Super Plus / Bio ethanol Erfahrungen

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
Flori23m
Beiträge: 149
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 15:16

Beitrag von Flori23m »

Hallo ich wollte von euch mal wissen wer Erfahrungen mit Super Plus oder Bio Ethanol gesammelt hat in Punkto Spritverbrauch und Ruhigerem Lauf gegenüber (Normal, Super)Ich Persönlich Fahre einen Accent X3 BJ 1995 mit 1,5l 88 PSIch würde gerne wissen ob er auch super plus oder gar bio Ethanol verträgt oder ob er da durch schlechter läuft?P.S. ich fahre sehr viel kurz strecke täglich 2x 4km zur arbeit meist 5-7 tage die woche.LG Flo
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE oder gar bio Ethanol verträgt oder ob er da durch schlechter läuft?10% Alkohol vertragen so ziemlich alle Hyundai laut Bedienungsanleitung, in Südostasien werden die aber auch mit höheren Sätzen tlw. gefahren weil es in manchen Ländern statt normalbenzin nur noch "Gasohol" gibt. Sind aber ganz andere Temperaturen als hier. Im normalen Benzin sind mittlerweile sowieso schon 5% Alkohol in Deutschland zugemischt, soviel Spielraum nach oben bleibt nicht.Super Plus verträgt der Motor problemlos, hat aber keinerlei nutzen, der Motor hat nen Klopfsensor und ist zudem auf 91 Oktan ausgelegt, 98 oder gar 100 nützt da gar nix. Wenn du deinem Auto was gutes tun willst, dann fahr ihn wenigstens einmal die woche richtig heiß, und mach alle 3 Monate einen billigen Ölwechsel (oder fahr mit dem Fahrrad) ach ja, die Batterie sollte regelmäßig ans Ladegerät, 4km reichen nicht zum nachladen.
Flori23m
Beiträge: 149
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 15:16

Beitrag von Flori23m »

OK also ist es wurst was reinkommt.Dachte nur weil viele davon sprechen... Super Plus hat noch Additive mit beigemischt die den Motor auf Kurzstrecken reinigen.Ja Fahr in am we immer wenn ich mal Frei hab auf der bahn ca 2x 20 km.Danke für die schnelle Antwort
Flori23m
Beiträge: 149
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 15:16

Beitrag von Flori23m »

Passt sich ein Klopfsensor nicht dem getankten Sprit an ? oder ist das noch einer deralten gen bzw kann man da etwas machen das er von 91 auf 98 umstellt?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Passt sich ein Klopfsensor nicht dem getankten Sprit an ?Nur nach unten, d.h. wenn du z.B. so nen R32 Golf hast der nur Super Plus bekommen soll, dann kippste 95Oktan rein, und mit nem Leistungsverlust verträgt er das Benzin dann ohne zu klopfen. Wenn du in deinen für 91er Benzin ausgelegten Motor 98 oder 100 Oktan reinschüttest dann fährt das Auto genauso problemlos wie mit 91er Benzin.
Flori23m
Beiträge: 149
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 15:16

Beitrag von Flori23m »

achso ok kenn mich mit klopfsensoren nicht aus
kane22
Beiträge: 1654
Registriert: So 12. Mär 2006, 15:24

Beitrag von kane22 »

mit dem e85 wäre ich vorsichtig manche hyundais mögen es garnicht bis unruhiger lauf und zündaussetzer
Flori23m
Beiträge: 149
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 15:16

Beitrag von Flori23m »

im mom hab ich super plus getankt war jetzt 2 x auf der bahn und könnte meinen er zieht besser durch könnte natürlich auch supjektiv sein aber wer weiss das schon
kane22
Beiträge: 1654
Registriert: So 12. Mär 2006, 15:24

Beitrag von kane22 »

QUOTE m mom hab ich super plus getankt war jetzt 2 x auf der bahn und könnte meinen er zieht besser durch könnte natürlich auch supjektiv sein aber wer weiss das schonplacebo-effekt
bernina
Beiträge: 3
Registriert: So 7. Nov 2010, 07:45

Beitrag von bernina »

Bin neu im Forum und möchte mich gleich mal einbringen:Also, fuhr bis jetzt Sonata und nun einen xg350.Tanke grundsätzlich eine Mischung von E85 mit Normal/Super im Verhältnis 1:1.Keinerlei Unterschiede in Leistung, Verbrauch, Geräusch, Kaltstart usw.Einzige Besonderheit: Zündkerzen und Auspuff sind blitzblank sauber.( E85 verbrennt nur zu Wasser und CO2,-keinerlei Ruß.....)Auch für die Technik und Materialien völlig problemlos, da ich mit mehreren Autos Langzeiterfahrungen besitze. ( Sonata 2.0; 3.3; Citroen, Lada )Bitte aber beachten: Nicht mehr als 50% E85 beimischen, da dies 110 Oktan hat und der Klopfsensor nur bis 100 Oktan messen kann.Folge: bei zu viel E85 zeigt der Sensor einen Fehler an und es brennt die Motorkontrollleuchte.( ist aber temporär kein Problem, macht sich rein technisch nicht bemerkbar und geht alleine wieder aus, wenn das Mischungsverhältnis wieder bei max.50% E85 ist.Kann es also nur Empfehlen, macht auch finanziell sehr viel aus.....Motortechnisch ist es sogar besser, weil E85 etwa 100 Grad kälter als Benzin verbrennt und so die thermische Belastung geringer ausfällt.
Antworten