Probleme mit 2.0 crdi Motor
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:29
Bei meinem Sonata 2.0 crdi Bj 2006 fiel mir beim letzen Ölwechsel auf das zu viel Öl im Motor war, ca 1.5 - 2 Liter !Ich dachte erst dass man mir beim letzten Service zuviel eingefüllt wurde, aber jetzt nach ca. 7000 gefahrenen Kilometern war der Ölstand wieder über dem Maximum.In der Werkstatt wird vermutet dass es mit den Injektoren zu tun hat und deshalb irgendwie Diesel ins Öl mitgemischt wird.Daraufhin wurde das Öl wieder abgelassen, auf Normalstand gebracht und die ersten 2 Injektoren wurden auf verdacht ausgetauscht, da der Injektortest nichts hergibt! Mir wurde gesagt ich solle mal 1 bis 2 Wochen fahren und jeden Tag mal nachsehen ob sich etwas ändert beim Ölstand.Hatte von euch auch schon jemand so ein Problem?mfGAnvar
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Hatte von euch auch schon jemand so ein Problem?Es wurden die Injektoren gewechselt, ohne zu wissen ob sie defekt sind? Ist ja interessant.Ölverdünnung kommt zu 98% durch zu häufige und demnach unlogische CPF-Regenerationsphasen zu stande.Verursacht wird das z.b. durch defekte Temperatursensoren bzw. Verkabelungsprobleme (Kontaktschwäche, Übergangswiderstände etc.)Auslesen ist nicht alles, die Diagnosegeräte nehmen einem das Handfeste Prüfen und Messen noch nicht ab Such dir eine Werkstatt die Ahnung hat
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:29
Danke erst mal für die Antwort EricTwo,die Werkstatt ist schon klasse denn der Wechsel der Injektoren geht insofern in Ordnung da ich 2 NEUE auf Vorsorge zuhause hatte und nichts dafür bezahlt habe bzw. bezahlen muss (hab eine gute Werkstatt) Wenn ich ehrlich bin, lass ich vorher lieber 2 Injektoren tauschen die mich nix kosten bevor ich den DPF tauschen lasse, welcher an die 2000€ Euro kostet.Das könnte gut sein dass etwas mit dem DPF nicht stimmt, werdw ich morgen gleich mal nachfragen. Meinst du damit die Temperatursensoren direkt am DPF?Ein Anruf bei HYUNDAI Österreich gab auch nix her, außer einem Tip auf defekte Injektoren.das Fahrzeug wird sowohl Kurzstrecken, als auch Langsterecken bewegt.(Immerhin 70.000 km in 2 Jahren)lGAnvar
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Wenn ich ehrlich bin, lass ich vorher lieber 2 Injektoren tauschen die mich nix kosten bevor ich den DPF tauschen lasse, welcher an die 2000€ Euro kostet.Weiss grad nicht was du meinst. Hier hat keiner geschrieben, das der DPF kaputt ist und getauscht werden soll....getauscht wird der erst bei 100.000 bzw. 120.000km Na dann lass mal deine "gute Werkstatt" weiter suchen QUOTE einst du damit die Temperatursensoren direkt am DPF?Nein, ich meinte die von der Klimaanlage .....natürlich die vom DPF
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:29
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:29
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE um 100% sicher zu sein dass es sich dabei um verdünntes Öl und nicht um eine Beimischung von Diesel handelt müsste ich eine Öl-Analyse machen Dennoch wundert es mich dass das Öl "auseinander" geht und sich nicht mehr "zusammenzieht" wenn der Motor wieder kalt ist.Wenns permanent abgelassen wird und nach paar KM trotzdem wieder über MAX ist, kannst du mit 100% davon ausgehen, das es sich um Diesel-Beimischung handelt. Öl bekommt nunmal keine Kinder und vermehrt sich von selbst.Aber da du ja offensichtlich lieber Sinnlos reparieren lässt und unserer Aussagen als unmöglich abstempelst, kann man diese Angelegenheit ja als "erledigt" betrachten.Alternativ kannst du dich aber einfach nur weiter wundern....bis zum Motorschaden sollte ja dann nicht mehr allzu lange dauern
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:29
nun übertreibs mal nicht gleich mit Motorschaden und was weiss ich was und als unlogisch hab ich mal überhaupt nix abgestempelt und sei doch bitte nicht so schadenfroh mit deinen Smileys beim Motorschaden.und von wegen schlechte Werkstatt:Heute haben sich die Leute von HYUNDAI Österreich gemeldet -->- Hochdruckpumpe, ein Simmering ist wahrscheinlich defekt und dadurch wird der Diesel beigemischt.Garantie ist Oktober 2009 abgelaufen, habe seit dem nur alle 20.000 anstatt 15.000 km Service gemacht und DENNOCH tauschen sie die ganze Pumpe auf Kulanz das finde ich Klasse, immerhin wäre das ganze ja nicht gerade billig...Das mit dem DPF klingt natürlich auch sehr logisch, allerdings habe ich mich mal genauer erkundigt und das Problem tritt normalerweise schon am Anfang (also im Neuzustand) auf und konnte meist per Softwareupdate behoben werden.