"hoher" Ölverlust

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
testbug
Beiträge: 1023
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 17:50

Beitrag von testbug »

Nabend Gibt es eine Art "Mindestölverbrauch", was der Motor in einem Zyklus (zwischen den Inspektionen) verbrauchen kann/darf?Der Grund, warum ich frage, ist folgender:bei 210.000km war Inspektion, jetzt ~6500km später habe ich mal nach dem Ölstand geschaut und musst feststellen, dass dieser laut Stab unter Minimum war!Abends war der Strich 1cm unter Minimum, am nächsten vormittag dann am Min-Punkt!Ich habe dann einen halben Liter Öl nachgekippt, jetzt ist der Ölstand mittig! So weit so "gut"..Nach dem "warum" frage ich jetzt nicht, da kommt sicher eine Antwort ala "kann vieles sein"!Nach welchen Symptomen kann ich jetzt erstmal schauen? Ein Pfütze bildet sich nicht, wenn der Motor steht; eine starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff hab ich nicht festgestellt!Motorblende runterschrauben und schauen, ob das Öl irgendwo rausgedrückt wird?Gibt es sonst Vermutungen (najagut, ein halbes "warum" ) ?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Wenn du auf 6000km einen Liter verbraucht hast (ca der Abstand zwischen min und max) und das bei dem hohen Kilometerstand? Glückwunsch was den Ölverbrauch angeht ist dein Motor völlig in Ordnung. Wenn du auf 1000km einen Liter reinschütten musst dann kann man drüber nachdenken Ventilschaftdichtungen oder ähnliches, aber nen Liter auf 6000km brauchen viele Motoren auch mit 20 000km am Tacho im Sommer.
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Geil , da is nix kaputt, ganz im Gegenteil, super Wert für den km Stand.
testbug
Beiträge: 1023
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 17:50

Beitrag von testbug »

Euer Wort in Gottes Ohr! Danke für die Entwarnung!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Jup, kauf dir mal 1-2 Fläschchen 10W40 und gut ist zwischen den Ölwechseln.
testbug
Beiträge: 1023
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 17:50

Beitrag von testbug »

5W30, wenn dann!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Nö das ist scheisse. das hat abgesenkte Hochtemperaturviskosität (und scherstabilität=, damit ist leicht erhöhter Ölverbrauch auch kein Wunder diese Öle werden bei Turbodieseln meistens im selbigen einfach verheizt.Hatte so ne Pampe ab Werk in nem Fiat Multijet drin, der hat damit auch 3 Liter auf 10 000km gebraucht, Nagelneuer Motor übrigens. - Wenn man nur rumschleicht und im tiefen Winter ist sowas ok, ansonsten eher nicht. 5W40 kannste natürlich nehmen.Diese W30 Öle werden als "Spritsparöle" oder Longlife verkauft, wenn der Motor warm ist "weniger Reibungsverlust" aber auch deutlich höhere Gefahr das der Schmierfilm abreist und Motorschaden. Diesel werden zwar nicht ganz so heiß wie Benziner, aber auf der Autobahn im Sommer mit eingeschalteter Klima, bei 30 Grad läuft so ein W30 schon am Limit.Und der Turbo wo gesagt, Toyota z.B. rät von W30 Ölen bei allen Turbomotoren ab, Garret und Borgwarner erteilen auch keine Freigaben dafür.
testbug
Beiträge: 1023
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 17:50

Beitrag von testbug »

Ohne jetzt zu leichtgläubig zu wirken.. (hab halt von der Materie keine Ahnung, ich benutze nur )Von Hyundai muss es ja ein "ok" geben, dass das Öl im D-Motor verwendet werden kann/darf!(und meine Werkstatt kippt das auch nicht so einfach rein, "weils halt passt".. so schätze ich die nicht ein, bin seit Jahen zufrieden mit denen)Fragen kostet nix..
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Welche Norm das Öl haben soll steht alles in der Bedienunganleitung. Der 1.5er ist ein Lizensbau, entwickelt hat den die Firma "VM Motori" aus italien. http://www.vmmotori.it/en/01/01/dettAut ... toId=43Der 2.0er Diesel ist derselbe Motor als Vierzylinder, hyundai und Daewoo haben dieselbe Fabrik wo diese Motoren gebaut werden, verkauft wird der Daewoo hierzulande im Chevrolet Captiva.Aber eine Herstellerfreigabe das die Garantie haftet bedeutet nicht das es der Idealfall ist. Man sollte meinen selber Motor, selbe Freigagaben aber zu 5W30 Öl sagt Chevrolet/Daewoo ausdrücklich das keins in den Motor eingefüllt werden soll weil sie sonst keine Haftung übernehmen. Wenn dann 5W40 nach Norm M(ercedes)B(enz) 229.31.Die Probleme.http://s262352512.online.de/oelratgeber.htmWenn dir dein Motor in dem Alter hoch geht übernimmt sowieso keiner mehr die Haftung, und die W30 Öle mit Werkstattpreisen sind auch nicht gerade billig. Nur das du bescheid weisst. Im Diesel ist es nicht gar so schlimm, tlw schütten die das Öl auch einfach in die Benziner rein. Das grenzt schon fast an Sabotage.In der BMW-Scene sind die W30 Öle mittlerweile als Turboladerkiller verschrien.
DerKuckuck
Beiträge: 155
Registriert: Di 11. Mai 2010, 17:43

Beitrag von DerKuckuck »

1 Liter Öl auf 1000 KM ist normal ... das findeste fast bei allen Herstellern.Zwischen Max und Min haste ca. 1 Liter Differenz. Jetzt rechnen wir mal:1000 ml / ( 6500/1000) = 153,85 ml / 1000 KmDas ist Top für den KM-StandDas wird NICHTS sein. Das ist normaler Druchsatz. Der hängt auch von Temperatur und Fahrweise ab. Solche Werte erreichen einige Neuwagen von VW/Opel nichmal.Ich brauch in etwa das gleiche zwischen 1,0-1,5 Liter Öl auf 10000 Km. Sprich: zwischen dem Ölwechsel 1 mal nachfüllen.Ursachen ( nur Beispiele ):- Kopfdichtung- Ölwannendichtung- Ventildeckeldichtung- Kurbelwellen und/oder Nockenwellensimmeringetc.Wenn ers durchn Ventildeckeljagt, kann man das beheben, das is wenig Aufwand. Alles andere ist bei dem Ölverbrauch Zeit- und Geldverschwendung, da das Öl billiger ist, als die Reparatur.
Antworten