Neuwagengarantie - Tieferlegung

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
SaiMat
Beiträge: 200
Registriert: Mo 3. Jul 2006, 14:20

Beitrag von SaiMat »

Hallo zusammen,ich habe mal eine Frage bezügl. der Neuwagengarantie.Ich würde gern meinen Genesis mit H&R Federn 30mm Tieferlegen.Wie sieht es da mit der Garantie aus?Wenn ich den Einbau selber mache wird sie wohl verfallen.Wie sieht es bei einer freien Werkstatt aus?Oder muss der Einbau von einer Hyundai Vertragswerkstatt gemacht werden?Haben ja schon ein paar die H&R Federn verbaut, wo habt ihr das machen lassen?MfG,SaiMat
Accent Turbo
Beiträge: 2601
Registriert: Di 3. Feb 2004, 10:55

Beitrag von Accent Turbo »

He,ich würde nichts machen.Alles was dann später anfällt wird man dir ausgelegen auf die tieferlegung.Deshalb ist die Tuning Szene auch rückläufig, da sich alle 20 Jahre alten Buben fette GTIs zulegen auf Leasing.Ne erkundige dich mal bei Hyundai...
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

Brauchst dir keine Gedanken drüber machen. Ist problemlos möglich.Die Garantie kann maximal auf die Teile entfallen, die durch die Änderung betroffen sind. So wird es wohl schwierig werden, nach 12 Monaten nen defekten Stoßdämpfer auf Garantie tauschen zu lassen, da dies ggf. auf die nachträglich verbaute Tieferlegung zurückzuführen ist. So verhält es sich in der Regel mit allen Änderungen am Auto.@ Tuningguru: Comment of the Day
Mopselvis
Beiträge: 163
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 18:11

Beitrag von Mopselvis »

wir haben unseren micra direkt nachm kauf tiefer gelegt. wurden vom autohaus aber drauf hingewiesen das die garantie für Fahrwerksteile erlischt. Aber das auch nur wenn das Autohaus im Garantiefall angibt das der Wagen tiefergelegt ist Ich würds immer wieder machen. was soll bei 30/30 schon passieren?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE ch würds immer wieder machen. was soll bei 30/30 schon passieren?Z.B. bei schwererem Einfedern sich die Stoßdämpfer durchschlagen. Auf welligen Straßen dann noch aufschwingen des Fahrzeugs (Dämpfer weich, federn hart)... Bei Heckantrieb im Grenzbereich echt geil. Ich würd diese Kinderkacke lassen. Bei nem Kleinwagen oder Brot&Butter Kübel kann man das machen beim Genesis oder was vergleichbarem ist das nur noch bescheuert. Das brauchbare Originalfahrwerk benutzen das sich die Ingenieure ausgedacht haben oder schauen das man sich ein wirklich abgestimmtes Komplettfahrwerk kauft.
SaiMat
Beiträge: 200
Registriert: Mo 3. Jul 2006, 14:20

Beitrag von SaiMat »

Also tiefer muss er auf jedenfall, das steht nicht zur debatte Wenn ich euch jetzt richtig verstehe ist es also ziemlich egal wo und wie ich die Federn einbaue, da selbst wenn die Vertragswerkstatt es macht die Garantie der Fahrwerksteile erlischt.Wo sind die Genesis Fahrer? Meldet euch doch mal bitte zu Wort, wie und wo Ihr es habt machen lassen Gruß
RayLio
Beiträge: 1844
Registriert: So 4. Mai 2008, 21:23

Beitrag von RayLio »

