Santa Fe 2.4 nimmt kein Gas an, ruckelt und säuft

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Hubert83
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26

Beitrag von Hubert83 »

Hallo erstmal,nach langem suchen in sämtlichen Foren habe ich mich jetzt entschieden hier mal um Hilfe zu betteln.Ich habe einen Santa Fe 2.4 2WD. Als ich den Wagen vor ein paar Wochen mit 130000km bekommen habe ruckelte er im unteren Drehzahlbereich. Aus der suche im Forum kam ich auf ein anscheinend bekanntes Problem mit den Zündspulen und Kerzen. Diese tauschte ich daraufhin. Das ruckeln ist jetzt besser, allerdings hat er immer noch das Problem dass er beim Gas geben einen Punkt hat ab dem er kein Gas mehr annimmt, geh ich dann mit dem Gaspedal langsam zurück bis zu dem Punkt beschleunigt er wieder.Wenn ich dann Schalten will und die Kupplung trete und natürlich das Gas dazu weg nehme dreht er auf 3000 U/min hoch anstatt auf 1000 U/min runter zu gehen, bleibt dort 2 bis 3 sekunden hängen und fällt dann erst ab. Jeder kann sich natürlich vorstellen was das für ein Fahr- bzw. Schaltverhalten ist und wie Kupplungsschonend das ist...Außerdem hat der Wagen ein meines Erachtens großes Durstproblem, der säuft 15 Liter bei normaler Fahrweise, also ich trete den nicht durch die Gegend oder sonstiges.Laut Angaben soll der Wagen ja 147 PS haben, diese habe ich auch schon überall gesucht, vielleicht liegen sie ja noch irgendwo original Verpackt rum... Also was ich damit sagen will, er kommt auch nicht aus dem Arsch. Ich vermute mal dass das auch mit dem Problem zusammen hängt.Ich weiß einfach nicht mehr was ich mit der Kiste tun soll, in der Hyundai Werkstatt war ich auch schon, der weiß auch nicht weiter. Fehlerspeicher ist auch leer...Daher bitte ich euch um Hilfe, evtl. ist es ja eine Kleinigkeit...Ich bedanke mich schon mal im voraus!Mfg - Hubert
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

Die fehlende Leistung könnte evtl. etwas mit den Ventilen zu tun haben. Ich bin zu dem Thema aber nicht ganz so bewandert.... Das passt auf jeden Fall zu meinem Tucson. Der wollte auf einmal auch nicht mehr richtig, dazu kam die Motorcheckleuchte. Ventilspiel eingestellt und alles war gut
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Hast du außer Kerzen und Zündspulen auch mal die Zündkabel überprüft ?
Hubert83
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26

Beitrag von Hubert83 »

Hallo !Kann man denn bei dem Motor die Ventile noch einstellen ?Das könnte eventuell schon sein, da würde auch der hohe Spritverbrauch und die geringe Leistung dazu passen. Nebenbei mag er auch auf 1000 km 1 Liter Öl, das ist aber laut Werkstatt in Ordnung !?Ich habe Kerzen, Spulen und Kabel getauscht. Außer das Kabel vom Steuergerät zu den Spulen, denke aber dass das eher selten kaputt geht oder?Motorkontrolllampe brennt bei mir nicht, der kennt keinen Fehler, auch nicht im Fehlerspeicher...Gruß - Hubert
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

Der 2,4er "Weltmotor" (Entwickelt von Hyundai, Mitsubishi und Daimler-Chrysler) hat Hydrostössel, da kann/braucht man Ventile nicht mehr Einstellen.Allerdings ist dein Ölverbrauch an der oberen Toleranzgrenze, möglicherweise sind deine Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen verschlissen.Wenn dein Motor auch ohne Gasgeben hochdreht, könnte es auch an der Drosselklappe bzw Drosselklappenpontiometer liegen.
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

QUOTE Der 2,4er "Weltmotor" (Entwickelt von Hyundai, Mitsubishi und Daimler-Chrysler) hat Hydrostössel, da kann/braucht man Ventile nicht mehr Einstellen.Wieder was gelernt Danke
Hubert83
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26

Beitrag von Hubert83 »

Hab ich mir schon gedacht dass man bei dem Motor keine Ventile mehr einstellen kann...Wie kann ich denn die Drosselklappe und das Potentiometer überprüfen, geht das irgendwie?Kann das mit dem hohen Spritverbrauch und der schwachen Leistung zusammen hängen?Danke :-)Gruß - Hubert
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Kann das mit dem hohen Spritverbrauch und der schwachen Leistung zusammen hängen?Zündung hast erneuert, Einspritzung wäre dann der nächste Punkt. Einspritzventile sauen bei hohen Laufleistungen oft raus, das würde den hohen Spritverbrauch erklären. Derartig hoher Spritverbrauch zusammen mit fehlender Leistung könnten aber auch auf eine Defekte Lamdasonde hindeuten... Ölverbrauch ist recht hoch ja, schüttest du da ein W30 Öl rein oder sowas?
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

An die Lambdasonde hab ich auch gedacht, aber dann wäre ein Fehler hinterlegt aufgrund von unpassendem Gemisch. Ich denke aber auf jedenfall das er zu viel einspritzt aufgrund eines Falschwertes.
Hubert83
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27. Feb 2013, 06:26

Beitrag von Hubert83 »

Wenn die Einspritzdüsen sauen seh ich das Wahrscheinlich nicht da ja der Sprit gleich verdunnst. Ich kann Sie höchstens mal nachziehen oder ?Lambdasonde hab ich mir auch schon gedacht, aber welche? Der hat ja zwei... Kann ich die durchmessen?Wie ist denn das mit dem Drosselklappenpotentiometer, kann ich den irgendwie prüfen?Ich hab auch schon an Luftmassenmesser gedacht, den kennt doch der Fehlerspeicher erst wenn er ganz kaputt ist oder? Wenn der etwas schwächelt und falsche Werte weiter gibt dann könnte doch das auch damit zusammen hängen oder?Nein, er bekommt immer ganz normales 10W40, sollte schon passen...DANKE !!!
Antworten