Sonata bockt
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 30. Aug 2004, 19:01
Hallo an die Gemeinde,ich habe ein Problem mit meinem Sonata EF, V6, Bj. 2000:Wenn ich aus dem Stand heraus Gas gebe, ruckt er und schüttelt sich und kommt kaum auf Touren. Gebe ich mehr Gas, nimmt er ab ca. 3.000 Touren übehaupt kein Gas mehr an. Der Fehler zeigt sich nur sporadisch und dann auch nur für ein paar Sekunden, danach läuft er wieder völlig normal. Ich habe schon auf Verdacht hin einen Satz Kerzen und Zündkabel bestellt, auf die ich leider noch immer warte. Heute trat der Fehler wieder auf und ich fuhr zu einem Hyundai Händler mit der Bitte, den Fehlerspeicher auszulesen. Tat er auch. Für 50€. Früher waren das mal 10€ in die Kaffeekasse, aber egal. Im Speicher stand: Fehler im Nockenwellensensorkreis und Fehler im Kurbelwellensensorkreis. (P0335 / P0340). Beide als "Aktiv".Nun ist aber mein Mistrauen immer geweckt, wenn zwei Fehler zugleich auftreten, bzw. zwei unterschiedliche Bauteile zugleich defekt sein sollen. Will sagen: So richtig glaube ich da nicht dran. Hat jemand einen Tipp? Sind es doch die Sensoren? Oder kann es, wie der Techniker der Werkstatt gemeint hat, auch eine defekte Zahnriemen-Spanneinrichtung sein, dass die Sensorsignale nicht synchron sind? Oder kann es sonst etwas sein? Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar.Liebe GrüßeWieland
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
Sie müssen nicht zwangsläufig defekt sein. Ein übergesprungener Zahnriemen KANN den Fehler auch verursachen wenn z.B. die Synchronisation zwischen NW und KW ausser Toleranz ist.Desweiteren gab es beim EFV mal Probleme mit dem Kurbelwellensensor, dieser wurde geändert.Beide Sensoren lassen sich aber bei laufendem Motor prüfen um den wirklich defekten zu identifizieren.Wenn die das für die 50€ nicht gemacht haben, dann grenzt das ja schon an Abzocke für 5 Min. Arbeit 50€ zu verlangen....
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 30. Aug 2004, 19:01
Hallo Eric,erstmal danke für deine Antwort. >Sie müssen nicht zwangsläufig defekt sein. Ein übergesprungener Zahnriemen KANN den Fehler auch verursachen wenn z.B. die >Synchronisation zwischen NW und KW ausser Toleranz ist.Wenn der Zahnriemen übergesprungen wäre, müsste sich das nicht bemerkbar machen? Z.B. in schlechtem Motorlauf oder in permanenten Aussetzern? Da stimmen doch dann die ganzen Ventilsteuerzeiten nicht mehr.>Desweiteren gab es beim EFV mal Probleme mit dem Kurbelwellensensor, dieser wurde geändert.Bei mir ist noch der erste drin..... Aber warum auch der Nockenwellensensor?>Beide Sensoren lassen sich aber bei laufendem Motor prüfen um den wirklich defekten zu identifizieren.Ich habe heute mal geschaut. Statisch an den Sensor-Steckern Richtung ECM ist alles ok. Masse unter 1 Ohm gegen die Fahrzeugmasse, 5V und 12V. Dann habe ich mich mal mit einem Zweikanaloszilloskop parallel draufgehängt. Beide Sensoren arbeiten. Der Nockenwellenimpuls sieht super aus, beim Kurbelwellenimpuls bin ich mir mit der Form nicht 100% sicher, weil ich im Standgas ein Triggerproblem habe. Und ob sie synchron sind, kann ich ebenfalls nicht messen, weil ich nur entweder auf den einen oder den anderen triggern kann. Da bräuchte ich ein Oszilloskop mit zwei Zeitbasen. Aber während ich gemessen habe, ging er, nachdem er auf Betriebstemperatur war, mehrmals aus. Wenn ich schnell genug geschaut habe, war an den Impulsen vorher keine Änderung zu sehen. Vom Verhalten bin ich auch wieder verunsichert. Er lief völlig normal und rund im Standgas und blieb einfach stehen als drehe ich den Zündschlüssel. Kein Aussetzer, kein verschlucken, nichts. Einfach aus. Aber es ist nicht reproduzierbar. Mir ist nur aufgefallen, dass ich ihn, wenn er gerade ausgeht, mit ein oder zwei Gasstößen am Leben halten kann. Und schon stehe ich wieder an der Wand. WENN er unsynchron liefe, warum dann plötzlich und ohne Lastwechsel? Warum merkt man das nicht am Motorlauf? Und WENN das ECM den Motor deshalb abschaltet, warum kann ich ihn mit Gasstößen am Laufen halten? Spräche das nicht eher für Zündung oder Gemischaufbereitung? Aber warum zeigt der Speicher dann die Sensoren an? Achja, der Stellmotor für den Bypass, der am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist, brummt wie ein Tier, sobald die Zündung an ist. Wenn ich nun auf Verdacht, die Sensoren tausche, wie viel Arbeit ist das, bzw. hat jemand ein paar Tipps, wie ich an die drankomme? Habe nämlich beim gucken heute Heimweh bekommen. Bin immer noch für alle Tipps dankbar!!!