Steuergerät J2 Coupe
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Do 17. Apr 2003, 15:00
Ich meinte, woran man sieht, ob es das neue Poti ist.QUOTE im laufe der Produktion wurde bei den Beta-Motoren das Drosselklappenpoti samt Stecker geändert, wegen diesem Leerlauf-Problem.Aber viel wichtiger, woran erkenne ich, dass meine Steuerkette zu viel Spiel hat? Es gibt doch neuere Steuerketten, die kein Spiel haben. Wie kann man beide voneinander unterscheiden? So dass ich beim Zahnriemenwechsel auch gleich evtl. die Kette wechseln kann.
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Es gibt doch neuere Steuerketten, die kein Spiel haben. Wie kann man beide voneinander unterscheiden? Und wo solls die geben? Die Steuerketten leiern mit der Zeit aus, und dann klappern die nun mal. Und ne Kette die kein Spiel hat gibt es nicht, wenns so wäre, dann wäre sie steif. Ob die Kette zuviel Spiel hat, hört man am lauten scheppern und rassel in der nähe des 4 Zylinders. Aber keine Angst, beim Accent gibts sowas nicht, zumindest nicht bei den SOHC-Motoren. Das Kettenklappern betrifft nur die DOHC-Motoren, allerdings wieder nur die, wo nicht beide Nockenwellen über Zahnriemen angetrieben werden. mfg
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Do 17. Apr 2003, 15:00
Erkundige mich ja auch wegen dem Coupe, also DOHC und beide Nockenwellen über Steuerkette verbunden trifft zu.Warum soll die Kette ausleiern, dann würde sich auch die Zahnräder beschädigen?Ich meine nur folgendes: Wenn ich den Motor klanglich vergleiche mit einer anderen Automarke, gleiches Alter, gleiches Baujahr, gleicher Hubraum, dann höre ich bei anderen Autos nur ganz sauber die Ventile, beim Coupe hört man dieses hässliche Rasseln, als ob was defekt wäre oder verschlissen. Oder ist das einfach Hyundai Qualität? Ich dachte eben diese Kette, die wahrscheinlich nicht ganz optimal ist, wurde später verbessert. Und irgendwie war die eine blau markiert und die andere gelb oder so. Jedenfalls, beim Fahrrad läuft die Kette auch ohne Geklepper über die Zahnräder.
-
- Beiträge: 808
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 11:16
hallo!also eine kette, die nach 100.000km immer noch genau die gleiche "länge" hat wie im neuzustand gibt es nicht. die dehnt sich einfach im betrieb und bekommt dadurch spiel.ist auch beim fahrrad so. wenn die kette mal 3000km hinter sich hat, dann muss man 1-2 gleider entfernen, weil sie sonst einfach zu viel spiel hat und auf den ritzeln überspringen kann.mfgcrazymgh
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Do 17. Apr 2003, 15:00