Atos jetzt mit Sportluftfilter

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Accent Turbo
Beiträge: 2601
Registriert: Di 3. Feb 2004, 10:55

Beitrag von Accent Turbo »

Habe mir jetzt einen Universellen Sortluftfilter geholt. Der passte jetzt richtig und macht guten Sound und zieht schön weg in den hohen Drehzahlen. Muß ich nur noch eintragen lassen. Macht so ein Filter eigentlich den motor kaputt auf langer Dauer oder ist er safe wie der originale Luftfilter ?
Benutzeravatar
Andy Y
Beiträge: 5642
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy Y »

Ja herzlichen Glühstrumpf, hast es ja geschaft.Ne da er ja ganz normal Filtert, machst deinen Motor nicht kaputt.
Bild
Skunk2
Beiträge: 59
Registriert: Mo 19. Jul 2004, 13:33

Beitrag von Skunk2 »

Das steuergerät wird sich auf die luftmenge einstellen, wobei ein ein offener Filter, sogenannte AI (Air intakes) nicht wirklich was bringen. Hatte mal einen Infotext erstellt, such den gerade mal...So, hier ist er, viel spaß beim Lesen !Was bewirkt ein "offene Filtersystem" - Der IdealfallLuftdurchsatz wird erhöht Mehr Luft = mehr Leistung Ansaugwiderstand wird verringert Motor spricht besser an höhere Leistung höheres Drehmoment und natürlich ein kerniges Ansauggeräusch Was gilt es zu beachten ???Dazu etwas grundsätzliches vorneweg:"Warme, bzw. heiße Luft bewirkt einen Leistungsverlust!"Je niedriger die Temperatur der angesaugten Luft - desto höher die mögliche Leistung. Deswegen werden z.B. bei Leistungsstarken Turbomotoren auch Ladeluftkühler eingebaut.... Der Motorraum ist bei modernen PKW in aller Regel sehr eng und deswegen bewegt sich die Luft im Motorraum kaum auch sind die Hersteller bemüht möglichst wenig unkontrollierten Luftdurchfluss im Motorraum zu generieren weil darunter die gesamte Aerodynamik eines Autos sehr stark leiden kann. Was zur Folge hat, dass im Motorraum die Temperatur immer höher wird, je länger man unterwegs ist. ... Die warme Luft kann in aller Regel nicht nach oben entweichen, aber wir alle wissen das warme Luft immer nach oben steigt. Gerade die modernen Autos mit Aerodynamischen Feinschliff sind im oberen Motorraumbereich sogar abgedichtet, jeder der schon mal zum Beispiel bei einen neuen VW Passat oder Audi A4 in den Motorraum geschaut hat wird das bestätigt wissen. ... Oft genug kommt noch verschärfend hinzu das sich der Luftfilterkasten im Strahlungsbereich von Auspuffkrümmer und Katalysator befindet, wo sehr hohe Umgebungstemperaturen herrschen. So gut wie immer liegt er im Bereich des Kühlers wo der Ventilator die heiße Luft sogar in Richtung Luftfilter pumpt - hier kann sich wohl jeder vorstellen das man sich dann Leistung nimmt anstatt eine Mehrleistung zu produzieren wenn man da ein offenes Luftfiltersystem einbaut.Wobei die Nähe zu Kat oder Abgasanlage nicht der springende Punkt ist - die Luft erhitzt früher oder später in jedem Bereich des Motorraums - Extrem dann wenn der Motorraum wie oben schon erwähnt geschlossen ist.Leider hilft da auch oft genug der bei einigen Kit's mitgelieferte Frischluftschlauch nicht viel. Der Querschnitt dieses Schlauches ist meist viel zu klein (Platzmangel) und der Motor saugt trotzdem die heiße Luft an.Mal ganz davon abgesehen das diese Wellschläuche überhaupt nicht dazu geeignet sind das gewünschte auch zu bringen. Wenn man in auch noch so