>Wenn die das für die 50€ nicht gemacht haben, dann grenzt das ja schon an Abzocke für 5 Min. Arbeit 50€ zu verlangen.... Nunja, dafür haben sie mich darauf hingewisen, dass ein Schlauch der Lenkung leicht undicht sei und dass kein Marder am Auto dran war. So ist das halt, wenn Werkstätten das Monopol in einer Gegend haben. Einige nutzen es aus. Bis denneWieland, ratlos
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Wenn der Zahnriemen übergesprungen wäre, müsste sich das nicht bemerkbar machen? Z.B. in schlechtem Motorlauf oder in permanenten Aussetzern? Öhm....wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das Problem deines Sonata ruckeln, schlütteln, Leistungsmangel? Ist das nicht "bemerkbar" genug?Und permanent muss es nicht unbedingt sein, kommt drauf an, wieviel Zähne übergesprungen sind und wie weit das ECM unter bestimmten bedingungen kompensieren kann. Ausserdem schrieb ich glaub ich, das es daran liegen KANN, und nicht MUSS QUOTE Bei mir ist noch der erste drin..... Aber warum auch der Nockenwellensensor?das passiert, wenn der eine nicht weiss, was der andere macht und das ECM der Meinung ist, das einer von beiden ein Problem hat. Aus diesem Grund hat man in der KFZ-Technik das Messen und Prüfen erfunden.QUOTE Er lief völlig normal und rund im Standgas und blieb einfach stehen als drehe ich den Zündschlüssel. Kein Aussetzer, kein verschlucken, nichts. Einfach aus. Aber es ist nicht reproduzierbar.Das spricht eigentlich für KW-Sensor. Der NW-Sensor wird nur zur Syncronisation gebraucht, ziehst du ihn ab, müsste der Motor trotzdem weiterlaufen, theoretisch. Reproduzieren kannst du das schon.....musst nur den jeweiligen Stecker abziehen Aber:Bei irgendeinem Motor war das folgendermaßen: KW-Sensor defekt > Motor läuft weiter, da Ersatzwert vom NW-Sensor, NW-Sensor defekt > Motor stoppt, da KW-Sesnor nicht als Ersatzwert verwendet wird. Hab das jetzt grad nicht mehr so im Kopf, aber ich glaub der V6 im EF wars nicht.QUOTE Wenn ich nun auf Verdacht, die Sensoren tausche, wie viel Arbeit ist das, bzw. hat jemand ein paar Tipps, wie ich an die drankomme?Tausch doch einfach nur den KW-Sensor....ist schon teuer genug Der sitzt von vorne gesehen rechts unten im Motorblock. Geht besser von unten zu wechseln. Ist mit einer 6er Schraube (SW10) befestigt, und ist nen Stück Kabel dran. Vom Arbeitsaufwand her 10 minuten...wenn überhaupt QUOTE Nunja, dafür haben sie mich darauf hingewisen, dass ein Schlauch der Lenkung leicht undicht sei und dass kein Marder am Auto dran war.Wow....wie Großzügig....ich hoffe du konntest dir davon ein Brötchen kaufen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 30. Aug 2004, 19:01
Hallo Eric,und wieder vielen Dank für deine prompte Antwort. >Öhm....wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das Problem deines Sonata ruckeln, schlütteln, Leistungsmangel? Ist das >nicht "bemerkbar" genug? Stimmt. Ich ging halt nur davon aus, das es dann permanent sein müsste, weil dann ja die Ventilsteuerzeiten ja auch permanent nicht mehr stimmen.