Braune Flüssigkeit
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Wenn es kein Öl war (sollte sich ja herausfinden lassen) wird das vermutlich Kühlwasser sein. Und wenn du sagst, es kommt von "rechts am Motor", wirst du wohl eine Undichtigkeit am Thermostatgehäuse haben!Erstens also: Flüssigkeit identifizieren!Als nächstes: Stände aller Betriebsflüssigkeiten, vor allem Öl und Kühlwasser (im Kühler!), checken!Kannst auch gerne ein Foto hier hochladen!Spätestens dann sollte sich genauer sagen lassen, was kaputt ist und was zu tun ist!
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 08:27
QUOTE Und als ich heute damit gefahren bin ging die Temperatur natürlich hoch, aber nicht mehr runter. Musste also alle paar Meter anhalten und denn Motor abkühlen lassen.Wie ich finde sehr riskant, den Motor ohne Kühlwasser laufen zu lassen.Wusstest du da schon, das es Kühlwasser ist? Ohne Öl wäre der Motor wohl kaputt ...QUOTE Als ich den Wagen dann wieder geparkt hatte, pfeifte es aus meinem Motorraum. Hat sich so angehört als wenn warme bzw. heiße Luft irgendwo rauspustet bzw. entweicht. Hab dann die Motorhaube geöffnet und konnte jedoch nichts sehen. Erneute Flüssigkeit ist auch nicht rausgelaufen...Wenn keine Kühlflüssigkeit mehr drin ist, kann auch keine mehr rauslaufen QUOTE Der Kühler ist jedoch soweit ich mitbekommen habe nicht angesprungen. Er nicht angesprungen, weil der Thermostat/Temperaturfühler (oder welches Teil sonst dafür verantwortlich ist, vermutlich beide) ohne Kühlwasser nicht erhitzt wird.Aber das hätte eh nichts gebracht, weil der Kühler ohne Kühlwasser nicht richtig kühlen kann ...QUOTE Und nu?Leck finden, abdichten, neue Kühlflüssigkeit nachfüllen ...
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Erneute Flüssigkeit ist auch nicht rausgelaufenWie auch wenn das System schon leer ist. QUOTE Und nu?In die nächste Werkstatt rollen, bei aufgedrehter Heizung auf voller Stufe und genug Wasser zum nachschütten. Leck im Kühlsystem muss lokalisiert und dann repariert werden. Selber bekommste das bei deinem Wissensstand aber wohl kaum auf die Reihe.Wenn das halbwegs dann wieder funktioniert komplette Spülung des Systems und dann ein neues Kühlerthermostat und Frostschutz für den Kühler. Dann CO-Test und Kompressionstest ob die ZylinderKopfdichtung deine heutigen Fahrversuche noch überlebt hat. Falls nicht dann muss die ausgetauscht werden und der zylinderkopf vom Motor abgebaut werden. Da biste meistens nen Tausender allein dafür los.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Ich zitier mich mal selber...QUOTE (AccentGT @ 14 Okt 2011, 19:28 ) [...] wird das vermutlich Kühlwasser sein. Und wenn du sagst, es kommt von "rechts am Motor", wirst du wohl eine Undichtigkeit am Thermostatgehäuse haben![...] Thermostatgehäuse abbauen und selbiges und die Schläuche auf Schäden überprüfen, ggf. Gehäuse komplett ersetzten. Wenn das Gehäuse definitiv okay ist, mit neuer Dichtung einsetzen, Thermostat auf jeden Fall (!) ebenfalls ersetzen.Dann das ganze System mit Kühlflüssigkeit im korrekten Mischverhältnis befüllen (und zwar den Kühler, nicht nur den Ausgleichsbehälter, am besten auch beim Anbau des Thermostatgehäuses da schon soviel Kühlflüssigkeit wie möglich einfüllen). Dann den Motor starten und warmlaufen lassen, bis die Nadel Betriebstemperatur anzeigt. Kühlflüssigkeitsstand prüfen und ggf. Auffüllen (wirst du sicher müssen, da das System erstmal entlüften muss).Während des warmlaufen lassens, kannst du auch gut beobachten, ob doch noch irgendwo eine Undichtigkeit besteht!Wenn alles dicht ist und die Wassertemperatur im grünen Bereich bleibt, mal zur Werkstatt fahren und den Kühlkreislauf abdrücken lassen, evtl. auch noch CO-Test, um zu sehen, ob die ZK-Dichtung was abbekommen hat!