
Starkes virbireren im Lenkrad
-
- Beiträge: 495
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:47
Hallo zusammen,habe da mal wieder ein Problem. Es besteht schon seit längerer Zeit, hat mich aber nie sonderlich gestört (ca. halbes Jahr).Und zwar vibriert mein Lenkrad bei einer Geschwindigkeit von 120kmh+ bis ca. 130/140. Alles darüber ist vibrationsfrei. Heute hat zum ersten mal mein Auto bei 200kmh mit angefangen zu vibrieren. Im Lenkrad nur leicht zu spüren gewesen. Aus schreck bin ich dann langsamer gefahren. Als ich wieder die 200 erreicht habe war es nicht mehr vorhanden.Habe die Reifen vielleicht im Mai oder so aufziehen und wuchten lassen. Hatte das Problem dann und habe sie neu wuchten lassen. Dann war es für kurze Zeit weg. Jetzt ist es wieder da. Glaube das ich das Problem mit den Winterreifen nicht hatte. Kann es aber auch nicht 100% sagen. Ich weiß das ich Sägezahn an meinen Pirelli P6000 habe. Kann das wirklich daran liegen? Die Reifen sind 205er 16" auf originalen Hyundaifelgen. beim bremsen sind keinerlei Virbrationen spürbar oder werden dadurch nicht verstärkt. Liegt es dann überhaupt an den Reifen?Außerdem habe ich ein knacken beim Lastwechsel, sprich Gas geben und bremsen.Habe den Zahnriemen vor kurzem wechseln lassen. Kann es sein das vielleicht irgendwas locker ist, sprich Motoraufhänung oder was anderes?Am besten wäre es wenn ich das Auto in die Hyundai Werkstatt bringen aber dann verlangen die wieder unbezahlbare Preise
.Hoffe ihr habt ein paar Tipps.GrußSchizo

-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
Also am Wuchten kann es dann ja kaum noch liegen. Hört sich für mich auch eher nach einem Teil an, dass bei bestimmten Drehzahlen zu schwingen beginnt. Evtl. wirklich mal Querlenker, Motoraufhängung etc. checken. Evtl. ist da was verschlissen. Besonders das Knacken beim Lastwechsel kann auf sowas hinweisen.
-
- Beiträge: 495
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:47
Als Leihe, kann ich die Motoraufhängung und Querlenker selber testen? Oder sollte das lieber einer meiner Freundlichen machen?Achso was ich vergessen habe zu erwähnen. Die Bremsen wurden neu gemacht, aber das vibrieren war schon vorher vorhanden. Das knacken aber nicht. Kommt er nach dem Bremsenwechsel (komplett Scheiben und Beläge).
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Das Knacken kann gut von den Bremsen kommen. Z.B. wenn die Führungsbleche für die Beläge nicht richtig eingesetzt (oder gar vergessen) wurden! Würde ich mal checken (lassen)!Die Vibrationen klingen für mich jetzt schon nach typischer Unwucht! Und wenn die beide Male auf der gleichen Maschine gewuchtet wurden, können die trotzdem 'ne Unwucht haben, weil entweder der Bediener zu nachlässig war oder die Maschine nicht mehr 100%ig ist! Alles schon vorgekommen!Gerade, wenn es nur in einem sehr begrenzten Geschwindigkeitsbereicht auftritt, deutet das meist auf eine Unwucht!
-
- Beiträge: 495
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:47
Also beim ersten mal hab ich sie wuchten lassen, als ich die Sommerreifen aufgezogen habe. Dann nochmal bei einer anderen Firma.Aber ich vermute das es der Sägezahn ist. Der ist bei mir schon so pervers, das die Reifen wie eine Säge von der Seite aussehen. Man brauch nicht mehr mit der Hand drüber fahren, man sieht es. Die Abrollgeräusche sind grausam ^^. Hab sie eh nur noch dieses Jahr, eher gesagt bis zu den Winterreifen. Wenn es dann nicht mehr vibriert, dann war es wirklich wegen dem.Ich geh demnächst zu nem Kollegen und lass das Knacken checken.GrußSchizo
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:29
Knacken beim bremsen hatte ich auch schon. Lag an der Führung der Bremsbeläge...Besonderes Spiel war nicht zu erkennen. Habe dann mal Beläge und Bleche usw. ausgebaut, gereinigt und schön mit Kupferpaste wieder eingebaut. Tada weg war das Problem^^Wenn das Problem vom Spiel der Beläge kommt, kannst du das testen, indem du Rückwärts fährst und bremst. dann wieder vorwärts fährst und wieder bremst. Dann müsste das Geräusch zu hören sein.Bei dieser Aktion wird das Spiel des Belags ja komplett ausgereizt, da dieser ja beim Rückwärts fahren (bremsen) komplett zurückgedrückt wird. Und beim vorwärtsfahren dann wieder ganz nach vorne schlägt. Dadurch entsteht das das "knacken" bzw. "schlagen/klopfen". Achso: Die Führungsbleche habe ih auch noch leicht nachgebogen, sodass diese mit mehr Druck auf die Beläge wirken
-
- Beiträge: 495
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:47
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
QUOTE (Schizophren @ 8 Nov 2011, 18:00 ) Sind das die kleinen silbernen Platten zwischen Belag und Bremshalter? Japp, dass sind die Führungsbleche! Ist immens wichtig, dass die absolut sauber, oder noch besser, neu sind!Wenn man die paar Euro nicht extra investieren will, müssen die auf jeden Fall beim Belagwechsel raus und gründlich gereinigt und entrostet werden und dann mit Kupferpaste o.ä. wieder eingesetzt werden. Dabei auch auf korrekten Sitz achten. Die Beläge müssen sich dann ohne Krafaufwand da einsetzen lassen!
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:29
Also da ich gerade auf die schnelle keine neuen da hatte, habe ich mit Drahtbürste, Bremsenreiniger und Tüchern sauber gemacht. Dannach wieder schön Kupferpaste drauf gemacht und die Beläge auch gleich ein bisschen darin hin und her geschoben. Sodass ich sicher war, dass die auch schön leicht in der Führung sitzen
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08