gelber Schlamm am Öleinfülldeckel (Hyundai Atos)

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Atosfan
Beiträge: 9
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:12

Beitrag von Atosfan »

Hallo,ich habe meinen Atos jetzt genau eine Woche und folgendes ist mir aufgefallen:Ich habe am Dienstag den Motorraum geputzt, dabei habe ich am Öleinfülldeckel, im Einfüllstutzen am Motor und am Ölmessstab gelben Schlamm festgestellt. Ich denke, das Auto wurde vor mir nur extreme Kurzstrecken gefahren! Im November 2012 war der letzte Ölwechsel!Nun, ich habe den Schlamm entfernt, habe den Öleinfülldeckel akribisch gesäubert, auch die Zwischenräume! Heute, nach nur 2 Tagen, ist wieder alles voller gelben Schlamm, auch wieder am Ölmessstab! Und ICH fahre den Motor immer warm, also mindesten 12-15km!Was kann das sein, ist das schlimm?Meine erste Benzinverbrauchsmessung ergab in der Stadt 6,67 Liter, das ist doch ok oder?Danke und Grüße,Ingo
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

Moin,bei viel Kurzstrecke kommt so etwas immer wieder vor....Bevor du dich verrückt machst und dir über Dinge, wie die Kopfdichtung Gedanken machst, würde ich dir folgendes vorschlagen:Fahr eine ordentlich lange Strecke (ruhig auch mal etwas schneller^^) und beobachte, wie es sich die Tage / Wochen danach verhält. Sollte sich der Zustand nicht verbessern, dann lass einen Ölwechsel machen und behalt das ganze dann wieder ein paar Tage / Wochen im Auge.Sollte sich bis dahin immer noch nichts geändert haben, dann kann wahrscheinlich nur noch die Werkstatt helfen...Hast du den Wagen beim Händler gekauft? Wenn ja, ab in die Werkstatt Bei einem Garantiefall kann dir ja an sich egal sein, was gemacht werden muss
rhoesiey
Beiträge: 551
Registriert: So 15. Mai 2011, 09:15

Beitrag von rhoesiey »

12km Bei den Temperaturen hat mit "warm fahren" nix zu tun..ich fahre 30km hin und 30km zurück von der Arbeit jeden tag.. Landstrasse.. Und selbst ich habe das Problem..Das Öl kommt dabei halt nicht über 100 Grad und somit verdampft das Wasser im Öl auch nicht.. Daher rauf auf die Autobahn und Fuss auf´s Bodenblech.. Nach 20-30 Minuten kannst den Fuss wieder entspannen.. Hält allerdings nur paar tage wenn dannach weiter "nur" 12 km fährst
Atosfan
Beiträge: 9
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:12

Beitrag von Atosfan »

Der Wagen bekam im November 2012 den letzten Ölwechsel und wurde seitdem, bis zum Kauf durch mich am 07.02. gerade mal 500km gefahren! Kann das davon kommen?Habe morgen einen Termin zum Ölwechsel, mal sehen, ob es danach besser wird!Ist denn die Kopfdichtung beim Atos anfällig oder eher nicht? Kühlwasserverlust habe ich bislang nicht festgestellt!
Benutzeravatar
1220 Moppi
Beiträge: 2328
Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 1220 Moppi »

QUOTE 12km Bei den Temperaturen hat mit "warm fahren" nix zu tun..So isses. Der gelbe Schlamm ist da völlig normal. Der Anzeige im Instrument brauchst Du übrigens keine Beachtung schenken. Die zeigt nur die Wassertemperatur an. Aber das Öl braucht sehr viel länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Eigentlich gehört in jedes Auto neben der Wasseranzeige auch eine Öltemp-Anzeige. Die Hersteller zieren sich allerdings etwas. Das liegt wohl angeblich daran, dass die Öltemperatur schwankt und somit auch der Zeiger schwanken würde. Man befürchtet, dass die Hälfte der Autofahrer plötzlich in den Werkstätten stehen würde, weil da was nicht stimmt. Außerdem siehts ja blöd aus, wenn da ständig ein wandernder Zeiger zu sehen ist.
Benutzeravatar
_Coupe308_
Beiträge: 354
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Wels Austria

Beitrag von _Coupe308_ »

QUOTE Das liegt wohl angeblich daran, dass die Öltemperatur schwankt und somit auch der Zeiger schwanken würde. Man befürchtet, dass die Hälfte der Autofahrer plötzlich in den Werkstätten stehen würde, weil da was nicht stimmt. Außerdem siehts ja blöd aus, wenn da ständig ein wandernder Zeiger zu sehen ist.  Schwankt? Zeiger wandert? Ist mir noch nie aufgefallen.Zum Problem, das Symptom tritt bei neuem Öl ja genauso auf wie bei alten ölen. Abhilfe wird wohl nur Langstrecken brinngen
Bitte Schreib und Tippfehler entschuldigen, 98% meiner Beiträge sind mit Tablet und Rechtschreibprogramm getippt!
Atosfan
Beiträge: 9
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:12

Beitrag von Atosfan »

Ich hatte vorher einen Seat Arosa, der wurde auch nur Kurzstrecke gefahren! Bei dem war aber nie gelber Schlamm zu sehen! Sind die Hyundai-Motoren da empfindlicher?
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Der schwankgende Zeiger ist hauptsächlich bei der Wassertemperatur, darum wird die Anzeige auch bei verschiedenen Herstellern auf einen Wert festgepinnt....Öltemperaturanzeige gibts bei Audi und Co schon lange.Zu deinem Problem, vollkommen normal. Nur weil du den Öldeckel sauber gemacht hast, klebt noch genug von der Grütze im Ventildeckel und der Ölwanne. Man könnte das abbauen und sauber machen, man kann aber einfach mal n bissl Autobahnfahren...Das geht dann schonwieder weg. Ölwechsel kann nicht schaden, am besten das Ding wirklich mal ne halbe Stunde/Stunde auf der Autobahn bei vollgas blasen, dann ist der Motor wieder sauber. Achte aber drauf das die Kerzen nicht grad noch die ersten sind, nicht das die bei den Belastungen abbrennen oder ausbrechen...
Benutzeravatar
1220 Moppi
Beiträge: 2328
Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 1220 Moppi »

QUOTE Schwankt? Zeiger wandert? Ist mir noch nie aufgefallen.Hast Du ne Ölanzeige eingebaut?QUOTE Öltemperaturanzeige gibts bei Audi und Co schon lange.Ist halt die Erklärung, die ich vor ner Weile mal gelesen hab. Darum hab ich extra auch das Wort angeblich benutzt.
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Klar hab ich ne Ölanzeige, die schwankt aber nicht. Klar bewegt sich das Ding, bei Vollgas gehts auch ma auf 120°C und im Landstraßenbetrieb auf 80°C aber so enorm bewegt sich da egtl nix. Beim Kühlwasser hingegen wenn der Thermostat auf macht dann gehts klack und plötzlich ist das Wasser wieder kalt
Antworten