Kühlmitteltemperatur Trajet CRDi

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
goldjunge
Beiträge: 6
Registriert: So 24. Jun 2012, 08:48

Beitrag von goldjunge »

Howdy ho liebe Leute !Ich habe einen Trajet Bj 04 2,0 Crdi mit Standheizung und hab das Problem das die Motortemperatur bis in den Roten bereich Schießt.Die Standheizung funktioniert im moment nicht (lässt sich über die Funki nicht einschalten NO-CO) und wenn der Motor Warm ist ohne Klimaautomatik bleibt die Motortemperaturanzeige da wo sie soll .Nur wenn ich die Klimaautomatik zuschalte schießt sie plötzlich bis in den Roten bereich , geht aber wieder hinunter und wieder ganz hinauf und wieder runter ...Zahnriemen und Wapu wurden getauscht, Kühlerlüfter , Thermostat, Temperaturfühler funktioniert alles .Die Aussage von Hyundai war das das Motormassekabel locker sei was aber nicht die Ursache ist.Kann es sein das dies mit der Defekten Standheizung zusammen hängt ?Bin leider nicht so bewandert mit Standheizungen aber das Modul von Ebersbächer hängt ja zusammen mit der Motortemperatur / Klimaautomatik etc. Würde mich sehr freuen über nützliche Tipps .MFGStefan
Andy-hbs
Beiträge: 740
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 22:19

Beitrag von Andy-hbs »

also bei webasto wird nur das klimasteuerteil angeschlossen um dei lüftung ein zu schalten und um die temperatur zu regeln die ebersbächer müsste das nich viel anders machenwenn die anzeige in den rotem bereich geht und gleich wieder zurück und so weiter kann ich mir nich vorstellen das der motor so schnell überhitzt und wieder abkühltdas klimasteuerteil hängt auch im gewissen sinne mit dem Motorsteuergerät zusammen kann vielleicht eindefekt sein
JKausDU
Beiträge: 97
Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18

Beitrag von JKausDU »

Klingt eher nach einem Elektrikproblem und nicht nach einer wirklichen Temperaturänderung.
goldjunge
Beiträge: 6
Registriert: So 24. Jun 2012, 08:48

Beitrag von goldjunge »

Ja , glaube ein grobes Elektrik Problem .Einmal haltet er die Temparatur dann wieder nicht und das völlig unabhängig aller Faktoren, egal unter Last oder Hitze ... nur unter eingeschalteter Klima ...Als ich mir den Temperaturfühler genauer ansah und die Isolierung entfernt habe waren dort die drei Kabeln gestückelt, ein extriges eingezogen wobei eines davon überhaupt abgezwickt war ^^War wohl mal ein Kabelbruch ? (Kabelsatz neu nur komplett erhältlich € 1200 Und schlampiger weise ist das alte kaputte gleich drinnen geblieben ... wär ja zu viel arbeit gewesen ! Weiß jemand wo ich gratis Schaltpläne für das Ding her bekomme ?Bzw. für die Standheizung von Ebersbächer ?Hab auch bemerkt das ne Tuning Box total Schlampig verbaut war , hab sie ausgebaut als mögliche fehlerquelle und seitdem funktioniert die Uhr im Innenraum wieder hahahahah ... ka was das damit zu tun hätte Seit neuesten Funst die Tachoanzeige nicht mehr, also nur der digitale Kilometerstand zeigt die erste Ziffer nicht, wenn man aufs Armaturenbrett klopft dann schon hahahaha Und die Standardanzeige zeigt über der Gesamtlaufleistung nur Striche ---------°C Was sollte dort stehen ??? Außentemperatur ist ja bei der AMB taste zu sehen ?Hab mir das Auto vor ein paar Wochen schnell gekauft da ich es am nächsten Tag benötigt habe .Noch ist mir aufgefallen das die Standheizung brutal verkabelt wurde mit diesen Klemmen wo man ein Kabel quasi Anzapft ... das solche Verbindungen nach paar Jahren Oxidieren und Fehlerquellen darstellen ist logisch.Auf grund dessen das meine Standheizung sowieso nicht funst werd ich mal bei Ebersbächer nachfragen an was das liegen kann und wenn das Steuergerät defekt ist (was der fall sein wird) kommt des dingens mit all seinen grauslichen Klemmverbindungen und nicht Isolierten Flachsteckern und Ösen raus sollte sie nach abklappern aller Steckverbindungen nicht funsen ... Das Ding hat sowieso einen Zuheizer ab Werk um schneller Warm zu werden, also ich glaub halt das der Original ist .Werd mal schaun wann ich Zeit dafür habe .
Andy-hbs
Beiträge: 740
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 22:19

Beitrag von Andy-hbs »

was hast du dir da für ein sch... auto gekauft?
goldjunge
Beiträge: 6
Registriert: So 24. Jun 2012, 08:48

Beitrag von goldjunge »

Einen Hyundai ^^Hahahahaha ...Mein Erster Hab ihn recht günstig bekommen da großes Service fällig .Motor , Getriebe alles komplett trocken, KEIN Rost (auch eine seltenheit, hab mir ein paar angesehen )Tja , die Basis is nicht schlecht .Hab den Zahnriemen getauscht und muss sagen bis auf das ****ß Motorlager ein Fischal.Mal sehen wie er sich bei den nächsten Reparaturen anstellt der Koreaner .Hab 5000 dafür bezahlt Bj 04 mit 114000 km , Erstbesitz, Servicegepflegt, Vollausstattung bis auf Leder .Ein vergleichbarer T4 viel Älter und X-Mehr Kilometer wird bei uns um die 7000 - 10000 gehandelt und da muss man auch meist einiges Reparieren .Macht doch Spaß, dann weiß man wenigstens das alles in Ordnung ist wenn man gleich mal alles Instand setzt Die Materialkosten sind auch nicht tragisch, hab für den Zahnriemen plus Wasserpumpe € 180,- bezahlt und inkl. aller Filter , Öl und Glühkerzen € 350,-
JKausDU
Beiträge: 97
Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18

Beitrag von JKausDU »

5 Riesen bei den Eckdaten ist doch mehr als fair. Den Kupferwurm wirst Du sicher noch besiegen.Hier gibt es auch Elektrik-Werkstatthandbücher:http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... sGrüßeJörg
goldjunge
Beiträge: 6
Registriert: So 24. Jun 2012, 08:48

Beitrag von goldjunge »

Dadurch das ich im moment eh keine Zeit für die Reparatur habe und das Dingens sicher nicht unnützlich ist hab ich es mir gekauft .Danke für den Tipp !!!!Die 20 €uronen werden mir glaub ich einiges erleichtern Manches steht ja sogar nur in Koreanisch angeschrieben .MFG
goldjunge
Beiträge: 6
Registriert: So 24. Jun 2012, 08:48

Beitrag von goldjunge »

Heckscheibenwischer hat auch nicht Funktioniert bin ich letztens darauf gekommen .Der Versuch ihn auszubauen ist gescheitert da sich die Mutter unterm Wischen NICHT gelöst hat .Um meine Heckscheibe ganz zu lassen hab ich ihn vonn innen zerlegt und siehe da die Welle war verrostet und steckte .Das getriebe des Heckscheibenwischermotors auszubauen war ein bisschen eine fuzzeilei .Welle durchgeschlagen, abgeschmiergelt, schön fett eingefettet und wieder hinein damit .Funktioniert wieder einwandfrei
Antworten