Öl Problem, Ölleuchte defekt?
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 16. Dez 2011, 09:27
HEute nach Hamburg gefahren, anschließend zurück und plötzlich nach ca 200km ein klakkern da...Da sich das ganze nach Hydrostößel angehört haat sofort angehalten und nach dem Öl geschaut... Ergebniss: FURZ TROCKEN !!!!!!!!! Ach dus cheisse dachte ich mir! Eben ÖL neu aufgekippt und nach 10km 80kmh fahren klackern weg! *Schweiss von der sitrn wisch*Nun zum eigenltichem... Wie kann es sein das die Scheiss Kontrollleuchte für Ölstand nicht leuchtet?Hoffe der Motor hat kein schaden genommen Und Komplett Öl weggelutscht? Juli hat er TÜV + Öl neu bekommen, es stand ja im Bericht Motor leicht Ölverlust, aber gehört das noch zum "leicht" ?! Bin etwas verwundert
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Die Ölkontrollleuchte geht nur an, wenn kein, bzw. zu geringer Öldruck ansteht.Solange die Ölpumpe aber noch Öl fördert, geht da auch keine Lampe an! Eine Ölstandsüberwachung hat das Coupé nicht!Wie viele Kilometer bist du seit dem Ölwechsel gefahren (1 Liter auf 1.000km sind noch im Rahmen)?Wann hast du das letzte Mal den Ölstand kontrolliert (sollte man je nach Fahrleistung alle 1-2 Wochen machen, dann erkennt man auch frühzeitig ein Absinken des Ölstandes)?Und die Ursache für den Ölverlust sollte man auch mal ausfindig machen, wenn der Tüv es schon bemängelt!
- DaveX
- Beiträge: 3254
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
QUOTE Die Ölkontrollleuchte geht nur an, wenn kein, bzw. zu geringer Öldruck ansteht. Um genau zu sein: unter 0,3bar Öldruck.Der Ansaugschnuffi hängt tief in der Ölwanne, washalb auch bei nur 1L Öl die Leuchte noch nicht angeht aber die Ölmenge für die Schmierung im Zylinderkopf nicht mehr ausreicht Juli: Neues Öl..... jetzt Februar ....7 Monate später?!?! Verbrauch von 0,2L/1000km ist "normal". Die Ölabstreifringe nehmen nicht alles mit, was dann verbrennt. Bei höherer Laufleistung und straffer Fahrweise kann das schon bis 1L/1000km gehen.Du musst dir angewöhnen wirklich öfters nach dem Öl zu schauen und wenn man das beim tanken zum Ritual macht, da gibt es wenigstens auch Tücher und Handschuhe. Oder einmal im Monat oder sowas. Wenns klackert ist es schon fast zu spät.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Wie kann es sein das die Scheiss Kontrollleuchte für Ölstand nicht leuchtet?Das heißt nicht "Scheiss Kontrollleuchte für Ölstand" sondern WARNLAMPE ÖLDRUCK. Kontrolleuchten gibts nur bei ganz wenigen Autos. - Wenn man mal in die Bedienungsanleitung schauen würde, dann steht das auch bei so ziemlich jedem Auto genauso drin.Desweiteren steht drin das der Fahrer regelmäßig (einmal die Woche oder ca alle 1000km) seinen Ölstand kontrollieren sollte, ob er genug Profil auf den Reifen hat, genug Benzin drin ist usw. Ölverlust bedeutet es sifft aus den Dichtungen nach draußen, Ölverbrauch ist was anderes, Motoren verbrennen nämlich auch Öl, in Benzinmotoren explodiert Benzin, das wird dann irre heiß und das Öl soll kühlen und schmieren. Bei Flammpunkten unter 200 grad manchmal bei 1000°C im Motor geht da halt auch was weg. Bei so kurzstreckenautos ist meistens eh haufenweise Wasser und Benzin im Motoröl reingesuppt, das sind die doofis die sich freuen "mein Auto verbraucht nie Öl". Die fahren dann einmal im jahr in den Urlaub, oder mal Langstrecke und dann verdampt weil das Öl mal heiß wird das ganze Wasser etc. im Öl, und zack.. "Oh da ist ja nichts mehr drin?" fährt man dann an den Straßenrand. Wer Glück hat füllt auf. Die anderen bekommen oft nen schweren Motorschaden und quängeln dann rum, liegt dann am Verkäufer, der Werkstatt der Automarke und so... nicht das man keine Ahnung hat oder ein Depp ist.
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:29
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Weil die Hydros ganz ganz oben im Zylinderkopf sitzen, der Sensor jedoch den Druck im Block überwacht (so Kurbelwellenlager, Pleuellager usw)...Also im doofsten Falle läuft dir nur die Nockenwelle ein. Aber Butter bei dei Fische, solang die Lampe ausbleibt ist der Öldruck nicht abgefallen und alles ist im Rahmen. Gottseidank hat Hyundai noch genug Reserven im Motor wenn der Ölstand mal unter min sinkt.Von Min zu Max ist es ca 1 Liter. Ab Min hast du nochmal ca 1 Liter reserve bevor der Motor ernsthaften Schaden nimmt. Verlassen würde ich mich darauf aber nicht, da das Öl in der Ölwanne ja auch hin und her fliegt und ich mal grade nicht weiss obs da Prallbleche gibt...
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So 5. Feb 2012, 19:39
QUOTE (Urmel123 @ 6 Feb 2012, 18:13 ) Mal eine Frage nebenbei: Wie kann es sein dass die Hydrostößel klackern, obwohl ausreichend viel Öl im Motor ist? Das klackern war bei mir nach einem schönen Schluck Liqui-Moly Hydrostößeladditiv weg.Ölwechsel wurde auch rechtzeitig gemacht.Nur mal so Interessehalber
Hydrostössel werden mit der zeit undicht und können den Öldruck nicht halten. Dadurch klackert es dann. Das klackern sind wiederrum nicht die Hydrostössel sondern Das tickern ist das aufschlagen der Nockenwelle auf die Oberseite des Hydrostössels ( Ventilspiel ), Das Ventilspiel Gleicht ein Hydrostössel mit Öldruck aus, wenn jetzt aber eine undichte stelle besteht reicht der Druck nicht mehr aus um das Ventilspiel auszugleichen. Wenn zb. zu wenig Öl drin ist kann es bereits beim absinken des Drucks zu Tickergereuschen kommen schaden nimmt auf kurzer sicht nichts. Für den Dauerbetrieb jedoch nicht zu empfehlen da das erhöte Ventilspiel mehr Verschleiss an der Nockenwelle verursacht.Wenn jetzt aber das Tickern auftritt obwohl genügend Öl drin ist und der Motor Betriebswarm ist wird ein Hydrostössel undicht sein. Mit solchen zusätzen für die Hydrostössel wird versucht die dichtungsringe in den Hydrostösseln wieder geschmeidig zu machen ( Weichmacher ) damit es wieder dichtet. Wenn man glück hat klapt es. Ebenso ist es mit den Ölverlust Stop mitteln. Es geht das gerücht umher das kleine Ölbohrungen im Motor verstopfenkönnen weil alle denken es wäre ein mittel was so zu sagen gerinnt und damit das leck verstopft. Das ist aber absoluter blödsinn, in diesen mitteln ist einfach ein Weichmacher der die alten dichtungen wieder elastisch machen soll und somit wird versucht den Ölverlust zu stoppen.Gruß Christan

-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28