Heizung Sonata 2,4 GLS EZ: 06/2006
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 14. Aug 2010, 12:28
Hallo an alle!Ich habe folgendes Problem.Ich bin heute morgen in mein Auto eingestiegen und habe, da es ein bischen frisch war, die Heizung von 19 Grad Celsius auf 24 Grad Celsius gestellt. Nach ca. 4km Fahrt hatte der Motor laut Kühlwassertemperatur seine normale Betriebstemperatur erreicht.Allerdings an der Heizleistung hatte sich nichts geändert!Ich habe dann auf volle Leistung gedreht, aber auch hier keine Änderung.Was kann die Ursache sein?Der Stand des Motorkühlmittels ist im Normalberreich.Ich bin für jeden Tipp dankbar.Mario
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 7. Nov 2010, 20:34
hallo mario,ich habe bei meinem sonata das selbe problem. ich habe am donnerstag nen termin in der werkstatt. am telefon meinte der meitser es könnte am innenraumtemperaturfühler oder an der klimanlage direkt liegen. obs am temp-fühler liegt kann man- denke ich- einfach selber ausprobieren. den automatik knopf bei der klimaautomatik drücken und dann die temp von hi langsam runter drehen. wenn bei 17° +- die klimanalgae los geht,muss der fühler noch die richtige temp messen.ich vermute es liegt am innenraum wärmetauscher, zumindest war der damals bei meinem laguna zugesetzt und da waren die "symthome" genauso.wäre nett, wenn du posten könntest, so bald du was genaueres weißt. ich werde meine "erfahrungen" natürlich auch hier posten.mfg
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 14. Aug 2010, 12:28
QUOTE (gotti @ 7 Nov 2010, 20:51 ) hallo mario,ich habe bei meinem sonata das selbe problem. ich habe am donnerstag nen termin in der werkstatt. am telefon meinte der meitser es könnte am innenraumtemperaturfühler oder an der klimanlage direkt liegen. obs am temp-fühler liegt kann man- denke ich- einfach selber ausprobieren. den automatik knopf bei der klimaautomatik drücken und dann die temp von hi langsam runter drehen. wenn bei 17° +- die klimanalgae los geht,muss der fühler noch die richtige temp messen.ich vermute es liegt am innenraum wärmetauscher, zumindest war der damals bei meinem laguna zugesetzt und da waren die "symthome" genauso.wäre nett, wenn du posten könntest, so bald du was genaueres weißt. ich werde meine "erfahrungen" natürlich auch hier posten.mfg Servus!Also am Innenraumtemperaturfühler liegt es denke mal micht.Denn die Klima schaltet sich ein, wenn ich die Temperatur runter drehe.Wärmetauscher dachte ich auch schon. Aber wenn ich bei warmen Motor an die Schläuche welche vom Kühlsystem in den Innenraum zum Wärmetauscher und zurück führen fasse, sind diese auch warm. Deswegen glaube ich auch nicht, das da etwas verstopft ist.Ich werde auf jeden Fall des Rätsels Lösung hier posten!Ciao Mario
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 7. Nov 2010, 20:34
hallo,danke für die schnelle antwort:)kann es nicht auch sein, dass die warme kühlflüssigkeit von beiden seiten an den wärmetauscher "drückt" . ich meine auf dem rücklaufschlauch muss sich ja auch druck befinden, sicherlich weniger wie beim zulauf, jedoch ausreichend um bei schläuche "gleichmäßig" zu erwärmen. zumindest wenn der durchfluss beim wärmetauscher gestört ist.sonst kanns eigetlich nur noch der schalter an sich sein, wobei das auch gehr unwarscheinlich ist.ich versuche morgen bei nem anderen hyundai händler einen früheren termin zu bekommen. ich möchte endlich des rätsels lösung:)
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Allerdings an der Heizleistung hatte sich nichts geändert!Wenn ich bei nem Diesel nach 4km versuche die Heizung einzuschalten dann kommt da auch noch nicht viel, und wenn ich am Anfang mit eingeschalteter Heizung starte dauert es noch länger bis es warm wird.Ja, Benziner sollte deutlich schneller warm werden, sollte.Funktioniert deine Heizung schlecht? oder kommt gar keine warme Luft raus nach 5-6km landstraße?
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 7. Nov 2010, 20:34
hallo,meinst du mich oder mario?bei mir läuft die heizung nichtmal richtig, wenn ich 200km autobahn gefahren bin. es kommt maximal lauwarme luft aus dem gebläse. die "luftmenge" lässt sich aber ohne weiteres regulieren. werd heute nachmittag mal bei nem anderen ah vorbei fahren. werde hier die ergebnisse postencu
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 7. Nov 2010, 20:34
Hallo,so ich kam grad von der Werkstatt. Aus ner halben Stunde sind dann drei geworden.Der Junior Chef meint es liegt am Drehregler/ Potentiometer. Dieser wird zwar richtig angesteuert, gibt aber das Signal nicht richtig an den Stellmotor für das Gebläse weiter. Spricht der Motor stellt das Gebläse nicht von kalt auf warm.Zumindest ist dies der aktuelle Stand der Dinge.Jetzt heißt es Daumen drücken, dass die "EinsAuto- Garantie" -Gebrauchtwagenversicherung- den Schaden übernimmt. Habe meinen Sonata ja leider erst seit einer Woche.Morgen weiß ich mehr.Danke für die vielen Antworten.cu
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Der Junior Chef meint es liegt am Drehregler/ Potentiometer. Dieser wird zwar richtig angesteuert, gibt aber das Signal nicht richtig an den Stellmotor für das Gebläse weiter. Na Funktioniert er, oder Funktioniert er nicht? Zwischen drin gibts nix.....Ändert sich die Temperaturanzeige beim Drehn, oder nicht?Um eine "es könnte sein"-Diagnose zu machen, brauch ich keine 3 Stunden.Die weitergabe des Poti-Signals erfolgt über das Klimasteuergerät, und nicht über das Drehpoti.Ob das Stellglied angesteuert wird, hätte man in den 3 Stunden herausfinden können (dauert in der Regel mit ausbauen und einbauen des A/C-Steuerteils und Verkabeln max 30 min), zumal selbst das Stellglied ohne großen Aufwand auszubauen ist.QUOTE Spricht der Motor stellt das Gebläse nicht von kalt auf warm.Was du ja schon festgestellt hast, ohne 3 Stunden auf diese Fachkundige Aussage warten zu müssen Die Drehregler brechen zwar gerne an ihren Haltestegen auf der Platine weg, aber dann spielt das ding verrückt und macht von selbst die wildesten sachen....QUOTE Jetzt heißt es Daumen drücken, dass die "EinsAuto- Garantie" -Gebrauchtwagenversicherung- den Schaden übernimmt. Habe meinen Sonata ja leider erst seit einer Woche.Will ja nix sagen, aber es ist völlig egal, ob die GWG das übernimmt oder nicht. Die Reparatur muss so oder so dein Händler übernehmen, da du das Fahrzeug erst eine Woche hast. Stichwort: Gewährleistung von Gebrauchtgütern Dann lass es uns mal wissen was es war