Welche Motorisierung beim i30?
Also ich würd für diesen Modell den 1,6 (blue) nehmen.Ein Diesel lohnt sich erlich gesagt nicht, da die in der Versicherung und in der Steuer grösten Teilsteurer sind wie die Benziner und im Verbrauch gibt es auch keinen großen Unterschied mehr.Und wenn man sich die Preise an der Tanke mal anschaut, sin Diesel und Super fast gleich.
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
QUOTE (Bomber @ 26 Jul 2012, 10:54 ) Also ich würd für diesen Modell den 1,6 (blue) nehmen.Ein Diesel lohnt sich erlich gesagt nicht, da die in der Versicherung und in der Steuer grösten Teilsteurer sind wie die Benziner und im Verbrauch gibt es auch keinen großen Unterschied mehr.Und wenn man sich die Preise an der Tanke mal anschaut, sin Diesel und Super fast gleich. Zum Thema blue:http://www.hyundai.de/pages/i30_i30cw_blue.htmlDie Frage ist, ob das auch für ältere Modelle gilt. Aber sollte sich ja in den letzten Jahren nicht zu viel geändert haben. Die Start-Stop-Funktion gibts ja auch schon ne Weile.Was den Diesel angeht, so kommt das immer auf den Motor an. Wenn ich da an den alten Renault Megane Kombi denke, mit dem wir am Bodensee gewesen sind, so war der schon pervers am Spritsparen. Insofern ist ein Diesel bei ner Laufleistung von 30.000 km pro Jahr sicherlich eine Überlegung wert.Das einfachste ist natürlich immer, wenn man sich nen Überblick verschafft. Erstelle dir nen Excel-Sheet mit den Wunschmodellen und Motorisierungen. Lies Dich in Online-Artikel ein und schaue, wie nahe die Herstellerverbräuche an der Realität vorbeigehen. Dann addiere die voraussichtlichen Verbrauchskosten, Steuer und Versicherung zusammen. Ggf. musst du noch schauen, ob es in Sachen Inspektionskosten irgendwelche Überraschungen geben kann. Manche Motoren sind da sicherlich wartungsintensiver als andere. Somit kannst du dir nen Überblick verschaffen, welches Auto / welcher Motor am besten auf Dein Nutzungsverhalten passt.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Ich komm auch locker über 30.000 km im Jahr, also wäre Diesel sicher auch ne Option?Da sparste immernoch deutlich. Beim Benziner musste mit 7-8l Rechnen. Der 1.6er Diesel braucht 5-6. - Wären bei den derzeitigen Preisen bei 30tkm alleine 900€ Ersparnis pro Jahr. Also deutlich mehr als höhere Belastung für Steuern und Versicherung. Falls möglich nimm ein Modell ohne Start/Stopp Automatik. Bringt nichts und nervt nur. Die 2.0 Motoren im I30 sind etwas veraltet und haben noch Zahnriemen, die würde ich mittlerweile stehenlassen als vielfahrautos. Den 1.4 Benziner auch. Ist zwar derselbe Motor wie der 1.6er aber der Leistungsunterschied ist größer als der Unterschied in Verbrauch und Anschaffungskosten. Den 1.6er Diesel kann ich jedenfalls sehr empfehlen, ist auch alles später zum "selberschrauben" bei der Wartung kein großes Problem.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo 17. Mai 2010, 18:11
- Martin Coupe
- Beiträge: 4474
- Registriert: Mo 8. Jun 2009, 18:20
- Wohnort: GER
- Kontaktdaten:
Bei 30,000 km im Jahr sollte es zu 100% der Diesel sein Lohnt sich mehr vom Unterhalt her und du hast den Vorteil das er sich auch Super fährt...http://www.diesel-oder-benzin.de/Ganz klar der Diesel bei 30,000 km...
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo 17. Mai 2010, 18:11
diesel hat aber nen großen nachteil gegenüber benzin.immer mehr autos fahren damit, die nachfrage wird immer höher, somit steigt der preis. mir kommt es so vor als würde sich jeder renter, der am wochenende zum bäcker fahren will, nen diesel aufschwatzen lassen. diesel ist nur ein "abfallprodukt" der benzinherstellung und wird jetzt schon in riesigen mengen (ca. 90%) aus dem ausland eingekauft. benzin stellen wir in deutschland her. wenn das theater mit der eurozone so weiter geht, könnten diesel liefernde länder vllt. auch ihre preise erhöhen. bei uns ist zum teil nur noch ein preisunterschied von 9 cent/liter.
- Martin Coupe
- Beiträge: 4474
- Registriert: Mo 8. Jun 2009, 18:20
- Wohnort: GER
- Kontaktdaten:
QUOTE (Mopselvis @ 1 Aug 2012, 13:46 ) diesel hat aber nen großen nachteil gegenüber benzin.immer mehr autos fahren damit, die nachfrage wird immer höher, somit steigt der preis. mir kommt es so vor als würde sich jeder renter, der am wochenende zum bäcker fahren will, nen diesel aufschwatzen lassen. diesel ist nur ein "abfallprodukt" der benzinherstellung und wird jetzt schon in riesigen mengen (ca. 90%) aus dem ausland eingekauft. benzin stellen wir in deutschland her. wenn das theater mit der eurozone so weiter geht, könnten diesel liefernde länder vllt. auch ihre preise erhöhen. bei uns ist zum teil nur noch ein preisunterschied von 9 cent/liter. Wenn wir Benzin in Deutschland herstellen , stellen wir aber auch Diesel her oder nicht? Also kommt ein Diesel für dich nicht in Frage da die Nachfrage immer höher wird?Dann empfehle ich dir nen Kohle/Dampfkraft Fahrzeug Bei 30,000 im jahr brauch man sich keinen benziner kaufen. Da kann man sich den Benziner auch nicht schönrechnen...