Umbauanleitung Heckwischer beim X3

Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1178
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

Accent X-3Umbauanleitung HeckscheibenwischerGetestet beim 3-Türer, Bj. 96 Diese Anleitung beschreibt, wie der hintere Scheibenwischer am Accent X-3 in eine waagerechte Ruheposition umgebaut werden kann.Ideal, für alle, die Ihren Wischer nicht "wegcleanen" wollen, aber trotzdem der Meinung sind, dass er in der originalen Ruhestellung nicht gerade so toll aussieht.Benötigtes Werkzeug:-verschiedene Schraubendreher-Zange-Dremel-Multi mit Fräskopf-evtl. HeißklebepistoleBenötigtes Material:-Heißkleber oder Pattex-MontageAls erstes muß der Wischerarm ab. Dazu löst ihr die kleine Mutter unter der Kunststoffabdeckung und könnt den ganzen Arm lösen. Danach löst ihr noch die größere Mutter unter dem Wischerarm und entfernt die Dichtungen zur Heckscheibe.Anschließend nehmt ihr die Innenverkleidung der Heckklappe ab. Diese ist nur geschraubt und kann mit sanfter Gewalt abgenommen werden.Nachdem ihr das Kabel abgezogen habt, könnt ihr die drei Schrauben des Wischermotors rausdrehen und das ganze Teil herausnehmen. Das sieht dann so aus:Nun öffnet ihr das Gehäuse an den drei Schrauben. Ganz abnehmen kann man den Gehäusedeckel, wenn man die Kabel abzieht (am besten, ihr nummeriert sie, damit ihr beim Zusammenbau keine Probleme bekommt).Das geöffnete Gehäuse sieht so aus:Gut zu erkennen ist das Wischergestänge, welches am Zahnrad befestigt ist. Um den Wischer später in eine waagerechte Position zu bekommen, muß die Bewegung des Gestänges umgekehrt werden, da sich der Wischer im Originalzustand zuerst nach unten bewegt, sich aus der waagerechten Ruhestellung jedoch zuerst nach oben bewegen muß. Das Zahnrad darf allerdings nicht in seiner Lage verändert werden, da auf seiner Rückseite Kontakte liegen, die für eine exakte Endabschaltung des Wischers sorgen:Um die Bewegung des Gestänges umzukehren, müßte man das Zahnrad um 180 Grad drehen. Dies ist jedoch wegen den Kontakten nicht möglich. Also wird nur das Metallkreuz mit dem Aufnahmezapfen gedreht.Dazu entfernt ihr zunächst das Gestänge, indem ihr mit einer Zange die Klemmringe an den Aufnahmezapfen löst, mit denen die Stange befestigt ist.Nun könnt ihr das Zahnrad mitsamt Metallkreuz und Achse ausbauen. Dazu entfernt ihr auf der Außenseite des Gehäuses einen weiteren, etwas größeren Klemmring auf der Achse. Um die Ringe auszubauen braucht ihr allerdings viel Geduld. Ich habe dazu eine Zange und Schraubendreher in verschiedenen Größen benutzt.Nun könnt ihr das Zahnrad und das Metallteil herausnehmen.Da das Kreuz nicht symmetrisch ist, muß das Zahnrad umgebaut werden um das Kreuz andersherum wieder einzubauen. Hier habe ich mit Permanentmarkern die entsprechenden Stellen markiert:An der roten Markierung müßt ihr die Aufnahme für das Kreuz mit einem Fräsbohrer etwas verbreitern. Der grüne Kreis ist eine Vertiefung für den Aufnahmezapfen. Diese muß natürlich statt dessen auf der gegenüberliegenden Seite eingearbeitet werden, und zwar genau da, wo das blaue Kreuz eingezeichnet ist. Dies macht ihr am Besten auch mit einem Fräsbohrer. Ihr dürft jedoch auf keinen Fall zu tief fräsen, da ihr sonst die Kontakte der Zahnradrückseite freilegt, wodurch es später zu einem Kurzschluß kommen kann.Wenn alles paßt, klebt ihr das Kreuz wieder in das Zahnrad, allerdings um 180 Grad gedreht. Achtet darauf, dass die Achse vom Kreuz genau in der Mitte der Öffnung im Zahnrad sitzt, sonst bekommt ihr das ganze nicht wieder ins Gehäuse. Ich habe Pattex-Montage benutzt, aber auch Heißkleber dürfte funktionieren. Hier das fertig umgebaute Zahnrad mit Kreuz:Wenn der Kleber trocken ist, könnt ihr das ganze wieder ins Gehäuse einbauen. Der Aufnahmezapfen für das Gestänge liegt nun nicht mehr auf der Seite, an der der Wischer befestigt wird, sondern auf der Seite, an der sich der Motor befindet. Nun befestigt ihr den Klemmring auf der Gehäuserückseite wieder an der Achse des Metallkreuzes. Falls ihr nicht ganz sauber geklebt habt, und die Achse nicht weit genug aus dem Gehäuse steht, könnt ihr die Unterlegscheibe, welche vorher verbaut war weglassen.Jetzt könnt ihr das Wischergestänge wieder einbauen. Das ist etwas schwierig, da die Aufnahmezapfen vom Zahnrad und von der Wischerachse dabei näher zusammen gezogen werden müssen, weil in die Wischerachse offensichtlich eine Feder integriert ist. Nachdem ihr die beiden Klemmringe wieder befestigt habt sieht das Ganze so aus:Jetzt solltet ihr erst die Kabel wieder anbringen und den jetzt fertig umgebauten Wischerantrieb testweise im Auto anschließen. Wenn alles funktioniert könnt ihr die Abdeckung wieder auf das Gehäuse schrauben, und dieses wieder ins Auto einbauen.Danach montiert ihr den Wischerarm, genau wie beim Abbau, nur in umgekehrter Reihenfolge. Jetzt muß der Wischer aber in der gewünschten waagerechten Position montiert werden. Das Ergebnis sollte dann etwa so aussehen:Klappt alles so wie es soll? Dann schraubt ihr zum Schluß die Innenverkleidung wieder an. Fertig!Perfektionisten können als Krönung noch den originalen Wischer durch einen Flacheren ersetzen. Ich habe allerdings (noch) keine Ahnung von welchem Hersteller oder Modell da was passen könnte. Viel Spaß beim Umbau! Übrigens:Einfach den Motor umpolen geht nicht. Warum das so ist, habe ich mal "zeichnerisch" versucht darzustellen:Auch wenn der Motor andersrum dreht, wird die Achse des Wischers trotzdem in die alte Richtung gedreht.Diese Anleitung ist die Umbauversion für Perfektionisten. Man braucht nicht mit so Späßen anfangen, dass man genau im richtigen Moment den Schalter loslässt. Damit ist der Wischer auch voll alltagstauglich. Er hält automatisch in der (jetzt waagerechten) Ruhelage an.
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
Tiburon2000
Beiträge: 1070
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38

