behoben.Beeinträchtignung im Fahrbetrieb oder regulärem Leerlauf gibts dabei nicht.Hab das schon bei einigen Kunden gemacht, denn das Softwareupdate, welches dagegensteuern sollte, war irgendwie ne Luftnummer von Hyundai.mfg
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Danke an alle die mir bei meinem Problem (Drehzahl zu hoch ) geantwortet haben,so macht ein Forum Spaß u. ist hilfreich!Besonders bedanke ich mich bei Skilled Driver Der Mann hat Ahnung u. bringt die Sache auf den Punkt!Deshalb noch eine Frage an Ihn:Am Leerlaufsteller (Ansaugbereich rechts oben) meines Santa Fe laufen 3 Unterdruckschläuche ein, 1x grau/grün amSteckröhchen A, 1x grau/grün am Steckröhrchen E u. 1x schwarz am Steckröhrchen P, die beiden grauen haben 4mm Innendurchlass u. der schwarze 6mm. Ich nehme an , daß ich den Durchlass eines der grauen Schläuche verkleinern muß!Gibt es noch einen Tip welche Durchlassgröße ( vielleicht durch Einschieben eines kleineren Röhrchens) anzustreben ist u. bei welchem der genannten Schläuche?Es gehen da noch 2 schwarze Unterdruckschläuche an der linken Seite des Ansaugbereichs an einen etwas tiefer angbrachten kleinen schwarzen Regler mit 2 elektr.Steckverbindungen, den ich aber nicht als Leerlaufregler bezeichnen möchte.Über eine weitere Hilfe von Skilled Driver würde ich mich sehr freuen.Vielen Dank, euer telron!
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Am Leerlaufsteller (Ansaugbereich rechts oben) meines Santa Fe laufen 3 Unterdruckschläuche ein, 1x grau/grün amMooooment Der Leerlaufschrittmotor der den durchfluss des Bypasses regelt, sitzt unter dem Drosselklappengehäuse An dieser Dichtung muss die Einlassöffnung verkleinert werden. Eine Verkleinerung auf 7-8mm sollte ausreichen, man muss da ein wenig "herum experimentieren". Diese Dichtung lässt sich ja selber bauen, da die ja glücklicherweise nicht aus speziellem Spezialmatierial sonder lediglich aus "Pappe" besteht.Diese Maßnahme ist übrigens nix offizielles oder inoffizielles von HMD sondern reine Erfahrungssache.mfg
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Danke Skilled Driver, werde morgen dem Leerlaufschrittmotor einen Besuch abstatten u. die genannte Dichtung entsprechend ändern!Da ich für den Hyundai keinerlei Reparaturanleitung beschaffen kann, ist das Finden der Bauteile auch bei Vorkenntnissen nicht immer einfach. Ich danke u. werde dir berichten.MfG teletron!
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

QUOTE (EricTwo @ 17 Jan 2007, 21:50 ) Der Leerlaufschrittmotor der den durchfluss des Bypasses regelt, sitzt unter dem Drosselklappengehäuse @EricTwo:kannst du zufällig auch beschreiben wie man das beim Getz (Benziner) macht? Der rödelt immer mit 1500 vor sich hin, selbst nach 2 km sinds noch 1000. Find ich Quatsch und tut sicher dem Motor nicht gut.Noch 'ne Nebenfrage: dem Kat schadet diese Absenkung doch nicht, oder?
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Danke an EricTwo,Mein Santa Fe brauchte eine Durchlassverkleinerung von 16mm auf 6mm u. siehe da, Kaltstartdrehzahl nunmehr bei ca. 1500 u. warm bei ca. 700-800.Jetzt macht das Starten wieder Spaß u. nervt nicht mehr.MfG teletron!
Antworten