Matrix startet sporadisch nicht
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 7. Feb 2013, 13:56
Hallo Hyundai-Boardler,ich bin auf der Suche nach einer Lösung mir unerklärlichen Problems:Wir fahren seit Jahren einen Matrix der immer zuverlässig war... seit einigen Tagen neigt er aber dazu sporadisch nicht mehr zu starten?!?folgender Umstand ist mir aufgefallen:Motorstart morgens kein Problemkurze Fahrt (einkaufen) und wieder starten kein Problemlange Fahrt und Auto steht für längere Zeit, Motorstart kein Problemlange Fahrt und Auto steht nur kurz, Motor spring nicht an! -> nach ca. 1 Stunde springt aber dann wieder problemlos an?!Im nicht-anspring-Verhalten dreht der Anlasser und joddelt so durch.Gaspedal auf Vollgasstellung hat keine Wirkung.Hab ihr eine Idee, woran es liegen könnte?Ein VW-Mechaniker hat die Idee geäußert, das es evtl. am Kühlmitteltemperatursensor liegen könnte, da bei VW hier die Daten für den Motorstart abgegriffen werden bzgl. der Einspritzmischung zum Motorstart.Ist sowas auch bei unserem Matrix im Bj 2003 möglich?Vielen Dank schon vorab für Eure Ideen,Martin
-
- Beiträge: 748
- Registriert: Di 11. Apr 2006, 13:43
Moin Moin,das was der Mechaniker gesagt hat ist mir auch auf anhieb eingefallen. Lass den mal in einer Freien Werkstatt messen. Kostet eigentlich nicht die Welt und ist schnell gemacht. Oder geh zu deinem Freundlichen und lass es dort ober Auslesen prüfen. Stinkt er denn nach Benzin, wenn er nicht anspringt ?? oder ist er gar ein Diesel ?Gruß
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 1. Mär 2014, 15:14
Hallo Martin,habe das selbe Problem mit meinem Matrix 1,5 CRD Baujahr 2001Es wäre schön, wenn ich eine Rückmeldung bekommen könnte, ob dieses was beschrieben ist, der Grund für das nicht anspringen ist!Zur Zeit ist der Matrix für mich nur ein Arbeits-Fahrzeug, d.h. zur Arbeit fahren kein Problem und 8 Stunden später wieder nach Hause (auf keinen Fall Auto ausschalten 50% chance das es anspringt ) DankeGruß
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 1. Mär 2014, 15:14
Hallo Auto-Nomer,der Anlaser ist vor ca. 4 Monaten ersetzt worden (der Fehler ist vor ca. 1 Monat entstanden) und dieser versucht auch den Motor zu starten, dieses würde zumindest durch ein leichten anklopfen ausreichen damit dieser dann auch anspringt ( wie bei dem alten Anlasser den ich danach erneuern musste) habe ich auch schon probiert. Das selbe in grün, nichts passiert.Was meinen Sie mit "Kontakt passt nicht"Wird der Anlasser wirklich so heiß, obwohl er nur beim starten gebraucht wird, es wird die ganze Zeit durch den Fahrtwind gekühlt oder nicht?Der Anlasser ist kein Orginal, das muss ich zugeben --> ich kann mir aber nicht vorstellen das dieser 3 Monate hält und danach diese Fehler entstehen sollGruß
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE ich kann mir aber nicht vorstellen das dieser 3 Monate hält und danach diese Fehler entstehen sollNun den Fehlerspeicher auslesen lassen könnte helfen - aber Motorkontrollleuchte etc. wird wahrscheinlich nicht blinken, weil wenn er anspringt fährt er ja normal, nicht?. Bei diesen kleinen Anlassern besonders von Valeo kacken die Magnetschalter Reihenweise ab, die Anlasser selber unten sind mechanisch fast immer in Ordnung. http://www.youtube.com/watch?v=_f6kM1e1fBADas obere Teil mit der Feder drin, wenn das heiß wird blockiert der bzw. geht nicht fest genug rein. Problem wird dadurch begünstigst das ein Hitzeschutzblech für den Anlasser oft fehlt und die billigen Anlasser eher dünner magnetschaltergehäuse haben. Problem zieht sich eigentlich quer durch alle Autos und Baureihen die letzten Jahre. Die neuen Bauteile im Magnetschalter sind auch generell hitzeempfindlicher. Öl und Fett sollte normal weich werden wenns heiß werden und besser flutschen. nur nich da drin, das verharzt dann gern und hast im Prinzip nen Polymerisationseffekt. Klopfen hilft da nix, das hilft nur wenn die Kohlen runter sind.Oft wird deswegen 3-4 mal hintereinander der Anlasser getauscht/reklamiert etc. - Erst gehts nur warm nicht, dann gehts irgendwann auch kalt immer häufiger nicht, und dann gehts irgendwann gar nicht mehr und der Anlasser bekommt dann auch gleich nen Kurzschluss. Ist markenübergreifend.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 7. Feb 2013, 13:56
Bei uns wurde der Fehlercode ausgelesen und dort kam dann der Nockenwellensensor als Fehlerquelle zum Vorschein.Sensor getauscht und seitdem kein Probleme mehr die Maschine im warmen Zustand zu starten.Zur Erklärung einfach mal nach Funktion des Nockenwellensensor googlen, dann wird klar warum die Maschine nicht mehr anspringt.