verlegt wie das auf diesem Originalbeispielbild zu sehen ist, hat man soviel Widerstand durch die vielen Umlenkungen produziert, dass da sowieso nur ein lauwarmer Pfurz rauskommen kann. Man sollte sich also sehr genau überlegen - macht es Sinn.Um gerade noch mal auf diese Schläuche ein zu gehen die bei den "besseren" Kit's ja sogar mitgeliefert werden. Ich sprach ja davon das sie gar nicht geeignet sind das gewünschte zu bringen ... Hier das WARUMEin 1800er 4 Zylinder benötigt bei 3000 1/min - ca. 2700 Liter Frischluft in der Minute !!!Diese 2700 Liter müsste der Motor ja selbst durch diesen Schlauch saugen - die kommen ja nicht mal eben angeflogen.Das bedeutet das die Ansaugluft mit fast 60km/h (ca. 16m/sec) durch ein Welliges Rohr muss. Selbst wenn ich den Fahrtwind nutzen kann ist das immer noch Schwierig, den ich kann so gut wie nie den Schlauch einfach Schnurgerade führen, sondern muss nach unten gehen und den Schlauch irgendwie hinter eine Öffnung bringen die vom Fahrtwind beaufschlagt wird. Das bedeutet zumindest zwei 90° Umlenkungenund schon diese 2 Umlenkungen bewirken das der innere Widerstand sich mehr als verdreifacht und das schon bei ideal geformten Umlenkungen wo nichts gequetscht wird oder dergleichen.Jetzt meine Frage - wie um Himmels Willen soll ein offen im Motorraum liegender Luftfilter das hinbekommen das er die Luft mit dieser Geschwindigkeit durch den Schlauch ziehen kann ?? Zumal diese Wellschläuche gerade mal bis max. 8m/sec Luftgeschwindigkeit funktionieren, darüber sind die Verwirbelungen so stark das sich der freie Querschnitt immer stärker reduziert.Dazu ein Beispiel:Die meisten kennen bestimmt noch diese alten Waschbretter ...Man stelle sich vor man lässt dort Murmeln langsam runterkullern - solange sie langsam sind, werden sie jeder Welle schön folgen - um so schneller die Murmeln werden um so mehr werden diese Wellen quasi zu Sprungschanzen.Jetzt stell man sich mal vor das ist kein Brett sondern Kreisförmig wie ein Schlauch - da prallen die Murmeln wild gegeneinander und es entsteht ein Chaos = Verwirbelung - denke das kann sich jeder ganz gut Vorstellen.Vielleicht denkt der eine oder andere jetzt - was haben um Gottes Willen "Murmeln" mit Luft zu tun ...Auch Luft hat "Murmeln" - die Moleküle, das Murmelbeispiel verdeutlicht im Großen denke ich ganz gut was da bei der Luft im kleinen vorgeht.Makaber an der ganzen Sache ist, dass durch die Begleitumstände der Leistungsverlust meist gar nicht so auffällt.Die Luft im Motorraum erwärmt sich nur allmählich und demzufolge nimmt auch die Leistung nur allmählich ab. Warme Luft hat eine geringere Dichte (dünne, leichte Luft) und setzt deswegen dem Motor weniger Widerstand entgegen.Bewirkt also das der Motor trotz weniger Leistung besser und direkter anspricht, aber auch nur so lange die angesaugte Luft noch relativ kühl ist ... ca 60°C sind die magische Grenze wo es dann wieder drastisch ins Minus geht. Das Ansauggeräusch ... mehr Lärm wird immer noch mit mehr Leistung gleichgesetzt.Alle modernen Fahrzeuge haben eine elektronische Benzineinspritzung die immer bemüht ist den Kat bei Lambda 1 zu halten, weil nur so funktioniert der Kat optimal. Über den Luftmengenmesser und Temperaturfühler merkt das Motormanagement das die Luft an Energiegehalt abnimmt und regelt dementsprechend nach. Was natürlich