
Scoupe Problem WICHTIG
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Hello!Könnt ihr mir mal bitte den Stecker eures Temperatrufühlers messen. Das ist der dunkelrot/schwarze Stecker unter dem oberen Kühlwasserschlauch links neben dem Ölmaßstab. Einfach den 2 poligen Stecker abziehen und mit ner Probierlampe (sollte klimmen da es ja nur 5 Volt sind) oder mit nem Multimeter die Spannung einer der beiden Anschlüsse messen. Einer ist Masse und auf dem anderen sollte theoretisch eine Spannung oben sein! NATÜRLICH BEI EINGESCHALTETER ZÜNDUNG!!! Es sollte eigentlich egal sein ob LS oder GT aber GT wäre mir natürlich lieber! Es eilt wirklich denn am 24-29 ist meine Puppe diesmal bei mir und wenn die Karre bis dahin nicht richtig läuft werd ich böse!

- Automatik S-Coupe
- Beiträge: 2941
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
- Automatik S-Coupe
- Beiträge: 2941
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

-
- Beiträge: 950
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 08:48
INTEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEER...versteh ich es richtig, dass wenn DIESER stecker kaputt is, der motor ruckeln kann und das leistung fehlt???das könnte dann ja endlich (nach tausend werkstatt besuchen und hunderten von euro´s) die lösung sein!kannst mir vllt mal sagen (oder jemand anders) wie der secker genau heisst und was der macht!! wäre wirklich toll, da unser SQP noch immer am stottern is!!danke schonma, der kerl
- Automatik S-Coupe
- Beiträge: 2941
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47
Also bei mir war der Sensor kaputt und ich hatte wie ich fand keinen Leistungsverlust mir ist es nur durch die Enginecheck Lampe aufgefallen und das ich die gute bei warmen Motor nicht mehr angekriegt hab sie hat nur nach Benzin gestunken musste immer erst den Motor kalt werden lassen, aber gefahren ist sie wie die "Hölle"...Verdammt da will man seiner guten mal zeigen wie das gute Stück fährt und dann soetwas...
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Besser beschreiben als in meinem oberen Beitrag mit Bild kann ich es nicht mehr! Schau einfach ob du auf den zwei belegungen einmal Masse und einmal etwa 5Volt oben hast. Wenn das passt kannst auch gleich schaun ob der Temperaturfühler die genannten Widerstandswerte hat... wenn er im freien steht bei 0°C sollte er laut HMA zwischne 5,18-6,6 Ohm liegen!!! (in mein wenns jetzt -2°C hat sollte er auch noch in etwas diese Werte erreichen) Sind halt nur Richtwerte.
-
- Beiträge: 950
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 08:48
hmmm...also leistungsverlust haben wir so auch nicht extrem, nur merkt man halt sehr extrem, dass die volle lestung erst ruckartig bei 4200U/min kommt! davor war das mehr so ein sanftes aufsteigen!! aber nun halt recht träge bis 4000...ABER dann ich werde al nächstes auch diesen und andere tempstecker tauschen!!is nämlich auch auffällig, dass die motortemp nicht mehr konstandt ist, sonder mal wärmer und mal kälter ist!! naja, we will see!!
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
hehe net der Stecker hat was!!! Entweder die Verkabelung zum ECU ODER der Sensor selbst...das der Stecker def. ist glaub ich eher weniger!!!@AutomatikScoupe: Was meinst du hat der Fehlercode 4151 (81 AF CTRL-Intg.) Luft/Kraftstoff_Regelungsausfall, auch etwas mit dem def. am Kühlmitteltemperatursensor zu tun?? Oder an was könnte das liegen??