Lambda Spannung

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
muckl
Beiträge: 249
Registriert: So 24. Okt 2004, 14:16

Beitrag von muckl »

Tachjen Jungs und Mädels,ich hab gestern scho die suchfunktion benutzt, aber leider nicht das gefunden, was ich brauche. S geht um die Lambda Sonde, sie liefert ja an das Steuergerät eine Spannung. sie dürft so um die 0.98V handeln oder? nun hab ich mir gedacht, dass ich n voltmeter zerlege und es an die lambda leitung ranhäng. aber meine befürchtung ist, dass dadurch irgendwie s steuergerät durcheinander kommt, weil ich ja was mit rangehängt hab. die lambda sonde liefert ein + singal und masse bekommts vom krümmer oder? und nochmal zum Voltmeter zurück zu kommen. s display würd ich dann untem beim aschenbecher verstauen. bitte um eure hilfe, dankeMuckl
muckl
Beiträge: 249
Registriert: So 24. Okt 2004, 14:16

Beitrag von muckl »

nabend,ich würds aber gerne in volt angezeigt haben. was muss ich da eigentlich anzapfen, dass ich das signal bekomm? habs heute mal ausprobiert, masse vom motor weggenommen, und an das kabel von der sonde dran. da is n ganz komischer wert gekommen, erst ma so 35 mV und dann is er hoch auf 70 mV. da stimmt doch was nicht, oder?muckl
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

Also die sonde liefert 0 bis 1V je nach dem Lambda wert. Beim SQP Typ 2 ist es eine Beheizte Lambda Sonde mit 2 Steckern 1'ner mit 2 Anschlüssen das ist die Heizung und einer mit nur einem Kabel dies ist das signal der sonde aber achtung das Kabel was zur ECU geht ist abgeschirmt also das kabel von der sonde anzapfen und nicht das kabel zur ECU das Voltmeter muß sehr hochohmig sein der eigenwiderstand vom Voltmeter sollte min. 10 Megaohm betragen. Das Voltmeter Schließt du einfach an mit dem plus an den Sensor und den minuspol irgendwo an die masse an.
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
muckl
Beiträge: 249
Registriert: So 24. Okt 2004, 14:16

Beitrag von muckl »

abend,ich hab typ I und deswegen nur ein kabel. alles schön und gut, bis jetzt komm ich ja noch mit, aber wieso brauch ich ein hochohmiges voltmeter, und wieso großen eigenwiderstand von min. 10 mOhm. und wo bekomm ich das am besten her und wie viel würdes kosten? auffressen tuts mich hoffentlich nicht. bin dankbar.Muckl
battlemoench
Beiträge: 781
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:53

Beitrag von battlemoench »

Hochohmig, weil sonst der Strom für die kleine Sonde zu groß wird und sie dir durchbrät...Irgendein digitales Voltmeter müsste reichen. Nur die analogen (billigen) haben keinen so großen Widerstand...
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

mein Vorredner Hat vollkommen recht und mit den messwerten musst du bei deiner Sonde warten bis die sonde richtig von den abgasen aufgeheizt ist das kann ein paar minuten dauern also nicht wundern bei ner kalten sonde... wenn komische messwere herauskommen... Es steht auch eigentlich bei jedem Messgerät der Ohmwert dabei...
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
muckl
Beiträge: 249
Registriert: So 24. Okt 2004, 14:16

Beitrag von muckl »

nabend,so hab mcih nun endlich dazu überredet, in der arschkälte ma n kabel nach vorne zu legen zur lambda. alles schön und gut, zeigt mir auch werte an, aber, kann es normal sein, dass sie ma auf 1,2 V hochgeht und dann wieder runter? und wenne ganz vom gas gehe, aktiviert sich die schubabschaltung, da geht da wert dann in minus bereicht. glaub irgendwas stimmt da nicht so ganz. bin gespannt auf eure antworten. muckl
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

mit den 1,2V könnte schon mal vorkommen mit der minus spannung dazu kann ich nichts genaues sagen denn ich habe ja ne richtige lambdaanzeige aber wenn du vom gas gehst un er rollt wird ja einfach kein benzin mehr eingespritzt un damit kann das voltmeter nichts mehr anzeigen bei mir ist dann die AFR Anzeige aus da die lichtmaschine ja keine ganz gleich bleibende spannung liefert (schwankt leicht) wird dein voltmeter ein minuszeichen anzeigen
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
oi-syrius
Beiträge: 510
Registriert: So 13. Jun 2004, 10:02

Beitrag von oi-syrius »

Das Lambdasignal ist doch ein Rechtecksignal !!Die Zahlen von 0,98 bis 1,02 sind die im Regelkreis der Lambdasonde (geht auch höher oder tiefer. Ideal Zustand ist Lambda 1), ausserdem kommt es auch drauf an was für eine Sonde du hast (1-5 Anschlüsse)Die Spannung war glaube ich zwischen mager 100mv und fett 1000mv, fängt aber erst ab 350°C zu Arbeiten !!Am besten ist du gehst mal zum Bosch dienst die dürften dir sagen können an welchen Leitungen du welches Signal abnehmen kannst !!
Antworten