nur in Grenzen möglich ist, weil der Motor nur Einfluss auf den Einspritzzeitpunkt,Menge und den Zündzeitpunkt im Verhältnis zum *OT nehmen kann. (*Oberer Todpunkt der Kolbenbewegung) Bei aufgeladenen Motoren kommt der Ladedruck noch als Variable hinzu. Und mal ehrlich - WER gibt schon gerne zu das er auch noch Geld dafür ausgegeben hat das er im Endeffekt auch noch WENIGER Leistung hat als davor ??? Da wollen wir einfach spüren das es etwas bringt.Mein Tipp dazu ...Generell ist die einfachste, günstigste und auch wirkungsvollste Art - nur den Originalplattenfilter gegen einen Durchsatzstärkeren Tauschluftfilter zu ersetzen. Das Originalgehäuse ist der beste Schutz und meistens findet sich auch noch eine Lücke wo sich eine zusätzliche Luftzuführung einbauen lässt. Und gerade weil man hier abdichten kann, kann man sicher sein das die Luft garantiert nicht aus dem warmen Motorraum kommt sondern wirklich durch diese Schläuche wo am Gehäuse angeschlossen sind.Auf diesem Wege kann ich mit dem durchsatzstärkeren Austauschfilter und einer zusätzlichen Frischluftzuführung dem Motor viel Arbeit abnehmen - was sich garantiert mit einem höheren Drehmoment, also mehr Kraft bemerkbar macht.Denn - wenn ich ZWEI Frischluftzuführungen in das Luftfiltergehäuse einbringe - kann ich logischerweise auch die Geschwindigkeit mit der die Ansaugluft durch die Schläuche muss 1/2bieren, somit reduziert sich die Wirbelbildung immens.Nachtrag...... damit der geschlossene Kasten noch lauter wird, kann man auf der Unterseite des Filterkastens ein Loch schneiden. Dadurch ermöglicht man ihm zwar warme Luft zu nehmen, aber da direkt im Filterkasten die Saugleistung so gering ist, und die Kaltluft anströmt wird das nicht viel ausmachen. Am besten bekommt man das mit einem Lötkolben rein, hört sich komisch an ist aber so (der Erklärbär *gg*).... Die geschlossenen Systeme like BMC Airbox (CDA Filter) oder Green Twister sind von der Idee her sehr gut, leider haben sie oft einen viel zu kleinen Anschluss für die Kaltluft und es wird auch da ein Flex-Rohr mitgeliefert das oft um 30 Ecken gebogen wird und wir wieder auch beim Thema Luftverwirbelung sind. Aber mit dem Wissen was ich euch hier eingetrichtert habe werdet ihr das auch hinbekommen solch ein System umzubauen. Aber gerade Saugermotoren verlieren bei niedrigen Drehzahlen Leistung durch diese System weil sie zuviel Luftdurchsatz bieten.Die einzige Möglichkeit bei zu kleinen Anschlüssen die ich sehe ist den Kaltluftschlauch nach dem Venturi Prinzip zu bauen, das er am Ausgang dünner (verjüngt) ist als am Eingang, dadurch werden Luftmoleküle Beschleunigt, bringt aber nichts bei Flex-Schläuchen, wenn dann muss die Oberfläche glatt sein.Und noch mal Nachtrag...... Bei turbomotoren sind natürlich offene Filter garnicht so schlecht, genau so die BMC Boxes. Wobei ich da eher zu offenen Filtern like 57i Kit rate, DENN so gut wie immer hat men den Ladeluftkühler noch dabei der die Luft sowieso wieder runterkühlt. Durch die Komplett offenen Filter kann er freier Atmen als mit den CDA's. Und oft müssen offene Filter verwendet werden, wie z.B. wenn man einen Corsa - A auf Turbo umbaut ist so wenig platz im Motorraum vorhanden das die Unterbringung eines geschlossenen Kastens oft unmöglich ist.
bla_cky
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 13:49