QUOTE (SaiMat @ 1 Feb 2012, 11:49 ) Also tiefer muss er auf jedenfall, das steht nicht zur debatte Wenn ich euch jetzt richtig verstehe ist es also ziemlich egal wo und wie ich die Federn einbaue, da selbst wenn die Vertragswerkstatt es macht die Garantie der Fahrwerksteile erlischt.Wo sind die Genesis Fahrer? Meldet euch doch mal bitte zu Wort, wie und wo Ihr es habt machen lassen Gruß Ich habs selbst gemacht :-)Ist echt easy bei dem Wagen, alle Drehmomente bekommst du von hmaservice.comEs gibt Anleitungen bei gencoupe, aber diese verwirren eigentlich nur, man sieht direkt was man tun muss.Halte dich aber unbedingt an die Drehmomente und kontrolliere alles doppelt und dreifach!Zu beachten ist auch, dass du zum Wechseln der Federn einen Federspanner brauchst.
SaiMat
Beiträge: 200
Registriert: Mo 3. Jul 2006, 14:20

Beitrag von SaiMat »

So habe mal ein paar Angebote direkt von Hyundai eingeholt.Und bin etwas verwirrt....Habe bei zwei Hyundai Vertragswerkstätten angefragt.Die einen sagen sie brauchen 1,5 h für den Einbau und die anderen sagen 3,5 h Das ist mal eine ordentliche Differenz...Weiß jemand was wohl der reale Wert beim Federn tausch am Genesis ist??Gruß
Benutzeravatar
Martin Coupe
Beiträge: 4474
Registriert: Mo 8. Jun 2009, 18:20
Wohnort: GER
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Coupe »

QUOTE (Auto-Nomer @ 31 Jan 2012, 22:31 ) Ich würd diese Kinderkacke lassen. Bei nem Kleinwagen oder Brot&Butter Kübel kann man das machen beim Genesis oder was vergleichbarem ist das nur noch bescheuert. Das brauchbare Originalfahrwerk benutzen das sich die Ingenieure ausgedacht haben oder schauen das man sich ein wirklich abgestimmtes Komplettfahrwerk kauft. This!Mit dem Genesis kommst du in Geschwindigkeitsbereiche wo dein Fahrwerk schon harmonieren sollte. Was eine scheiss Tieferlegung nur mit Federn alles kaputt machen kann, habe ich ja gesehen. Das OEM Fahrwerk war nicht für die 30/30 Federn ausgelegt und fuhr sich wie grütze... Das ist zwar auf das Amifahrwerk bezogen, aber das Deutsche finde ich nach der umstellung auf K&W auch nicht so pralle (zu "hart")Es gibt doch derzeitig auch günstig das Bilstein zu kaufen. Hol dir das oder das KW Variante 1 Da machste nix mit verkehrt und fährst mit nem sicheren Fahrwerk (ich selber Tendiere eher zum K&W )
Bild
SaiMat
Beiträge: 200
Registriert: Mo 3. Jul 2006, 14:20

Beitrag von SaiMat »

Ich wohne sehr ländlich, da ist mir ein Gewinde einfach zu hart und zu tief.Die Federn kommen ausm original Hyundai Zubehör daher denke ich, das die schon halbwegs in Ordnung gehen mit dem OEM Fahrwerk.Aber Grundsätzlich stimme ich euch natürlich zu das ein komplett Fahrwerk immer die bessere Lösung ist!Aber zurück zur Frage wie lange sollte ein Federntausch dauern?Sind die 3,5h überzogen oder sind die 1,5h zu tief angesetzt?Achso hier noch etwas zum KW Variante 1.Hatte auch zu KW tendiert, da die ja quasi vor meiner Haustüre sitzen Folgendes haben Sie mir geschrieben:QUOTE Wir haben neben der Variante 3 auch eine Variante 1 des Gewindefahrwerks im Programm.Allerdings ist diese Version Variante 1 basic, somit ist das Federbein verzinkt und nicht aus Edelstahl.Die verzinkte Version ist nicht für den ganzjährigen Einsatz zu empfehlen, da es gerade im Winterhiermit zu Korrosionsprobleme kommen kann.Sollten Sie Ihr Fahrzeug auch im Winter bewegen, empfehle ich Ihnen das Variante 3-Gewindefahrwerkzu nehmen, da hier das Federbein aus Edelstahl gefertigt ist (inox-line) und somit nicht rosten kann.Gruß, Matze
Antworten