Hyundai Sante Fe Motorprobleme
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:54
Ich fahre einen Hyundai Santa Fe (SM), 2.4l 145PS, 2WD, Baujahr 2006, 80 000 Km.Bisher sehr zufrieden mit dem Auto, außer gelegentlichen Rucklern des Motors bei Steigungen.Vor ein paar Wochen hatte ich Startprobleme. Zur Fehlerbehebung bin ich in die Werkstatt gefahren. Die Batterie wurde durch eine neue ersetzt. Der Motor und die allgemeine Leistung waren danach wieder in Ordnung.Normalerweise startet der Motor (ob kalt oder warm) zuverlässig und schnell. Doch jetzt braucht er wesentlich länger bis er anspringt, läuft danach aber normal ruhig und im richtigen Drehzahlbereich.Seit kurzem wenn ich losfahre geht der Motor plötzlich aus wie wenn ich die Zündung ausschalten würde. Manchmal nach 100 Metern, aber manchmal läuft er länger z. B. 2 / 3 Km. Um den Motor wieder starten zu können, muss ich die Zündung komplett ausschalten, den Wagen mit eingelegtem Gang etwas rollen lassen und dann erneut starten. Mit Glück springt er wieder an.Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher des Santa Fe ausgelesen und 2 Nockenwellensensor-Fehler festgestellt. Danach wurden die Meldungen im Speicher gelöscht.Hat jemand die gleichen Symptome bzw. Probleme mit dem Nockenwellensensor beim Santa Fe gehabt? War das ersetzen des Sensors ausreichend? Ist der Sensor überhaupt die Fehlerquelle?Ich lebe in Spanien. Die hiesige Werkstatt macht ein riesen Problem aus der Sache. Angeblich kann der Ersatz-Sensor nicht direkt in Spanien bestellt werden. Ich werde jetzt schon zwei Wochen hingehalten, muss deshalb auch auf das Auto verzichten solange der Fehler nicht behoben wurde. Andere Werkstätte finden das Problem nicht oder wissen sich nicht zu helfen. Ich wohne in einem kleinen Dorf hier in Spanien, daher ist die Auswahl an Werkstätten auch nicht sehr groß. Man kann sich das im Vergleich zu deutschen Gepflogenheiten nicht vorstellen.Also, wer kennt sich mit diesem Problem aus und kann mir dazu mehr sagen? Kann ich den Sensor auch selbst bestellen (Auslandslieferung Spanien) und austauschen? Wo und wie?Danke.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:19
Also mein Santa Fe sprang nach einem Tankvorgang direkt vor einer geplanten Urlaubsfahrt zwar an ging aber danach sofort wieder aus.Der ADAC hat den Speicher ausgelesen und als Ursache den Nockenwellensensor gefunden.Ich besorgte mir einen neuen für 160 Euro und tauschte ihn selbst aus.Das war ziemlich einfach weil er gleich oben an der Nockenwelle befestigt ist.Danach lief er wieder anderthalb Jahre ohne Probleme.Heute Nachmittag auf dem Heimweg von der Arbeit ruckelte er kurz auf der Autobahn und ging dann sofort aus.Der ADAC stellte einen Fehler am Kurbelwellensensor fest.Das Teil bekomme ich bei Hyundai erst in vier Tagen und werde versuchen es selbst auszutauschen. Nur muss ich mich auch hier im Forum schlau machen wo dieser Sensor überhaupt sitzt!Danach muss der Fehlerspeicher wieder gelöscht werden!Hoffe damit geholfen zu haben!
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:54
So das Problem wurde behoben!Nach 3 Wochen endlich die Erlösung. Mehrere Werkstätten versuchten den fehlerhaften Nockenwellen-Sensor zu bestellen. Es hat zwei Wochen gedauert, bis endlich eine das Ersatzteil bestellen konnte und am darauffolgenden Tag geliefert bekam.Auf der Fahrt zur Werkstatt ging der Motor drei Mal aus. Dort angekommen ging ein Monteur gleich an den Austausch des Sensors. Bitte Motor starten, sagte er nach 5 Minuten. Nach mehrmaligem startversuch ging nichts mehr. Er baute das Teil wieder aus und verglich es mit dem originalteil des Motors. Dabei stellte er fest, dass das neue Teil verkehrt geliefert wurde (typisch Spansich!!!, in Deutschland habe ich das noch nie erlebt). Somit baute er das alte Teil wieder ein, sprühte noch etwas Kontakt-Spray in die Steckverbindung, schloss den Sensor wieder an und forderte mich erneut auf, den Motor zu starten.Dieser startete sofort wie gewohnt. Danach schloss der Monteur ein Lesegerät für den Bordcomputer an, worauf er die Sensor-Werte die der Chip ausgibt, ablesen konnte. Alles schien normal und er konnte sich nicht vorstellen was der Fehler ist. Nächster Verdacht war der Kurbelwellen-Sensor. Daraufhin hat er mit uns eine Testfahrt (mit angeschlossenem Test-Computer) von +/- 4 Km unternommen, die fehlerfrei verlief.Ich bezahlte 20 Euro und der Fall war erledigt.Es hat sich also herausgestellt, dass die Symptome durch Feuchtigkeit in der Steckverbindung hervorgerufen wurden. Der Santa Fe ist jetzt schon 3 Tage fehlerfrei in Betrieb.Also der ganze Zirkus war mehr oder weniger für die Katz. Drei Wochen ohne Auto wegen lustloser Mitarbeit der spanischen Werkstätten und einigen fehlenden Tropfen Kontakt-Spray.P.S.: @Frog, viel Glück mit dem Sensor. Du siehst ja, bei uns war es ein Kontakt-Problem... Uns hätte der Nockenwellen-Sensor (Marke: No-Name aus Spanien, unverschämt) 180 € + 35 € Einbau gekostet. Der Kurbelwellen-Sensor ist noch teurer.Ich schaue mal ob ich ein Bild von der Kurbelwellen-Sensor-Position finde.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:54
QUOTE (Frog @ 10 Jan 2014, 19:12 )Der ADAC stellte einen Fehler am Kurbelwellensensor fest.Das Teil bekomme ich bei Hyundai erst in vier Tagen und werde versuchen es selbst auszutauschen. Nur muss ich mich auch hier im Forum schlau machen wo dieser Sensor überhaupt sitzt!Habe folgendes zum Kurbelwellen-Sensor des 2.4L 16V Motors gefunden:YouTube Video: http://www.youtube.com/watch?v=5gwta1NvtsQ(Quelle: http://www.justanswer.com/hyundai/6lsiu ... t-the.html)(Quelle: http://www.justanswer.com/hyundai/5iffq ... oblem.html)Sag mir kurz Bescheid ob das geholfen hat