Beitrag von bla_cky »

hmmmmsehr sehr interessant!aber was sagt der tüv dazu, wenn ich in meinen original Luftfilterkastennoch 1-2 neue Frischluftschläuche reinbaue????
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

QUOTE (Skunk2 @ 19 Jul 2004, 16:45 ) Mehr Luft = mehr Leistung Ein 1800er 4 Zylinder benötigt bei 3000 1/min - ca. 2700 Liter Frischluft in der Minute !!!Warme Luft hat eine geringere Dichte (dünne, leichte Luft) und setzt deswegen dem Motor weniger Widerstand entgegen.Bewirkt also das der Motor trotz weniger Leistung besser und direkter anspricht, aber auch nur so lange die angesaugte Luft noch relativ kühl ist ... ca 60°C sind die magische Grenze wo es dann wieder drastisch ins Minus geht. Bei turbomotoren sind natürlich offene Filter garnicht so schlecht, genau so die BMC Boxes. Wobei ich da eher zu offenen Filtern like 57i Kit rate, DENN so gut wie immer hat men den Ladeluftkühler noch dabei der die Luft sowieso wieder runterkühlt. Hello!Danke für die lange und ausführliche erklärung... hats dir ja viel Mühe damit gegeben. Danke! Nur ich möchte da noch bisschen etwas NAhctragen.... wenn ich darf??Ich stimmte dir bei fast allem was du geschrieben hast zu, nur bei den genannten Dinge nicht ganz. :-)Mehr Luft = mehr Leistung stimmt nicht immer! Auch mehr Benzin/Luftgemisch = mehr Leistung stimmt nicht immer. Es kommt immer auf das richtige Lambdaverhältniss an wo der Motor die optimale Leistung liefert und die Liegt je nach Fzg und Motor bei etwa 0,7-0,94 Lambda!2700L/Luft. Durch die Drosselklappe und Ventilsteuerzeiten sowie dem Gaswechsel im Kopf kann man bei nem Saugmotor keine 100% Füllungsgrad erreichen.Also von einer Magischen Grenze bie 60°C hab ich noch nie etwas gehört. Luftdichte und Temperatur verhalten sich nämlich liniar.Gerade beim Trubomotor ist es wichtig möglichst geringe Ansaugluft Temperaturen zu haben damit man den Wirkungsgrad der Trubine nicht senkt. Da bringt dir der besste LLK nichts mehr.
Skunk2
Beiträge: 59
Registriert: Mo 19. Jul 2004, 13:33

Beitrag von Skunk2 »

Das stimmt Interceptor, danke für das Lob ! Natürlich kann ergänzt werden, nobody is perfect.Jeder Motor arbeitet bei einem anderen Lambda Wert besser das stimmt auch. Den Infotext hatte ich vor ca. einem halben Jahr verfasst, zwischenzeitlich auch wieder viel dazu gelernt. Mit meinen 19 Jahren hab ich noch lange nicht ausgelernt, das stimmt. Also nehmt meinen Text und ergänzt mit Interceptor, dann is gut.
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

@skunk2: Hochachtung vor dir... aus dir wird mal etwas, das versprech ich dir! Woher hast du dein hohen Grundwissen??
-= cas =-
Beiträge: 1349
Registriert: So 16. Feb 2003, 18:14

Beitrag von -= cas =- »

hey turbo..paß auf das dein atos nicht zum sportwagen mutiert.. ich hoffe du hast ihn nicht im motorraum zu na am motor gelagert..da kanner nämlich schäden davontragen wenn er zu heiße luft zieht..
Skunk2
Beiträge: 59
Registriert: Mo 19. Jul 2004, 13:33

Beitrag von Skunk2 »

QUOTE (New INTERCEPTOR @ 19 Jul 2004, 17:16 ) @skunk2: Hochachtung vor dir... aus dir wird mal etwas, das versprech ich dir! Woher hast du dein hohen Grundwissen?? Danke dir ! Ich weiss nicht, viel lesen lesen lesen... Physik und Chemie hat mich immer interessiert, war immer ein Computermensch, doch dann kam mit 16 mein Roller (50er) und an dem gings los. Komplett auseinandergenommen, die ersten Biegewellenmaschinen gekauft (so kleine) und Kanäle bearbeitet, dann kam das Auto und wieder lesen lesen lesen. Natürlich bringt lesen nichts ohne praktische erfahrung. Also hab ich mit 18 jahren meinen ersten Motor-Swap (Motorenwechsel) unterzogen, natürlich mit hilfe von einem bekannten der sich da etwas mehr ausgekannt hat. Ich gehe jedes Thema an was mich interessiert, Car-Hifi stand am Anfang, dann Spoiler etc., letztes war einfach Motorentechnik und aufgeladene Motoren dann chemische aufladung (lachgas). Mittlerweile hocke ich daran meine ersten brauchbaren Base Maps zu entwerfen mit Uberdata und versuche mit Piggybacks (z.B. Apexi V-AFC/II Controller) um zu gehen. Jetzt arbeite ich seit einem halben jahr in einem Tuningladen (www.import-style.de), habe ihn mit aufgebaut und bin im moment so ganz zufrieden. Lange rede kurzer sinn, erst viel lesen, geduld haben und dann ausprobieren.Aber danke noch mal !
Accent-OB
Beiträge: 152
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 20:26

Beitrag von Accent-OB »

stell doch mal ein paar bilder rein wie sieht das denn aus hatte auch mal ne atos (sky)
Antworten