Erhöhte Leerlaufdrehzahl
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 13:12
Hallo Hyundai Freunde,ich habe mir kürzlich einen Accent 1.3, 86Ps von Bj.00 mit Gasanlage erworben. Der Wagen ist stets gewartet worden und hat 152Tkm. Aber nun zu meinem Problem:Wenn das Auto zum ersten mal gestartet wird ist die Leerlaufdrehzahl i.o, aber sobald ich ihn dann abschalte und wieder einschalte(unabhängig von der Motortemperatur), ist die Leerlaufdrehzahl viel zu hoch und diese bleibt auch fortbleibend so. Ob der Wagen auf LPG oder Benzin läuft, ändert nichts.Liegt evtl. irgendwas bekanntes vor?Ach ja, habe da noch eine kleine Frage, was kostet ein Zweitschlüssel mit codieren?Schon mal Danke im voraus!
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 13:12
Kleines Update:Als ich den Wagen heute bei kaltem Motor gestartet habe drehte dieser gut, aber sobald ich die Scheinwerfer einschaltete sprang er aus und beim Neustart halt wieder das gleiche Problem!Zu erwähnen wäre noch, dass ich gestern die Batterie ersetzt habe, denn nach einer 5km langen Fahrt, startet er nicht mehr(hatte aber am Tag zuvor eine 100km lange Autobahnfahrt hinterlegt! Komisch...). Da die Batterie laut Herstellungsdatum 5 Jahre alt ist, habe ich diese auf Verdacht ersetzt. Ich hoffe nur, dass ich keinen heimlichen Stromverbraucher habe, deshalb werde ich den Accent bis morgen nicht fortbewegen um dies festzustellen. Die Ladespannung beträgt im Leerlauf bei normaler Drehzahl 13.1V und bei dieser Erhöhten 14.3V, sowie bei eingeschalteten Scheinwerfern 15.2V.Bezüglich des Problems mit dem zu hohen Standgas, habe ich schon die Unterdruckleitungen kontrolliert, konnte aber nichts feststellen.Kann mir jemand sagen wo sich der Kühlmittelsensor befindet?Hoffe auf baldige Tipps
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
9465032520 Kühlmitteltemperatursensor.Sitzt im Thermostatgehäuse. QUOTE Die Ladespannung beträgt im Leerlauf bei normaler Drehzahl 13.1V und bei dieser Erhöhten 14.3V, sowie bei eingeschalteten Scheinwerfern 15.2V.Das ist komisch, bei eingeschalteten Scheinwerfern sollte da ja eher abnehmen? Nicht das der Lima-Regler einen weg hat.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 13:12
Also der Accent sprang beim ersten Starten normal an und beim zweite drehte er wieder zu hoch!Habe daraufhin diverse Messungen durchgeführt, unter anderem den Widerstand des Drosselklappenpotis mit dem Multimeter geprüft(dieses variierte halt beim Betätigen der DK, die Messung ist als solches halt nicht verwertbar, denn hier wäre ein Oszilloskop von nöten, habe aber keins!), der Widerstand vom Kühlmitteltemperatursensor beträgt 1.4KOhm und wenn ich den 3 poligen Stecker abziehe nimmt die Drehzahl zu und der Ventilator springt an. Gehe also davon aus, dass dieser i.o ist. Beim Abziehen des Steckers vom Drosselklappenmotor, passiert gar nichts, aber der Widerstand lässt sich messen?Wenn ich den Stecker vom Drosselklappenpoti abziehe, dreht der Motor unrund und beim aufstecken steigt die Drehzahl auch wieder zu hoch an.Habe auch die Drosselklappe gereinigt, dies hat aber nichts genützt.Wüsste nicht was sonst noch relevant wäre, bitte daher eingehend um eure Hilfe!
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Auf Bildern von der 1.3 Drosselklappe steht auf dem DK-Poti von Bosch die Bosch-NR.0280122001 - WINKELGEBER DROSSELVENTIL - Scheint totales Massenteil zu sein das es bei zig Marken und Autos gibt. - Dafür ist gut verfügbar und schön billig.http://alfa-romeo-ersatzteile.de/shop2/ ... mGVCsVbQJe nach Stellung der Widerstand zwischen Pin 1+2 2 KiloOHM (+/- 20) zwischen 2+3 710-1380 ohm.Scheint man auch nicht justieren oder Einstellen zu können. - mehr wie öffnen und reinigen würde mir da nicht einfallen.Such aber erstmal nach Falschluft, vielleicht ist irgendwo ne Dichtung oder sonstwas durch und das die Werte dann nicht passen ist klar.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 13:12
Ich benötige dieses DKPoti: HYUNDAI 35170-22600 das andere ist für den X3.Zu meinen Messergebnissen: Pin 1 und 2 am DKPoti 2.28KOhm und unverändert bei geöffneter DK(komisch...) Pin 2 und 3 am DKPoti 976Ohm und bei geöffneter DK 2.8KO. Pin 1 und 3 3KOhm und geöffnet 1.2KOhm!Anschliessend habe ich noch den Widerstand des Dosselklappenmotors gemessen(3 Polig): an Pin 1 u. 3 32.6Ohm, Pin 2 u. 3 15.4Ohm. Die Werte bleiben auch bei geöffneter DK konstant(was irgendwie Merkwürdig ist, denn der Widerstand müsste eigentlich unendlich anzeigen?)!Zudem habe ich den Ansaugtrakt bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger eingesprüht, die Drehzahl blieb dabei aber unverändert!Könnte bitte einer noch meine Frage zu den 2.Schlüssel beantworten.Danke
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE (He-Man @ 19 Aug 2011, 13:00 ) Zudem habe ich den Ansaugtrakt bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger eingesprüht, die Drehzahl blieb dabei aber unverändert!Könnte bitte einer noch meine Frage zu den 2.Schlüssel beantworten.Danke Anderes DK Poti.http://autoteile365.com/product_info.ph ... Entspricht Bosch 0280122014. Werte zumindest vo0m Poti schauen aber einigermaßen normal aus. Was den Stellmotor angeht reinige mal alle Kontakte.QUOTE Zudem habe ich den Ansaugtrakt bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger eingesprüht, die Drehzahl blieb dabei aber unverändert!LMM auch mal abgesteckt?
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 15:08
hatte das vor kurzen beim Coupe im Lehrlauf lief er beim starten genz normal einmal auf gas denn blieb die Drehzahl bei 2000u/mimbeim schalten das gleiche der Drehzahlmesser blieb immer auf dem Niveau vor der schaltung .....Des Rätzels Lösung bei mir-bei der Ansaugbrücke geht son Schlauch zu son ner Silbernen Büchse ( weiß net wie das ding genau heißt -ist von bosch)von da aus geht ja nen Schlauch in den Luftansaugkanal vor der Drosselklappeund der kurze schlauch vom Motor zur bochsbüchse^^ war unten aufgerissen u zog nebenluft.neuer Schlauch und alles war wieder genz normal