Klarheit über (Sport)Luftfilter
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Hallo Hyundai Gemeinde Eigentlich bin ich eher der stille Mitleser wenn ich etwas wissen möchte und nutze die Sufu aber dieses mal hat die Sufu eher Fragen aufgeworfen als sie zu beantworten.Es geht um das leidige Thema der Luftfilter, in dem ich jetzt irgentwie gerne mal Klarheit haben würde Zwei Sachen vorweg die mir klar sind:1. Zulassung: Alles was Spaß macht ist (kann man eigentlich schon generel sagen) im Spielverderberland Nr.1 verboten. Also auch "Sport"Luftfilter die entweder laut(offen) sind oder in Kombination mit Sportauspuffanlage gefahren werden. 2. Mehrleistung: Der eine sagt dies, der andere sagt jenes. Ich bin mal so frei und sage aus meiner Technischen Sicht heraus dass, mit nur einem anderem Luftfilter, der Motor nicht gleich 10Ps mehr hat. Ich denke, die Leistung bleibt gleich. Der Verbrauch auch. Verändern würde sich nur der Klang (Luft Ansauggeräusch) und vielleicht das Ansprechverhalten vom Motor. Mir geht es also rein um den Klang und ein paar Probleme die mit einem Sportluftfilter vllt auftreten können.Ich habe immer gelesen das der Klang "besser" oder "fauchiger" sein soll mit einem offenen Sportluftfilter. Konnte mir das aber nie so richtig Vorstellen.Also hab ich mich heute an meinem freien Tag dazu entschlossen, selbst Licht ins Dunkel zu bringen Ich fahre einen GK´03 mit V6 Motor an dem soweit noch nichts dran verändert worden ist. Mein Plan war, mir ein K&N 57i Kit zu besorgen und das spaßeshalber mal einzubauen. Also ab zu Mepo, die hatten kein 57i Kit vorrätig.... Da hatten sie nur eine BMC Carbon Box (ca. 250€) und einen BMC Offenen Pilz (ca 90€). Beides war mir zu teuer für einen schnellen Test. Also weiter zu ATU (es gibt leider nur die beiden Läden hier in der Nähe). Die hatten nat. auch kein 57i Kit. AAABER die hatten einen Offenen Pilz der Hausmarke ATU. Und bevor ich mit leeren Händen nach hause geh, hab ich eben den ATU Pilz mitgenommen (35€) mit dem hintergedanken, das ich ihn ja wieder zurück geben kann. Daheim angekommen, gleichmal den Pilz eingebaut,...sah dann so aus: ...Haube zu und Motor gestartet. Erster Eindruck bei Standgas: Ohha !!! Zweiter Eindruck bei Stoßweise Gasgeben bis ca. 4000RPM: Doppel Ohha !Standgas: DEEEEEEUTLICH hörbares Zischen mit leichtem Röhren aus dem Motorraum. --> Verdammt auffällig !Impulsgas: Zischen wurde etwas lauter, wurde aber dann von einem schönen sportlichen, etwas tiefer klingenden lauteren Röchel-Röhren übertönt. Gasannahme: Hm.... hab ich jetzt irgentwie keine Veränderung feststellen können. Nach dem Test sind mir zwei Dinge klar geworden: 1. Warum die Offenen Pilzfilter verboten sind. Sind warscheinlich dem Staat einfach zuuu laut..... 2. Ja also, wie soll ich sagen, also, öm.... *reusper* hm, man könnt sich schon an den Klang gewöhnen... hrhr So bei 3000RPM+... hört sich schon nich schlecht an.... Ergo, auch wenn ich nix in das Auto mehr investieren wollte, der Klang war überzeugend ! Und die 35€ sind jetzt auch kein Beinbruch. Nur wie ist das mit ATU ???Generel hört man ja nicht viel Gutes darüber. In den meisten Foren wird davon abgeraten bzw die User sagen nur so Sachen wie: Finger weg!.Allerdings immer ohne Begründung . Aber was hats jetzt wirklich damit aufsich ? Kann mir mal jemand