Automatikgetriebe Hyundai Lantra Wagon J 2 spinnt

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
AsSa0912
Beiträge: 33
Registriert: So 15. Dez 2013, 09:32

Beitrag von AsSa0912 »

Hallo, habe ein riesiges Problem mit meinem Lantra Wagon J2 1.6 GLS 84 kW Automatikgetriebe (Bezeichnung A4BF1) EZ 10/98 und hoffe hier kann mir irgend jemand weiterhelfen. Das Auto hat gerademal 130.000 km drauf und nun schaltet das Automatikgetriebe nicht mehr korrekt.Fehler:1. und 2. Gang wird geschalten, fällt dann aber wieder in den Leerlauf zurück.Durch zurücknehmen in "N" dann wieder in "D" wiederholt sich das ganze wieder.Der Rückwärtsgang geht überhaupt nicht mehr.Der Fehler ist beim anfahren mit warmen Motor aufgetreten, es gab kein ruckeln oder einen schlag vom Getriebe, im kalten Zustand bleibt der Fehler bestehen.Es waren keine Metallspäne im Getriebeöl, kein Brandgeruch und nur ein normaler Ölschlamm im Getriebe, die Getriebeölfarbe war rot/braun.Das Steuergerät lässt sich mit keinem Diagnosegerät auslesen, hatten schon zwei verschiedene Hyundai Vertragspartner zum testen dran gelassen.Der Fehler ist vor ca. 20.000 km schon einmal aufgetreten, hat sich aber wieder selbst regeneriert, durch zurückschalten auf "N" und wieder auf "D".Getriebespezialisten meinen, daß es nicht am Getriebe liegt bzw. können auch nicht sagen, ob das Auto wieder schaltet wenn auch das Getriebe komplett generalüberholt wird. bisher gefundenen Fehler:Kabelbaum im Motorraum leicht angeschmort, aber bereits behoben.aus Verdacht Impulsgeber ausgewechselt - ohne Erfolg.neues Getriebeöl, nach Getriebeölfiltereingung - ohne Erfolg.alle Sicherungen im Fahrzeug ok.Mir liegt viel daran, dieses Auto wieder fahren zu können, er ist von der Substanz zu Schade für den Schrottplatz und war bisher immer zuverlässig.Die Werkstätten konnten nicht weiterhelfen, würden das Auto am liebsten vom Alter her auf dem Schrottplatz sehen und was neues verkaufen.Danke für jeden wertvollen TippGrüßeAsSa
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

Haben die Automatikgetriebe nicht 2 Sensoren (Impulsgeber)? Einen Eingangs- und einen Ausgangssensor. Jedenfalls ist es beim XG30 so
AsSa0912
Beiträge: 33
Registriert: So 15. Dez 2013, 09:32

Beitrag von AsSa0912 »

Es wurde bis jetzt nur ein Impulsgeber gewechselt. Aber weshalb lässt sich das Steuergerät nicht auslesen?
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

QUOTE (AsSa0912 @ 17 Dez 2013, 20:12 ) Es wurde bis jetzt nur ein Impulsgeber gewechselt. Aber weshalb lässt sich das Steuergerät nicht auslesen? weils vielleicht kaputt ist? meiner meinung nach gibt es hier keinen wirklichen automatikgetriebeexperten
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Der XG war für seine Zeit Hightech.Der Lantra nicht.Das A4BF1-Getriebe gibts bei Hyundai schon seit Anfang der 90er, und soweit ich das gesehen hab hat das seine Wurzeln sogar noch in den 80ern... Würde mich wundern wenns da überhaupt was zum "Auslesen" geben würde. - Da gibts zwar so Dosen mit Pins, aber die Blinkt man mit nem Multimeter aus mehr ist das nich.- Aber Werkstätten suchen ja manchmal auch bei nem VW Käfer nach nem OBD-Stecker.http://www.transakpp.ru/images/akpp/MB_ ... inknormale Hydraulische Wandlerautomatik... Geschwindigkeitssensor, und ein sog. Schaltstufensensor, mehr gibts da afaik gar nicht großartig....Was für ein "Getriebespezialist" ist das wenn keine Diagnose stellen können? Vielleicht mal woanders hinfahren.
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

klar kann man das Steuergerät genau auslesen...das getriebe weiss schon ganz genau was es macht und machen soll (dämpfungskupplung ventilstatus eingang vom motorsteuergerät usw da gibt's schon ne menge auch wenn es aus den 80'ern ist)....wenn der kabelbaum verschmort war dann liegt es nahe das da der fehler zu suchen ist vielleicht hat es dabei das Steuergerät zerbraten...ein einfacher test wäre das Steuergerät abzuziehen dann sind keine magnetventile betätigt und das getriebe funktioniert dann rein mechanisch...nur das anfahren geht da etwas bescheiden aber schalten sollte es normal...die drehzahlsensoren gibt's nur im doppelpack denn die hängen an einem stecker also sind zwei gewechselt :-)...
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
AsSa0912
Beiträge: 33
Registriert: So 15. Dez 2013, 09:32

