Startproblem Hyundai Accent LC

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
Accentus
Beiträge: 6
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 14:02

Beitrag von Accentus »

Hallo Zusammen,mein Accent Bj. 2000 1.3 mit 86PS startet mal wieder gelegentlich nicht. Dies tritt sporadisch auf und vermehrt bei feucht kaltem Wetter(fing unter 15 Grad schon an), das Problem läßt sich durch anschieben des Fahrzeuges oder durch Starthilfe leisten lösen. Da dies aber keine Dauerlösung ist möchte ich endlich das Problem finden. Was ich bisher überprüft habe: Funke an Zündkerzen(diese sind auch regelmäßig erneuert worden)= i.O. Zündleitungen bei laufendem Motor abgetastet = i.O. Zündspule ausgetauscht nachdem er wieder mal nicht Starten wollte, sprang nach dem Wechsel sofort an, das ganze ging eine Woche gut(mittlerweile ist die alte Spule wieder drin da die Neue nach ein paar Monaten das Problem hatte, dass der Funke an ihr übersprang).Vor 2 Wochen habe ich die Batterie(55Ah 1 Jahr alt) mittels Tester(Belastungswiderstand Kälteprüfstrom) extra 2 mal hinter einander geprüft, Test war beim ersten Versuch i.O. und beim zweiten kurz vor dem Nachladen-Feld, sprich Batterie in Ordnung.Da der Wagen ja durch Überbrücken mit einer zweiten Batterie sofort anspringt und meine Batterie ja gut ist, bin ich davon ausgegangen, dass der Starter zu viel Strom zieht(die Leitungen hab ich ebenfalls kontrolliert). Daraufhin habe ich den Starter durch einen Neuen ersetzt und das Starten war eindeutig schneller sowie Kraftvoller(der alte Anlasser war offensichtlich noch der erste). Nach ca. einer Woche musste ich nach einem Einkauf etwas länger orgeln(hab mir gedacht es läg an den jetzigen kalten Temperaturen, bei unter Null Grad Celsius), aber heute nach dem der Wagen morgens problemlos ansprang wollte er ca. 6 Stunden später nicht mehr anspringen!Nun hätte ich gerne Hilfe, denn ich weiß nicht wirklich weiter.Gruß,Mattes
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Was meinst du mit nicht starten? Der Anlasser läuft? Häufige Kurzstrecke? Haste mal die Kerzen angeschaut? Was sagt die WFS?Zu guter letzt hilft die Fachwerkstatt. Highscan anstecken, orgeln lassen und sehen was los ist Wenn die Zündung und Stromversorgung ok sind dann können viele andere Sachen die Ursache sein, jedoch wäre es schwachsinn auf gut Glück alles zu wechseln. z.b. Kurbelwellen/Nockenwellen-Positionssensor oder die Wegfahrsperre.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Accentus
Beiträge: 6
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 14:02

Beitrag von Accentus »

Nicht starten bedeutet, dass der Starter dreht aber der Motor nicht anspringt. Während des Startvorganges erscheint auch nicht die Wegfahrsperrenleuchte, somit schließ ich diese aus.Ich habe heute den Wagen versucht mit einer stärkeren Batterie(64 Ah und mit meiner später überbrückt) zu starten, aber ohne Erfolg.Mir ist nach mehreren Startversuchen aufgefallen, dass es nach Otto-Kraftstoff roch und habe daher aller Zündkerzen einzeln hintereinander heraus geschraubt um zu sehen ob dieses auf Masse funken.Ergebnis ist, dass ich keinen Zündfunken anliegen habe und dass die Kerze von Zylinder 1 und 3 leicht feucht sind und die von 2 und 4 trocken(Zündkerzbild schien mir ebenfalls i.O. zwischen Rehbraun und leicht weiß)! Ich tippe derzeit auf Zündspule, da es sich hierbei ja noch um die alte handelt(die die ich letztes Jahr ausgetauscht hatte, wurde wieder wegen eines anderen Problemes zurück geschickt).Wie überprüft man die Doppelfunkeneinzelzündspule auf Widerstand? Kenne nur die alten Spulen, wo man die Widerstandsmessung zwischen 1 und 4 sowie Klemme 15 vornimmt.PS. Es handelt sich nicht um ein Kurzstreckenfahrzeug und die Zündkerzen werden im regelmäßigen Intervall erneuert.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Wie gesagt, pauschal zu sagen was nicht stimmt ist schwer. Es kann auch ein völlig anderes problem vorliegen, was nix mit der normalen Zündung oder Benzinzufuhr zu tun hat. Dass die Kerzen nach stundenlangem rumnuddeln nass werden ist normal. Aber das zeigt zumindest erstmal, dass Benzin in den Brennraum gelangt, dass könnte auch eine ursache sein, wenn die Ansaugbrücke versifft ist. Schlepp den Wagen zum nächsten Händler, die sollen das Diagnosegerät dran hängen und die Kiste anlassen. Somit kannst di erstmal ausschließen, was du mit herkömmlichen anschauen und prüfen nicht kannst...die elektronik!!! Ist da alles soweit ok, kann man die Zündanlage und Benzinzufuhr checken. Das Pferd von hinten aufzuzäumen macht einfach keinen sinn. Alles andere wäre kostspieliges austauschen von Bauteilen und zum schluss läuft der Wagen immer noch nicht.Zwecks der Zündspule kann ich am Montag mal im Buch nachschlagen welche Widerstandswerte da vorgeschrieben sind. Optional: www.hmaservice.com
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Torque
Beiträge: 748
Registriert: Di 11. Apr 2006, 13:43

Beitrag von Torque »

hat die spule irgendwo einen riss oder ähnliches? kann ja sein das sie auf masse schlägt. oder das ein Kabel defekt ist. Doppelfunkenanalgen brauchen immer von der anderen kerze einen sogenannten "Stützfunken" das heißt, funkt die kerze die funken soll, funkt die die dazugehört auch.
Accentus
Beiträge: 6
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 14:02

Beitrag von Accentus »

Hi,unnötig lange habe ich den Wagen natürlich nicht orgeln lassen, gibt ja auch keinen Sinn.Kurioser Weise startete der Hyundai eine Stunde später wieder völlig normal?!?Werde noch den Kurbelwellenpositionsgeber kontrollieren bzw. auch die Verkabelung zum Modul.Zu erwähnen wäre noch, dass im Accent eine sequentielle Autogasanlage verbaut ist, müsste mich allerdings noch informieren welche Einfluss diese auf die Zündung während des Startvorganges hat.In der Vergangenheit hatte ich schon einmal das Problem, dass der Wagen nicht Starten wollte, dies lag aber an einer abgebrochenen Lötstelle im Kablebaum der Gasanlage zu den Benzin-Injektoren, sodass diese nicht angesteuert wurden.
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Kurbelwellensensor und Motortemperaturgeber messen und tauschen. Auch wenn ein Funke da ist muss es ja nicht bedeuten das er zum richtigen Zeitpunkt kommt !
Torque
Beiträge: 748
Registriert: Di 11. Apr 2006, 13:43

Beitrag von Torque »

dann lass nochmal die anlage prüfen.
Antworten