Zusatzbatterie anklemmen

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Antworten
Stantke
Beiträge: 444
Registriert: Mi 15. Jul 2009, 11:17

Beitrag von Stantke »

Hey ich hab mal ne frage weil ich mich nie damit beschäftigt habe...Ich habe Derzeit eine 5 kanal endstufe im kofferraum welche aber nun durch 2 2 kanal getauscht werden soll, d.h. 1 für front und eine grbrückt für sub. ich plane eine gelbatterie als zusatz da sie schon enorme power brauchen. von der batterie vorn kommt ein 20mm² und masse hab ich im kofferraum abgegriffen.wenn ich jetzt die zusatzbatterie im kofferraum habe, ist es möglich das 20² einfach auf die batterie zu legen und von da aus dann seperate spannungsversorgungen von der gelbatterie zur endstufe zu legen? ist 20² von vorn zur batterie ausreichend? wird sie ausreichend mitgeladen wenn sie parallel angeschlossen ist und vor allem brauch ich irgendwas damit es keine probleme gibt? hab mal irgendwas gelesen das man ein relais braucht, brauch ich das auch und wofür ist das?! brauch ich trotzdem noch einen powercap wenn ich eine teure gelbatterie extra für car hifi benutze?
pedrosch
Beiträge: 1106
Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31

Beitrag von pedrosch »

Hi Stantke,wenn Du eine Zusatzbatterie einbaus, benötigst Du auf jeden Fall ein Entkoppelungsrelais. Ansonsten entladen sich die Batterien gegenseitig. Wenn es eine potente Zusatzbatterie ist, kannst Du auf einen Cap denke ich verzichten. habe bei mir auch lange überlegt eine Zusatzbatterie einzubauen, mich aber dann für die Powerstation von helix entschieden, welche den ankommenden Strom von der Starterbatterie auf konstante 14 Volt transformiert und damit die Endstufen für das Front und Hecksystem versorgt. Um Spannungsspitzen für den Sub Verstärker abzufangen sitzt vor diesem ein Brax Cap.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE ist 20² von vorn zur batterie ausreichend?Tausche sicherhaitshalber gegen ein 35mm², das kann man auch entsprechend höher absichern. Bei 20mm² kannste die 5meter max 60A lassen, das ist für 2 Verstärker zu wenig.Klemme zwischen die vordere und hintere Batterie ein Relais, dass über die 2. Stufe der Zündung schaltet, so kannst du im Stand problemlos die hintere Batterie "leerhören" und die Starterbatterie bleibt gut voll.QUOTE wird sie ausreichend mitgeladen wenn sie parallel angeschlossen ist Normal schon, jedoch brauchen einige Gel bzw. vor allem die AGM Batterien einen höheren Ladestrom als die 14,4Volt. Dazu kommt noch der Spannungsverlust zur hinteren Batterie über das Kabel. Sicherheitshalber montiere eine Ladebuchse für die Zusatzbatterie, wo du schnell mal ein Ladegerät anklemmen kannst. Dann eben je nach Nutzung des öfteren mal aufladen.QUOTE brauch ich trotzdem noch einen powercapWenn vorhanden, bau ihn mit ein. Den kannst du gleich als Stromverteiler zu den Endstufen nutzen. 1 Farad reicht aus. Der ist nicht zwingend erforderlich aber um das Leben der Batterie nicht allzu sehr zu verkürzen wäre es ein Vorteil einen zu haben.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Urmel123
Beiträge: 221
Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:29

Beitrag von Urmel123 »

QUOTE (DaveX @ 22 Aug 2011, 16:40 ) Tausche sicherhaitshalber gegen ein 35mm², das kann man auch entsprechend höher absichern. Der Querschnitt der leitung hat mit der Absicherung aber nichts zu tun. Das Absichern hängt nur vom Strom ab der fließt.
PapaNappa
Beiträge: 236
Registriert: Di 22. Jul 2008, 08:27

Beitrag von PapaNappa »

Ja, aber man sichert ja die Kabel ab, damit die (bzw. die Isolierung) nicht abfackelt ...Und je dicker das Kabel, umso mehr Strom kann fließen bevor es kritisch wird.
Stantke
Beiträge: 444
Registriert: Mi 15. Jul 2009, 11:17

Beitrag von Stantke »

Das ist mir ja bekannt bin elektrotechniker, nur halt nicht im kfz bereich werd wohl nur ne pOwercap nehmen und eine zweitbatterie seinlassen, denke und hoffe das klappt auch so ganz gut.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Der Querschnitt der leitung hat mit der Absicherung aber nichts zu tun. Das Absichern hängt nur vom Strom ab der fließt.Jeder Leiter hat einen Widerstand. je Dünner dieser ist, umso größer wird er. Nun reden wir hier nicht von 230Volt wechselstrom, sondern von 12Volt gleichstrom. Wenn du mal grob durchrechnest wieviel Ampere bei 12/230V anliegen, wenn du 2000Watt Leistung am kabelende haben willst, da gibt es einen nicht gerade kleinen Unterschied. Durch den Leiterwiederstand wird energie verbraten, das geschieht in Form von wärme. Deshalb gibt es auch für den Car-Hifi Bereich gewisse Grundregeln welchen Leiterquerschnitt ich brauche um eine Bestimme Stromstärke transportieren zu können. Wieviel Ampere ich letztendlich maximal habe kann man einfach nachschauen mit wieviel Ampere die Endstufe abgesichert ist, das wäre der maximale Strom, der fließen kann (bei mehr raucht eh die Sicherung ab).Gesammtlänge (Plus-Minuskabel) Leistungsbedarf: 40-50A 51-65A 66-85A 86-105A 106-125A 126-150A bis100cm 6mm² 10mm² 16mm² 16mm² 25mm² 35mm² 200-300cm 10mm² 16mm² 25mm² 25mm² 25mm² 35mm² 300-400cm 16mm² 25mm² 25mm² 35mm² 35mm² 35mm² 400-500cm 16mm² 25mm² 35mm² 35mm² 35mm² 50mm² 500-600cmm 25mm² 25mm² 35mm² 35mm² 50mm² 50mm²PS: man sollte auch nicht vergessen, dass zusammenhängend mit dem Leiterwiderstand auch ein Spannungsverlust und damit auch ein Leistungsverlust einhergeht. Klar ist das für eine kleine 4Kanal Endstufe irrelevant aber wenn man mehrere Leistungsstarke Endstufen betreibt, hat man schnell mal 100Watt und mehr verschenkt. Formel: R=p*l/A R=Widerstand; p=spezifischer Widerstand; l=Länge; A=Querschnittsfläche mm²@Stantke: Kommt eben drauf an wieviel Leistung du brauchst. Die LiMa im v6 ist ja stark genug. Eventuell würde ich bei deiner Kondensatorlösung an eine hochwertige Starterbatterie empfehlen, die Zyklenfest ist ( z.b.:Gel oder AGM Batterie). Die normalen Batterien brechen gern mal zusammen, wenn man die allzu sehr strapaziert.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Stantke
Beiträge: 444
Registriert: Mi 15. Jul 2009, 11:17

Beitrag von Stantke »

Mistverdammter... Brauch ich also wrklich 50 quadrat.... Kaummbraucht die amp leistung gehts ins geld:) faszinierend wie meine eton fast 150A zieht um 1200watt rms an 4 ohm zu liefern wenn andere hersteller nur 16quadrat brauchen um 10000 watt zu liefern xD
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Deshalb ist es besser eine Zusatzbarrerie zu verbauen, dann fungiert das Kabel nach vorn nur noch zum laden
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Antworten