Beitrag von Tiburon2000 »

Spitzen Umbauanleitung! Sollte beim J2/RD-Coupe auch funktionieren, da der Wischermotor der gleiche oder zumindest SEHR ähnlich ist.
Handballgott
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 23:38

Beitrag von Handballgott »

Danke aceent für die anleitung schau ma mal ob ich das so hinkrieg.gruß HG
SinusGeneration
Beiträge: 292
Registriert: Di 8. Mär 2005, 19:02

Beitrag von SinusGeneration »

Warum umbauen? Aerodynamisch ist doch der Senkrechte Wischer der bessere? oder seh ich das falsch? Gruß Sinus
Don Flocke
Beiträge: 2401
Registriert: Di 18. Mai 2004, 21:06

Beitrag von Don Flocke »

Echt? Naja, minimal vielleicht... Trotzdem schaut der senkrechte Wischer einfach kacke aus. Also entweder ganz ab - noch besser für die Aerodynamik - oder "flachlegen".@AccentLantra: Vielen Dank fürs Tutorial!
HarryEiche
Beiträge: 1584
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 10:55

Beitrag von HarryEiche »

QUOTE (thebigearl @ 6 Mai 2005, 12:57 ) Habsgenau nach der Anleitung gemacht. Funktioniert super ! Und sieht natürlich Spitzenmäßig aus ! Vielen Dank AccentLantra ! Da haste aber ganz schön lang für gebraucht.
JensGaySB
Beiträge: 166
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 06:53

Beitrag von JensGaySB »

Geht auch anders:einfach ein Kabel abziehen(welches weiss ich nimmer- ausprobieren-kann nix passieren) und der Wischer bleibt da stehen wo man !!! den Heckwischerschalter loslässt/ausschaltet. Hat bei mir auch so geklappt- und man braucht das Mechanikgefummel nicht zu machen.
Fred
Beiträge: 1284
Registriert: Di 3. Jun 2003, 00:01

Beitrag von Fred »

Kannst du da nochmal nachschaun, welches Kabel das genau ist?Isset jetzt sicher, dass das ganze Gesocks da das gleiche ist wie beim J2 Kuh-Peh?
Antworten