raid night flight
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:09
-
- Beiträge: 748
- Registriert: Di 11. Apr 2006, 13:43
Das Air/Fuel signal einfach von deiner Lambdasonde abgreifen Ich meine das war das schwarze. Einfach mit Stromdieb. Vakuum ? Wozu brauchst du dieses Signal denn? Hast doch kein Turbo. Das Signal einfach am Ansaugschlauch oder such dir einen schlauch der direkt von deiner Ansaugbrücke abgeht und klemm denn da zwischen.Gruß
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:09
diese anzeige ist des:http://cgi.ebay.de/raid-hp-Instrument-N ... aff9b053is ja auch ned für turbo dechat, daher geht der bereich ja auch nur von 0 - -1.da steht was von zwischen drosselklappe und motor. wo is denn genau die dk? mein motorraum is nen fremdbereich für mich;). gibts da auch son kleinen schlauch wo ich meinen zwischen hängen kann?wo is der sitz der lambdasonde? zum apexi wär auch ne möglichkeit welcher pin wär denn das dann wohl?danke schonmal. motor und drum herrum is noch ned so meins...greetz daniel
-
- Beiträge: 1208
- Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58
QUOTE (Soulflyer @ 8 Aug 2011, 14:59 ) da steht was von zwischen drosselklappe und motor. wo is denn genau die dk? mein motorraum is nen fremdbereich für mich;). Vor der Ansaugbrücke. Das ist das große Teil mit den 6 Kanälen die zwischen die beiden Blöcke gehen.Zwischen dem Luftfilterrohr und der Ansaugbrücke liegt die Drosselklappe. Da wo auch der Gaszug dran geht.
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
Quelle: lambasonde wikipediaDie Sonde wird bei Ottomotoren in der Regel in den Abgaskrümmer oder das Sammelrohr kurz dahinter eingeschraubt. In Fahrzeugen mit hohen gesetzlichen Anforderungen an die Abgasreinigung und die Eigendiagnose kommen mehrere Sonden zum Einsatz (siehe Monitorsonde), bei V-Motoren in der Regel eine Sonde pro Zylinderbank, bis zu einer Sonde pro Zylinder für eine selektive Zylinderregelung.Bei modernen Ottomotoren mit Turboaufladung wird die Lambdasonde gegenwärtig nur hinter dem Turbolader eingebaut.Quelle: drosselklappe wikipediaDie Drosselklappe befindet sich im Ansaugtrakt zwischen Luftfilter und dem sich fächerförmig verzweigenden Ansaugkrümmer des Motors. Ausnahmen sind zum Beispiel Rennsportmotoren, bei denen sich an jedem Zylinder eine Drosselklappe befindet.Bei Vergasermotoren befindet sie sich im Vergaser, bei Einspritzmotoren im Drosselklappengehäuse. Es gibt Zentraleinspritzungen, bei denen die Einspritzdüse vor der Drosselklappe sitzt, bei Multipoint-Einspritzungen befindet sich meist pro Zylinder je eine Düse im Ansaugkrümmer, also nach der Drosselklappe.Die Drosselklappe weist meist eine zylindrische Form als kreisrundes Blech auf, das senkrecht zur Achse drehbar gelagert angeordnet ist und im geschlossenen Zustand das Rohr komplett1) verschließen würde. Wird sie aus dieser Position um 90° gedreht, gibt sie den maximalen Rohrquerschnitt frei, es kann die volle Gasmenge (Gemischmenge) in den Motor einströmen, man spricht daher umgangssprachlich von Vollgas.Sofern vorhanden, wird die aktuelle Stellung der Drosselklappe über ein Drosselklappen-Potentiometer, das direkt an der Drosselklappen-Achse befestigt ist, an ein Steuergerät (vgl. Engine Control Unit) geleitet. Dieses berechnet daraus zusammen mit einigen anderen Werten die richtige Kraftstoff-Einspritzmenge. Häufig ist ein Volllastschalter angebracht, der ein zusätzliches Signal zur Beeinflussung des Kennfeldes der Zündung an das Steuergerät überträgt.Anmerkungen: 1) Der komplette Verschluss des Trichterquerschnitts wird durch einen Anschlag verhindert, damit der Motor im Leerlauf nicht ausgeht. Alternativ hierzu wird das Leerlauf-Regelventil verbaut, mit dem der für den Leerlauf notwendige Luftstrom in einem Bypass an der geschlossenen Drosselklappe vorbei geführt werden kann.
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:09