>Und permanent muss es nicht unbedingt sein, kommt drauf an, wieviel Zähne übergesprungen sind und wie weit das ECM unter >bestimmten bedingungen kompensieren kann. Wusste nicht, dass man das so weit kompensieren kann....... >Ausserdem schrieb ich glaub ich, das es daran liegen KANN, und nicht MUSS Stimmt. Ich hab ja nur laut überlegt, weil ich krampfhaft versuche, einen schlüssigen Grund zu finden. >>Bei mir ist noch der erste drin..... Aber warum auch der Nockenwellensensor? >das passiert, wenn der eine nicht weiss, was der andere macht und das ECM der Meinung ist, das einer von beiden ein Problem >hat. AAAAAAJA. Dann wirds langsam rund. Wie schon geschrieben, glaube ich ertmal nicht daran, dass EIN Fehler von ZWEI unabhängig voneinander funktionierenden Bauteilen verursacht wird und suche einen gemeinsamen Nenner. Aber den habe ich nun. Jetzt bin ich nur noch an dem Phänomen, dass er im Stand ausging, ich ihn aber mit ein oder zwei Gasstößen "am Leben" halten konnt. Kann es sein, dass das ECM das Gasgeben merkt und den Befehl "Ausschalten wegen defekter Sensoren" wieder aufhebt? Könnte ja ne Erklärung sein...... >Aus diesem Grund hat man in der KFZ-Technik das Messen und Prüfen erfunden. Und nicht nur da. Seit 30 Jahren Radio- Fernsehtechniker weiß ich aber auch, dass man einen Fehler, der nicht auftritt, schwer suchen kann. >>Er lief völlig normal und rund im Standgas und blieb einfach stehen als drehe ich den Zündschlüssel. Kein Aussetzer, kein >>verschlucken, nichts. Einfach aus. Aber es ist nicht reproduzierbar. >Das spricht eigentlich für KW-Sensor. Der NW-Sensor wird nur zur Syncronisation gebraucht, ziehst du ihn ab, müsste der >Motor trotzdem weiterlaufen, theoretisch. Reproduzieren kannst du das schon.....musst nur den jeweiligen Stecker abziehen >>Wenn ich nun auf Verdacht, die Sensoren tausche, wie viel Arbeit ist das, bzw. hat jemand ein paar Tipps, wie ich an die >>drankomme? >Tausch doch einfach nur den KW-Sensor....ist schon teuer genug *Seufz*>Der sitzt von vorne gesehen rechts unten im Motorblock. Geht besser von unten zu wechseln. Ist mit einer 6er Schraube (SW10) >befestigt, und ist nen Stück Kabel dran. Vom Arbeitsaufwand her 10 minuten...wenn überhaupt Jessas. Hab mal geguckt. Da kommt ja nicht mal ein Gynäkologe ran. Aber wurscht, ich werde es versuchen. Der Sensor ist bestellt und sollte morgen oder Montag eintrudeln. Aber ich hab noch was: Gestern hatte ich mal das Hitzschutzblech von Krümmer ab, um zu gucken, wo der Sensor sitzt. Nachdem ich ihn gefunden hatte, sah ich, dass er außen mit einem dicken Ölfilm überzogen war und habe diesen aus der Ferne mit Bremsenreiniger und Pressluft leidlich entfernt: Heute 130KM gefahren und keinerlei Aussetzer gehabt. Dein Tipp mit dem KW-Sensor scheint goldrichtig gewesen zu sein, auch wenn ich mir nun wieder nicht erklären kann, wie das Öl AUSSEN am Sensor....aber das ist nun wieder ein anderes Thema. >>Nunja, dafür haben sie mich darauf hingewisen, dass ein Schlauch der Lenkung leicht undicht sei und dass kein Marder am Auto >>dran war. >Wow....wie Großzügig....ich hoffe du konntest dir davon ein Brötchen kaufen Nun, es bestätigt alle Urteile über diese Firma. Auch meine eigenen. Aber wie gesagt: wenn es in einer Großstadt eben nur eine Hyundai Werkstatt gibt, haben die Narrenfreiheit. Und Preise, dass einem die Luft wegbleibt. Der Sonata ist mein zweiter Hyundai, nach einem Coupe. Ich war immer zufrieden, aber dieser Händler kann einen wirklich davon überzeugen, die Fahrzeugmarke zu wechseln. Eigentlich sehr schade für Hyundai. Nochmals vielen, vielen Dank für deine Hilfe, ich tausche mal den Sensor (und die Kerzen samt Zündkabelsatz, die ich schon bestellt habe) und werde berichten. Bis denneWieland
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 30. Aug 2004, 19:01
Hallo Gemeinde, hallo Eric,ich wollte ja berichten....Es war der Kurbelwellensensor.Nachdem das Wechseln der Kerzen mitsamt Kabeln erwartungsgemäß nichts gebracht hat, aber die waren halt schon bestellt, habe ich den Kurbelwellensensor getauscht. MIt der Hilfe eines Kollegen, der lange, dünne Arme hat und von oben dran kam. :-)Seit dem läuft er wieder normal.Vielen Dank an Eric für die Hilfe!!Bis denneWieland
-
- Beiträge: 90
- Registriert: So 28. Aug 2011, 18:19
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 5. Feb 2011, 03:38
Hallo !Habe dasselbe Problem wie Wieland. Habe dazu mal gegoogelt und für das Fahrzeug 2 Kurbelwellensensoren gefunden, allerdings mit völlig unterschiedlichen Anschlüssen.Version 1: http://www.teilesuche24.de/qh/kurbelwel ... 367Version 2:http://www.daparto.de/Artikeldetails/f0 ... 710Welches ist der richtige ??? Gruß Peter