CEL; Lambdasonde 2 reagiert langsam
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 28. Feb 2012, 07:22
Hallo,ich habe da ein Problem mit meinem Hyundai Coupe GK Bj. 05/2009 112tkm. Vor einigen Tagen meldete sich die CEL mit dem Fehler P0139 (Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1 - Ansprechverhalten langsam).Das löschen des Fehlers brachte nur kurzzeitige Besserung. Innerhalb 100km Fahrleistung meldete sich die CEL wieder mit dem gleichen Fehler. Nach mehrtägigem fahren mit der leuchtenden CEL geht diese auch mal von selber aus.. um sich dann nach kurzer Zeit wieder zu melden.Am Samstag wurde die hintere Lambdasonde gewechselt und der Fehler per ObdII Gerät gelöscht. Leider trat der Fehler P0139 am gleichem Tag wieder auf.Spritverbrauch, Motorleistung und Fahrverhalten sind nach wie vor nicht auffällig. Alles verhält sich normal.Ich würde jetzt, bevor es an den Kat geht, die Zündkerzen tauschen wollen. Könnten die zur Besserung führen ? Was könnte noch zur Ursache des Fehlers führen ?Mein Plan war sonst auch, beim Tüv im September die Abgaswerte abzuwarten, bevor ich den Kat tauschen lasse.Was meint ihr ?lgzli
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
Ist die Steuergerätesoftware auf dem aktuellsten Stand? Es gab mal für einige Modelle Updates, da eben immer ein solcher Fehler auftrat. Und dieser wurde dadurch behoben, dass die Software eben "repariert" wurde. War z.B. beim Tucson der Fall. Da die Motoren ja oftmals identisch sind, kann der Fehler dadurch auch bei anderen Modellen auftreten.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 28. Feb 2012, 07:22
Hi,das kann ich dir nicht genau sagen. Ich habe den Wagen seit August 2011 und war nur einmal, im September, beim Freundlichen zwecks Zahnriemenwechsel und Inspektion. Ich weiß nicht ob die von sich aus das Steuergerät aktualisieren. Kann ja aber mal nachfragen.Die CEL leuchtet erst seit anfang Februar.lg
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
QUOTE (zli @ 29 Feb 2012, 08:49 ) Hallo,Flammenrohr sagt mir so jetzt nichts, ist das der Fächerkrümmer ?Der Fächerkrümmer soll ja beim Coupe gerne mal reißen.Ansonsten, wo finde ich das Flammenrohr ?lg Wäre mir neu, dass die Krümmer beim GK Coupe häufig defekt sind. Das Flammrohr sollte der Teil sein, der hinter dem Krümmer sitzt. Hat häufig auch nen flexiblen Teil mit so Drahtgewebe. Und das gammelt sicherlich gerne mal durch.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 28. Feb 2012, 07:22
Habe in einem Kaufberatungsthema mal gelesen, dass man vor dem Kauf schauen soll, ob der Fächerkrümmer beim Übergang zum Kat nicht gebrochen/gerissen ist, da dies angeblich eine Schwachstelle wäre. Kat und Fächerkrümmer sind normal ein Teil. Beim Tausch der Lambdasonde ist mir der Teil mit dem Drahtgeflächt schon aufgefallen, weil das Drahtgeflächt am hinterem Ende abgerissen war. Der Schrauber meinte aber es sei nicht weiter schlimm.Sollte man ja bei laufendem Motor sehen können, ob da Abgase austreten.Hoffe das ist die Ursache. Man könnte das ja dann mit schweißen bzw. hitzebeständigem Isolierband fixen.lg
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
Glaube, dass so eine Reparatur schon alleine wegen den Vibrationen vom Motor nicht lange halten wird.Brauchst eigentlich nur hinten die Auspuffendrohre verschließen und dann den Motor starten. Wenn der Motor normal läuft, ist er vorne irgendwo undicht und du hast den Fehler gefunden.Das mit den defekten Krümmern ist schon nicht verkehrt, dass man das kontrolliert. Es hängt aber vom Motortyp ab, ob der Krümmer (KEIN Fächerkrümmer) mit dem Kat ein Teil ist.Unterschied Krümmer <-> Fächerkrümmer:http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4cherkr%C3%BCmmer