Leuchtweitenregulierung

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Pinsel
Beiträge: 940
Registriert: So 27. Apr 2008, 12:52

Beitrag von Pinsel »

jemand schonma versucht die in verbindung eines xenon umbaus austragen zulassen??scheinwerfer reinigungsanlage kein thema,leuchtweitenregulierung austragen lassen sodass man sämtliche sensoren nich nachrüsten muss wäre praktisch und gleich die frage,wie stell ich den scheinwerfer ohne motor optimal ein??
Benutzeravatar
I30Racer
Beiträge: 2497
Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
Wohnort: Nittel

Beitrag von I30Racer »

Soweit ich weiss,brauchst du aber eine automatische LWR fuer eine moegliche Eintragung deiner Xenon-Scheinwerfer...zusaetzlich zu der Reinigungsanlage natuerlich..QUOTE und gleich die frage,wie stell ich den scheinwerfer ohne motor optimal ein?? Fahr in der Daemmerung an ne Wand (also nicht reinknallen,nur davorstellen )..so hab ich es bis jetzt immer gemacht um die Scheinwerfer auf eine Linie einzustellen oder/und zu kontrollieren...
pedrosch
Beiträge: 1106
Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31

Beitrag von pedrosch »

Hi,das Thema Xenon wurde hier schon öfters diskutiert. Bei Hyundai sind Xenon Nachrüstkits nicht eintragungsfähig, selbst wenn die automatische Leuchtweitenregulierung und die Scheinwerferreinigungsanlage nachgerüstet wurden. Das Glas der Scheinwerfer hat kein Prüfüzeichen für Xenon. Hatte das mal mit einem TÜV Prüfer besprochen und der meinte das das Glas für Xenon taugliche Scheinwerfer das Licht anders streut. Habe mein Xenon Kit wieder ausgebaut, da mir einige mit Lichtupe entgegengekommen sind und mir das Risiko im Falle eines Schadens zu hoch ist.
spritti
Beiträge: 82
Registriert: So 24. Jan 2010, 22:29

Beitrag von spritti »

du kannst dir jedoch, originale xenonscheinwerfer von hyundai bestellen, wollte ich für meinen sonata auch machen, doch als die mir beim autohaus den preis nannten (ca.800€ pro seite ohne einbau) hab ich die suche aufgegeben...
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Das Glas der Scheinwerfer hat kein Prüfüzeichen für Xenon. Ja klar, weil der hersteller in die Teile auch Xenon verbaut hat und die entsprechende Freigabe bekommen hat. OMG...wie geil ist dass denn Oder nennen wir es mal so: Es ist gewaltig viel arbeit die Steuung und Lichtstärke eines Scheinwerfers zu prüfen, daher wird das mal so dargestellt. Hauptsache es klingt gescheit und der Ideot fährt wieder vom Hof. Vorgeschrieben laut Straßenverkehrsordnung ist eine Reinigungsanlage und die automatische LWR, wobei ich letzteres für absoluten schwachsinn halte. Wer mal googelt wird diesbezüglich auch eine Stellungnahme des TÜV Rheinland finden, wo es sich um das Thema Nachrüstung dreht. Demnach hast du unrecht, wenn man behauptet, es sein absolut unmöglich, jedoch sollten alle Rahmenbedingungen passen (Blendwirkung, Streuung, Lichtstärke usw.).Fakt ist aber eins: Die autom. LWR wirst du nicht hinbekommen, daher kannst du an die Sache einen Haken machen ober du findest jemanden, dem dass egal ist. Da bin ich mir aber sicher, dass es keinen Sachverständigen geben wird, der dir da weiterhilft. QUOTE leuchtweitenregulierung austragen lassenAustragen der normalen LWR kannste gleich vergessen. Die ist in D. vorgeschrieben, ausser der Wagen hat das im Serienzustand nicht verbaut! (Importmodell z.B. USA). Da wird das nicht beanstandet Auszug §50STVZO zum Thema XENON:(10) Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit1. einer automatischen Leuchtweiteregelung im Sinne des Absatzes 8,2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und3. einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt, ausgerüstet sein.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Pinsel
Beiträge: 940
Registriert: So 27. Apr 2008, 12:52

Beitrag von Pinsel »

den§ kenne ich und eure antworten sind nicht alle auf meine frage..frage war nichw as ich umbauen muss,das weis ich selber wollt wegen austragung fragen,oder gab es einen accent außerhalb D ohne LWR???weil wennja muss man das dem tüv vorlegen und dann kann das ausgetragen werden und dave ne automatische verbauen is machbar
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

sicher gabs den accent ohne LWR ind irdenwelchen ländern aber das ist ja ned das problem ein auto nach glaube BJ.91 muss um es in Deutschland zugelassen zu bekommen LWR haben...somit wirds wohl nix mit dem austragen werden...selbst vw und co mussten damls noch den 2er golf usw. damit ausrüstenaber warum austragen? die automatische lwr ist doch simpel da gibst nen sensor für den schraubt man fest verlegt ein paar kabel und schon ist eine automatische lwr aus ner normalen gewurden
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
spritti
Beiträge: 82
Registriert: So 24. Jan 2010, 22:29

Beitrag von spritti »

wo kann man denn diesen sensor bekommen und wo wird dieser montiert??? würde mich mal interessieren... wenns in dresden ein shop gibt, fahre ich morgen nach der arbeit mal hin
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

keine ahnung wo es den genau gibt...der war mal bei so nem kit dabei das wir in nem honda verbaut hatten...aber es gibt auch sowas hierhttp://cgi.ebay.de/Automatische-Leuchtweit...=item230ca2678f
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

jup oder von hella:Hella bei idealound dann bauste dir noch orginal Xenon scheinwerfer ein und die sache is eintragungsfähig
Antworten