Gründe und / oder Beweise nennen warum dieser Pilzfilter zb schlechter ist als einer K&n oder Green ? Der Filter selbst macht eigentlich einen guten Eindruck. Die Endkappen sind aus poliertem oder verchromten Metall und das Filterflies schaut auch sehr dicht aus. Das Metallgeflecht auf dem Flies schaut auch Ok aus. Es gibt eben so, ich sag mal, Gerüchte das der LMM durch das Öl auf dem Filter Kaputt geht. Allerdings haben K&N Filter und Co. auch Öl drauf. Aber ist das dann besseres Öl das einen LMM nicht kaputt macht ?!? Eigentlich wollte ich, wenn ich den Luftfilter schon tausche, eher ein CAI einbauen wegen kalter Frischluft. Den diese Pilze dort direkt am Motor haben ja den Ruf, das sie die warme umgebungsluft vom Motor einsaugen was die Leistung mindert wegen der Dichte der warmen Luft etc etc. Aber wie schlimm ist das wirklich ? Kann ich mir irgentwie Bleche hinbauen o.ä. die das verbessern ? Gibt es Günstigerere Alternativen zur BMC Carbonbox ? Weil 250€+ sind mir schon bisl viel für einen anderen Luftfilter (für den es dann auch keine Papiere gibt...) Hat da jemand schonmal was gebastelt ? Bilder davon ?So, sorry Leute, ist doch bisl mehr Text und Fragen geworden. Ich hoffe es ist nicht zuviel Ah verdammt, noch eine Frage Wie oben schon gesagt, kommt vom Filter so ein Fauchen und Zischen (nein, ist wirklich alles dicht), wenn das nicht wäre, würde es auch garnicht mal sooo arg auffallen das da ein offener Pilz drinen ist. Gibt es Tricks oder Möglichkeiten dieses Zischen leiser zu machen ? So, euch genug genervt : ) Wünsche allen noch einen Sonnigen Tag Kiro
- 1220 Moppi
- Beiträge: 2328
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
- Wohnort: Hamburg
Schön geschrieben. Meine Erfahrung mit einem 35€ ATU-Luftfilter war, dass nach nicht ganz einem Jahr der Gummiring an der Unterseite des Pilzes am Übergang Richtung LMM porös wurde und gerissen ist. Mehr muss ich dann wohl nicht mehr sagen. Von daher bin ich schon der Meinung, dass man auf Qualität achten sollte und da nicht billigste kaufen. Vom Klang her war er ganz gut. Aber mein K&N ist besser. Bei Deinem scheint unten aber mittlerweile Metall angebracht zu sein. Von daher würde diese Fehlerquelle wegfallen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Aha aha Ok. Billiger Gummi der schon nach "kurzer" Zeit spröde und rissig wird. Also ich bin kein Geiz-ist-Geil Freak der immer alles so billig wie möglich haben will. Ich bin schon bereit, für die entsprechenden Dinge die mir persönlich wichtig sind, Geld auszugeben. Nur mit Geld ummich werfen und immer nur das beste vom besten kaufen muß ich dann ehrlich gesagt auch nicht. Wie gesagt wars eigentlich nur ein Test und ich wollte den Filter wieder zurück geben. Das es mir dann doch so gefällt, damit hab ich nicht gerechnet Jetzt überlege ich halt, ob ich so einen Filter nicht doch einbaue und wenn ja wie am besten oder doch lieber eine Box kaufen, hin und her. Da mich der ATU Filter ansich positiv überrascht hat, würde ich den gleich behalten bzw wollte halt fragen was den so schlimm an dem ATU Filter ist in verbindung mit dem LMM oder ob er mehr Feinstaub durchlässt als teurere Filter.Achso und was heißt besser ? Hört er sich noch tiefer an oder noch lauter oder was darf ich unter besser verstehen ?Hier nochmal 2 Bilder vom Filter.
