ODB2 OBD-Diagnosegerät

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Benutzeravatar
SAVERSERVER
Beiträge: 69
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 11:46
Wohnort: München

Beitrag von SAVERSERVER »

weiss jemand ein funktionierende + erschwingliches OBD-Diagnosegerät für den Hyundai Sonata (EF) 2.5 V6, KBA 8252 367, BJ 29.12.1998
Mercedes W211 E500 - EZ 02/2004 ELEGANCE, AMG SportPaket, 7G-Tronic, etc.

Hyundai Sonata EF 2,5 V6 - EZ 03/1999
09/2016 komplette Elektronik und Innenausstattung umgebaut aus Kia Magentis (GD) 2,5 EZ 2002
Benutzeravatar
SAVERSERVER
Beiträge: 69
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 11:46
Wohnort: München

Beitrag von SAVERSERVER »

Habe gerade folgende Info von einem Händler bekommen ...nur ist das leider etwas zu teuer ca. 750 - 850 €QUOTE das Auto ist nicht OBD-2 fähig und funktioniert nur mit herstellerspezifischen Tools, wie z.B. ScanDoc:http://www.wgsoft.de/de/shop/scandoc-mu ... ester.html Hat jemand noch eine günstigere Lösung ...bis 130 € würde ich ausgeben wollen!
Mercedes W211 E500 - EZ 02/2004 ELEGANCE, AMG SportPaket, 7G-Tronic, etc.

Hyundai Sonata EF 2,5 V6 - EZ 03/1999
09/2016 komplette Elektronik und Innenausstattung umgebaut aus Kia Magentis (GD) 2,5 EZ 2002
saddamm
Beiträge: 380
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 15:08

Beitrag von saddamm »

versuch doch mal mit bluetooth adapter und Handy Programm torque hab ich auch, alle Daten werden angezeigt die das Steuergerät liefert und kostet nur rund 10 euro
Benutzeravatar
1220 Moppi
Beiträge: 2328
Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 1220 Moppi »

Gar nicht gesehen den Thread. Das benutze ich auch. Bei Android kostet die App 3,55 €. Zum Testen reicht natürlich die light-Version. Dann gibts noch ein Addon names Hyundai Advanced für 4 €, da sind dann für viele Modelle extra PIDs enthalten, mit denen man dann z.B. auch Öltemp auslesen kann usw. Mit Torque Pro kannst Du auch Fehler auslesen und löschen.Diesen Adapter benutze ich jetzt erfolgreich.
Benutzeravatar
SAVERSERVER
Beiträge: 69
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 11:46
Wohnort: München

Beitrag von SAVERSERVER »

Vielen lieben Dank euch beiden ...PERFEKT, auch gleich mit linksAndroide bin ich sowieso ein Fan, da mein 7'' Radio/Navi unter Android läuft!Werde ich mal Testen ... das ist doch mal eine Preisansage ;-)
Mercedes W211 E500 - EZ 02/2004 ELEGANCE, AMG SportPaket, 7G-Tronic, etc.

Hyundai Sonata EF 2,5 V6 - EZ 03/1999
09/2016 komplette Elektronik und Innenausstattung umgebaut aus Kia Magentis (GD) 2,5 EZ 2002
Benutzeravatar
_Coupe308_
Beiträge: 354
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Wels Austria

Beitrag von _Coupe308_ »

Kann ich dir auch alles empfehlen! Hab ich jz rund ein Jahr in Verwendung und noch nie Probleme gehabt damit! Und um so einen preis wirst du nichts vergleichbares finden!
Bitte Schreib und Tippfehler entschuldigen, 98% meiner Beiträge sind mit Tablet und Rechtschreibprogramm getippt!
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

ihr Pfeifen, ganz ruhig, vor 2000 gehen nur der Hiscan oder GDS Box
Benutzeravatar
1220 Moppi
Beiträge: 2328
Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 1220 Moppi »

Da haste Recht bolcher. Ich hab nicht aufs Baujahr geschaut.
Grisuh
Beiträge: 19
Registriert: Do 28. Mär 2013, 13:09

Beitrag von Grisuh »

Trotzdem ein toller Tipp!!!!! Unter uns Schraubern sollte es hinlänglich bekannt sein, dass ODB 2 erst seit 2000 bei Benzinern und 2003 beim Diesel durchgängig zum Einsatz gekommen ist. So günstig geht es sonst nun wirklich nicht! Insbesondere wenn man damit nicht nur an unseren Hyundai's basteln kann. Bleiben aber noch eine Fragen offen!Können Hyundai Advanced oder/und torque pro nur die Motorsteuergeräte auslesen (wie die meisten Handgeräte), oder lesen diese App's auch die anderen Steuergeräte aus.Interessant sind da zum Beispiel die ABS Sensoren. Würde die Fehlersuche bei einem ausgefallenen Sensor erheblich vereinfachen! (Aktuell brauchte ich für die Fehlersuche bei unserem Peugeot 407 3 Stunden und für die Reparatur 15 min und mußte hinterher noch in die Werkstatt zum Reset des Fehlers was sich der freundliche Franzosenschrauber mit 24 € für ein paar Mausklicks gut bezahlen lässt )Liebe Grüße
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Natürlich können diese ganzen allgemeinen Billigscheissdinger nur das Auslesen was über OBD2 genormt ist. Wenn irgendein Held der Meinung ist er könnte damit tiefer in die Fahrzeuge eingreifen dann ist er auf dem Holzweg. Macht ja auch keinen Sinn, warum kaufen Werkstätten Diagnosegeräte für 10000 Euro wenn das auch ein 20 Euro Smartphoneappscheissding können sollte
Antworten