Beitrag von AsSa0912 »

klar kann man das Steuergerät genau auslesen...das getriebe weiss schon ganz genau was es macht und machen soll (dämpfungskupplung ventilstatus eingang vom motorsteuergerät usw da gibt's schon ne menge auch wenn es aus den 80'ern ist)....wenn der kabelbaum verschmort war dann liegt es nahe das da der fehler zu suchen ist vielleicht hat es dabei das Steuergerät zerbraten...ein einfacher test wäre das Steuergerät abzuziehen dann sind keine magnetventile betätigt und das getriebe funktioniert dann rein mechanisch...nur das anfahren geht da etwas bescheiden aber schalten sollte es normal...die drehzahlsensoren gibt's nur im doppelpack denn die hängen an einem stecker also sind zwei gewechselt :-)... Meist Du schon das Motorsteuergerät zum testen ausstecken?Der Lantra hat ja 2 Steuergeräte, das Motorsteuergerät und das Getriebesteuergerät. Bringe ich jetzt was durcheinander? Die Impulsgeber sind doch was anderes als die Drehzahlsenoren? Oder doch das selbe? Müsste gerademal in Schaltplan schauen. Könnte das auch der restliche Fehler sein?Die Magnetventile werden hörbar (sehr leises klacken, wenn man genau hinhört)angesprochen, wenn "D" eingelegt wird und versucht wird loszufahren (momentan auf Hebebühne)Eine freie Werkstatt meinte, daß der Fehler auch in der Stromversorgung (kein oder zuwenig Strom) des Steuergerätes liegen könnte, daß es nicht ausgelesen werden kann und durch dies auch der Fehler schaltet 1,2 und dann Leerlauf passiert. Schmelzsicherungen sind jedoch alle OK, die im Sicherungskasten Motorraum sichtbar sind. Die Vertragswerkstätten zucken bei dem Fehler leider nur mit den Schultern. Vielleicht liegt es daran, daß das Auto schon 15 Jahre alt ist, aber die Werkstätten hier in der Gegend kaum 7 Jahre.
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

nein ich rede vom getriebesteuergerät...wenn du das motorsteuergerät abmachst kannst du ja nicht fahren...wiegesagt das getriebe muss auch ohne das Steuergerät volkommen normal fahren...es schaltest nur etwas später und das anfahren ist wie mit schleifender kupplung aber sonst muss es gehen...wenn das schon nicht geht kannst du von einem mechanischen Problem ausgehen wenn das geht dann ist es etwas elektronisches...es gibt's nur die zwei sensoren der rest sind magnetventile oder temperatursensor...
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
AsSa0912
Beiträge: 33
Registriert: So 15. Dez 2013, 09:32

Beitrag von AsSa0912 »

nein ich rede vom getriebesteuergerät...wenn du das motorsteuergerät abmachst kannst du ja nicht fahren...wiegesagt das getriebe muss auch ohne das Steuergerät volkommen normal fahren...es schaltest nur etwas später und das anfahren ist wie mit schleifender kupplung aber sonst muss es gehen...wenn das schon nicht geht kannst du von einem mechanischen Problem ausgehen wenn das geht dann ist es etwas elektronisches...es gibt's nur die zwei sensoren der rest sind magnetventile oder temperatursensor... Okay. Sollte das Getriebe dann nicht in Notlauf gehen (3 ter Gang und Rückwärts), wenn man das Getriebesteuergerät abhängt? Vielleicht sollten wir das einfach mal versuchen.Wie schon erwähnt, haben wir den Impulssensor schonmal ausgewechselt, der war vom Kontakt schon ziemlich runter. Das Auto fährt jedoch immernoch 1,2 dann Leer. Der Kabelfehler im Motorraum ist bereits behoben. Das Motorsteuergerät lässt sich denoch nicht auslesen. Wo weitersuchen? Getriebe ist laut Spezialist ok. Alte Hyundai - Mechaniker die vor 15 Jahren schon auf diesen Autos gearbeitet oder gelernt haben, können sich noch dunkel an den Fehler erinnern, wissen aber nicht mehr wo der Fehler saß. Auto zu Schade für die Schrotte, gute Karosserie und Motor. Im März HU 2013 ohne Mängel bestanden. Ich bin für jeden Tip dankbar.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Wo weitersuchen? Getriebe ist laut Spezialist ok.Ultraschall oder Röntgen? Nun, Transmission Control Unit ist 95440-28328 und für das Ding gibts tatsächlich schon 40-50 verschiedene Fehler die es einspeichern kann. Aber hab was anderes gefunden...Ist zwar Getriebe A4BF2, aber Fehlerbild passt"Kein Rückwärtsgang, 3. und 4. Gang. Keine Fehlercodes oder möglicherweise P0733 und P0744. Verursacht durch pressure control solenoid A."http://edoqs.com/pdf/applica-on2000-200 ... 56bb85fab3
Antworten