-
- Beiträge: 491
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 19:48
Jaja, der Sportluftfilter... irgendwann packt jeden der Sound dieser kleinen aber feinen Dinger!Hatte bevor ich mir meine Auspuffanlage zugelegt habe ebenfalls einen verbaut (auch ein billiges Teil, kostet neu knapp 10€) und natürlich hat es Spaß gemacht, wenn man damit ein paar Möchtegern-BMW-Proleten Angst gemacht hat... dazu reicht dann ein kurzes Tippen auf's Gaspedal (gerade beim V6 eine Kombination die sich extrem anhört).Aaaaber... wie du schon geschrieben hast, ist in unserem Staat wieder alles verboten, was einem mehr Fahrspaß bringen würde, wobei ich nicht behaupten kann, dass sie "zu laut" wären... was ist denn mit den ganzen Harleys oder auch Ferraris?! Die dürften dann doch der Fairness nach erst gar nicht zugelassen werden?! Diese Logik ist wie vieles, was sich die bescheuerten Schöpfer der StvO ausgedacht haben, absolut unlogisch...Wirst du damit angehalten (was gar nicht so selten ist in letzter Zeit), drohen dir im schlimmsten Fall 3 Punkte im Highscore-Center Flensburg und eine Geldstrafe (da fahren ohne Betriebserlaubnis).Wenn du Glück hast und einen Herren der Rennleitung erwischst, der gut gelaunt und nicht so spießig ist wie manch einer seiner Kollegen, gibt's nur die Mängelkarte, womit du zum TÜV musst (Filter also wieder raus).Eintragungen von Sportluftfiltern sind mittlerweile äußerst schwer geworden... Würde ihn allerdings selbst so lange drin lassen, bis es mal zu der Aufforderung "Haube auf!" kommt und auf die 3 Punkte sch... äh, pfeifen Greetz,Mo
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Ich finde den Pilz ansich auch nicht zu laut. Aber er würde halt so wie er jetzt ist, bei einer Kontrolle sofort auffallen wegen dem lauten Zischen. Wäre das nicht, wäre es perfekt ! Ich habe nichts dagegen wenn ein Auto oder Motorrad mal lauter ist. Ich fahre nebenbei noch eine Honda Fireblade SC59, die ist auch nicht gerade leise. Soll jeder seinen Spaß dran haben. Nur was ich ansich schon peinlich finde ist, wenns dann zuuu laut wird. Manche übertreibens dann finde ich.
- 1220 Moppi
- Beiträge: 2328
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
- Wohnort: Hamburg
QUOTE Nur mit Geld ummich werfen und immer nur das beste vom besten kaufen muß ich dann ehrlich gesagt auch nicht. Das ist auch völlig in Ordnung.Warum der K&N besser klingt als mein altes Modell? Zum Einen isses das schöne Geräusch im Standgas, das hatte der alte definitiv nicht. Kann ich auch nicht beschreiben. Und dann ist er auch lauter als der ATU-Filter. Der alte war definitiv leiser. Bei über 4500 Umdrehungen schreit der richtig los. Das ist schon schön anzuhören.QUOTE Da mich der ATU Filter ansich positiv überrascht hat, würde ich den gleich behalten bzw wollte halt fragen was den so schlimm an dem ATU Filter ist in verbindung mit dem LMM oder ob er mehr Feinstaub durchlässt als teurere Filter.Behalt ihn ruhig und bau ihn ein. Kontrolliere ihn halt regelmäßig auf festen Sitz und Dichtigkeit. Dazu wäre es noch empfehlenswert ihn auf CAI umzubauen. Das heißt, ihn mehr nach unten in die Schürze zu ziehen. Da oben zieht er besonders im Sommer zu viel warme Luft. Dazu gibts hier schon einige gute Beiträge. Wenn Du mal in den alten Showroom von SkyX3 schaust, also den mit dem GK, da wirst Du fündig. In meinem Showroom findst Du ein Video mit ner Kombi aus Luftfilter und Fox-Auspuff, um es mal zu hören. Ist zwar kein V6 und der Sound ist nicht perfekt, aber ich glaub, das gibt den Sound in Ansätzen gut wieder. Darin hört man auch deutlich das Standgeräusch des Filters. KLingt so ein bißchen als wäre die Klimaanlage eingeschaltet.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Ok habe mir mal seinen Showroom angesehen vom GK. Krasse Wurst sag ich nur. Echt schönes Auto. Hat ne menge Geld reingeseckt der gute. Aber daran scheints ihm nicht zu mangeln Auf Seite 16 hat er Bilder drin die zeigen wo er den Luftfilter hinferlegt hat. Man sieht aber auch das er dazu das Vorderrad und den Scheinwerfer ausgebaut hat. Ich fürchte das übersteigt mein... öm... naja, machen kann ich das schon, dachte allerdings nicht das es dann so kompliziert und zeitaufwendig wird. Ich hab mal bei mir nachgeschaut und eine größere Lücke oder Platz gefunden. wäre genau unter der Batterie in Bodennähe. Frag ich mich nur, ob das so gehen würde bezüglich Nässe ?!Achso, und du meinst das mit dem Öl und dem LMM geht i.o.. Nagut.
