weißer Schlick am Öldeckel (Gebrauchtwagenkauf)

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
Mightydog
Beiträge: 2
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 09:26

Beitrag von Mightydog »

Guten Morgen,ich schaue mir gerade einen Hyundai Accent 1.3 Fliessheck an. Sprich, ich möchte ihn von einem Privatmann kaufen.Der Wagen macht auch einen recht ordentlichen Eindruck. Er ist 12 Jahre alt und gerade einmal 36tkm gefahren.Mir wurde mitgeteilt, dass das Fahrzeug des weiteren auch lediglich nur Kurzstrecken gefahren wurde.Vorgefunden habe ich bei der ersten Besichtigung, dass an der Innenseite des Öl-Deckels, sowie an der Öffnung, dort wo ich das Öl hinein gieße, weißer Schlick ist. Es war zwar nicht massig viel, aber immerhin etwas. Meine Frage nun, ist dies eventuell bei Fahrzeugen, die ausschließlich Kurzstrecke gefahren sind, eine normale Erscheinung? Sollte das einfach mit einem Öl-wechsel erledigt sein? Oder gibt es Möglichkeiten, vor dem Kauf, wie ich überprüfen kann, ob die Zylinderkopfdichtung noch in Ordnung ist, oder andere Dinge?
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

Ist bei Kurzstreckenbetrieb normal, also kein Grund zur Besorgnis!Ein Ölwechsel (mit Filter) schadet da auf jeden Fall nicht und danach den Wagen am besten mal "sanft" freifahren, also mal auf die Autobahn und wenn er richtig schön warm ist, mal richtig Stoff geben! Dann erreicht der auch wieder seine volle Leistungsfähigkeit, wenn er vorher nur Kurzstrecke und vermutlich innerorts gefahren wurde Batterie für eine Viertelstunde mal abklemmen vorher, dann hat das selbstlernende Steuergerät auch wieder werkswerte und dann kannst ihn schön auf deinen Fahrstil einfahren
Mightydog
Beiträge: 2
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 09:26

Beitrag von Mightydog »

Ok, vielen Dank, werde ich in Angriff nehmen
Homer
Beiträge: 394
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 02:37

Beitrag von Homer »

Hallo Mightydog,beim Kauf eines gebrauchten gibt es sehr viel zu beachten.Hellschlammige rückstände bei Kurzstrecke können normal sein aber kommt dazu sehr weißer Rauch aus dem Auspuff kann es auch durchaus sein das die Kopfdichtung undicht ist.Du solltest prüfen ob der Kilometerstand mit dem abnutzungserscheinungen am Fahrzeug überein stimmt. Bei 30 tkm sollte -Einträge im Scheckheft alle bis heute mit Datum und Kilommeterstand ok sein,-das Lenkrad nicht abgegriffen, -die Gummis an Brems und Kupplungspedal nicht sehr verschlissen,- die Sitze in einem sehr guten Zustand sind (nicht abgewetzt)uswDa gibt es viele Sachen die du beachten solltest.-Spaltmaße am Fahrzeug alle gleichmäßig,-Schrauben oder Schweißnähte von Kotflügeln Heck usw Original oder nachgebessert,-Motorraum keine deutlichen Ölspuren nähe Motor-Auspuff bei laufenden Motor mal mit Fuß zuhalten, viel Gegendruck (dann ok)uswSorry da gibt es noch viele Punkte und ich möchte hier auch nicht Panik machen nur einem Bekannten haben sie auch ein Fahrzeug verkauft das wenig Kilommeter runter hatte (haben sollte!) später stellte sich raus Tacho zurückgedreht.Gruß Homer
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

Tacho zurückstellen kommt bei jedem 3. Auto vor!! Also Vorsicht, immer nachprüfen zb über Scheckheft (wie Homer schon sagte) aber auch über Rechnungen und TÜV-Berichte. So kann man Tachodreher leicht überführen.Die älteren User kennen noch Paulchen Panther, und schon da hieß es im Abspann:WER HAT AN DER UHR GEDREHT?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Bei Kurzstreckenautos ist so schlick normal.Würd den auch nicht großartig treten in dem Zustand, zuviel wasser im Öl... das ist nicht voll belastbar. Kommt schon vor das manche Autos so wenige Kilometer haben nach 12 jahren. Meist so total rentnerschleudern... Auf jeden Fall musste alle Flüssigkeiten austauschen und wahrscheinlich auch die Reifen.... ob der zahnriemen überhaupt mal gewechselt wurde? Das kost alles zusammen wahrscheinlich soviel wie das Auto wert ist...Ach ja, auch wenn das Auto wenig Kilometer hat darf es nicht mehr kosten als ein 12 jahre alter accent mit 130tkm... Der sonstige Zustand entscheidet, und dauerkurzstrecke wurde auch nur auf verschleiß gefahren.
Coleman
Beiträge: 313
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:50

Beitrag von Coleman »

Hatte auch schon mal diese "Dünnschi**" Masse am Öldeckel. Kommt, wie schon erwähnt, vom Kurzstreckenfahren bzw. Fahren mit niedriger Drehzahl. Wechsel das Öl und gewöhne dir an, alle 2 Wochen einen Autobahnausflug mit höherem Tempo zu machen. Klappt auch bei mir
Antworten