- 1220 Moppi
- Beiträge: 2328
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
- Wohnort: Hamburg
Ja der Alex steckt da immer sehr viel Arbeit und Geld in diese Sachen. Aber das Ergebnis kann sich auch immer sehen lassen. Der Einbau dauert ca. 1 1/2 Stunden. Es ist halt etwas fummelig. Aber mit ihm zusammen hab ich das auch gut hinbekommen. Du brauchst halt die richtigen Teile. Aber das Vorderrad muss nur ab um den Resonatorkasten rauszuholen. Ich weiß allerdings nicht, ob das beim V6 genauso machbar ist.Beim dem LMM muss man wirklich vorsichtig sein, da er sehr empfindlich ist. Aber ich habe bisher noch keinen kaputt gemacht. Also scheint das mit dem Öl kein Problem zu sein.Bei Wasser mußte allerdings wirklich aufpassen. In der Waschanlage ist unsere Konstruktion bisher immer trocken geblieben, auch wirklich fette Regengüsse hat der Filter ohne Probleme trocken überstanden. Wenn Du ihn allerdings relativ offen einbaust, kann es da durchaus Probleme geben. Es gibt eine Art wasserdichten Sack, den man drüberziehen kann. Ich weiß leider nicht mehr, wer der Hersteller ist. Vielleicht kann das hier jemand nochmal reinstellen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Ist die Resonatorbox nicht der ganz normale Luftfilterkasten ?Bei mir ist das so, das nach dem LMM nochmal ein kurzes Stück Schlauch kommt, das an den Luftfilterkasten geht. Der Kasten selbst ist etwas kleiner wie ein Fussball. Drin ist nur der Papierfilter und sonst nichts. Von dem Kasten geht dann ein Schnorchel raus der dann unter der Batterie verlegt ist und vor der Batterie endet. Mehr ist da, soweit ich da gesehen habe nicht. Kommt das hin oder verwechsle ich da etwas ? Falls ja, könntest du mir mal deine Version beschreiben bitte ?Komme gerade vom Bauhaus. Hab mir dort so Aluminium Abzugshaubenschlauch gekauft und diverse Adapter. Muß warten bis der Motor wieder abgekühlt ist um weiter machen zu können.Als ich wieder daheim war, hab ich die Haube aufgemacht und mal nachgefühlt wie warm der Filter etc ist. Also gute 40-50 Grad warens bestimmt. Aber alter Falter, der Sound is echt nich übel !!! Man kann richtig unauffällig mitschwimmen und wenn die Bahn frei ist und keine Grünen, ähh Blauen in Sicht sind, mit Gebrüll davonziehen. Hört sich an als wenn man einen V8 oder so hat. Achso, das laute Zischen ist weg wenn der Motor warm ist. Oder zumindestens mal deutlich leiser Kann mir das jemand mal erklären ?
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 25. Jul 2011, 12:08
Ok, vergisses.... Hab die Resonatorbox gefunden.... Naaaarv....Dem Motor schenkt man auch irgentwie garnichts oder ? Ich dachte das der "Schnorchel" nur ein Schlauch ist der unter der Batterie durchführt, aber von wegen... Hab mitlerweile den Scheinwerfer ausgebaut -.- Oh leck... wenn ich doch einfach nur im Bett liegen geblieben wäre heute Morgen. Wenn ich mich einfach nurmal umgedreht und nochmal 5 Min weiter gepennt hätte, dann wäre ich nicht auf die Idee mit dem Pilz gekommen